Heutzutage beschäftigen sich die Kinder mit unterschiedlichen Medien, wobei sie immer jünger sind. Grund dafür ist die technologische Welt, die durch Massenmedien stark beeinflusst ist und in der die Kinder aufwachsen. Kinder von heute können mehr Informationen gleichzeitig aufnehmen und verarbeiten als die Generation ihrer Eltern. Sie haben auch einen frühen Umgang mit den Medien, was den Werbewirtschaft bewusst ist, welche die Kinder als eine wichtige Zielgruppe erkannt hat. Das bedeutet, dass unsere Kinder als Konsumenten geboren werden. Dies neue Bild vom Kind im Zusammenhang mit den Medien bewirkt, dass Kinder und Jugendliche für Unternehmen als Zielgruppe der Werbung zunehmend an Bedeutung gewinnen (Sherry, Greenberg, Tokinoya, 1999, S. 233 In: Srnka und Schiefer, 2000, S. 98). Ein Grund für dieses Interesse ist „ihrer heutige und zukünftige Kaufkraft und ihre steigende Masse an Kaufentscheidungen in der Familie und im Freundeskreis“ (ebd., S. 98).
Ganz wichtig ist, dass sich im Rahmen dieser Arbeit der Fokus auf kleinen Kinder oder Vorschulkinder befindet. In Bezug auf diese Gruppe versucht dieser Arbeit bestimmte Fragen zu antworten, wie z.B.: Was verstehen Kinder unter Werbung? Welche Wirkungen hat die Werbung auf die Kinder? Welche Werbekompetenzen müssen die Kinder entwickelt, um ihren Umgang mit der Werbung zu verbessern? Der Fokus dieser Arbeit ist die Identifizierung der Wirkungen von Werbung auf die Kinder und welche Werbekompetenzen sie entwickeln müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Kinder als Konsumenten - eine komplexe Zielgruppe
- 3.1 Ziele der Werbung
- 3.2 Bedeutung der Kinder in der Werbeindustrie
- 4. Wirkungen der Werbung auf die Kinder
- 4.1 Werbung als Sozialisationsinstanz
- 4.2 Statussymbol Marke und Markenorientierung
- 4.3 Der Zugang zur Medienwelt
- 5. Was verstehen Kinder unter Werbung?
- 6. Fernsehwerbung: die beliebteste bei Kindern
- 7. Werbekompetenzen von Kindern
- 8. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verständnis von Kindern für Werbung, die notwendigen Werbekompetenzen und die Auswirkungen von Werbung auf Kinder, insbesondere Vorschulkinder. Ziel ist es, die Wirkung von Werbung auf diese Altersgruppe zu identifizieren und die notwendigen Werbekompetenzen zu benennen, die Kinder entwickeln müssen, um mit Werbung bewusster umgehen zu können.
- Das Verständnis von Kindern für Werbung
- Die Auswirkungen von Werbung auf das Verhalten von Kindern
- Notwendige Werbekompetenzen für Kinder
- Werbung als Sozialisationsinstanz
- Die Rolle von Marken und Markenorientierung bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den steigenden Einfluss von Medien und Werbung auf immer jüngere Kinder. Sie hebt die Bedeutung von Kindern als Konsumentengruppe hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Das Verständnis von Kindern für Werbung, die Auswirkungen von Werbung auf Kinder und die Entwicklung notwendiger Werbekompetenzen. Der Fokus liegt auf Vorschulkindern.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Werbung" und "Werbekompetenzen von Vorschulkindern". Werbung wird als versuchte Verhaltensbeeinflussung mittels Kommunikationsmitteln beschrieben, die auf die Aufmerksamkeit des Konsumenten abzielt. Werbekompetenz wird als die Fähigkeit zur Differenzierung zwischen Werbung und Programminhalten sowie das Verständnis der dahinterliegenden Mechanismen definiert. Es wird deutlich, dass die Entwicklung von Werbekompetenz ein wichtiger Schritt für einen bewussten Umgang mit Medien darstellt.
3. Kinder als Konsumenten - eine komplexe Zielgruppe: Dieses Kapitel analysiert Kinder als komplexe Konsumentengruppe. Es wird der Unterschied zwischen der direkten Ansprache von Kindern (bei älteren Kindern) und der indirekten Ansprache über Bezugspersonen (bei jüngeren Kindern) herausgestellt. Altersspezifische und geschlechtsspezifische Unterschiede im Konsumverhalten werden diskutiert, ebenso die Herausforderungen bei der Zielgruppenbestimmung. Die Bedeutung einer aufmerksamkeitsstarken und interessanten Gestaltung der Werbung wird hervorgehoben.
3.1 Ziele der Werbung: Dieses Unterkapitel unterscheidet zwischen Werbewirkung und Werbeerfolg. Werbewirkung zielt auf die positive Beeinflussung des Verhaltens der Zuschauer ab, während Werbeerfolg den Kauf des beworbenen Produkts misst. Der Erfolg der Werbung wird durch eine Steigerung des Absatzes des Produkts definiert.
4. Wirkungen der Werbung auf die Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Werbung auf Kinder. Es untersucht die Rolle von Werbung als Sozialisationsinstanz, den Einfluss von Marken als Statussymbole und den Zugang von Kindern zur Medienwelt. Die Kapitel erörtern den komplexen Einfluss, den Werbung auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern ausübt.
5. Was verstehen Kinder unter Werbung?: Dieses Kapitel untersucht das konkrete Verständnis von Kindern für Werbung. Es analysiert, wie Kinder Werbung wahrnehmen, interpretieren und verarbeiten. Das Kapitel beleuchtet die kognitiven Fähigkeiten und die Entwicklungsstufen, die das Verständnis von Werbung beeinflussen.
6. Fernsehwerbung: die beliebteste bei Kindern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besondere Bedeutung und Beliebtheit von Fernsehwerbung bei Kindern. Es analysiert die Gründe für diese Präferenz und untersucht die spezifischen Eigenschaften von Fernsehwerbung, die sie für Kinder besonders attraktiv machen. Es werden mögliche Ursachen für die hohe Wirksamkeit von Fernsehwerbung bei Kindern untersucht.
7. Werbekompetenzen von Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit den Fähigkeiten, die Kinder benötigen, um mit Werbung kritisch und bewusst umzugehen. Es beschreibt die Entwicklung von Werbekompetenz und benennt die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Kinder, Werbung, Werbekompetenz, Medien, Konsumverhalten, Sozialisation, Marken, Fernsehwerbung, Zielgruppe, Wirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verständnis von Kindern für Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Verständnis von Kindern (insbesondere Vorschulkindern) für Werbung, die notwendigen Werbekompetenzen und die Auswirkungen von Werbung auf Kinder. Sie konzentriert sich auf die Wirkung von Werbung auf diese Altersgruppe und benennt die notwendigen Werbekompetenzen für einen bewussten Umgang mit Werbung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Verständnis von Kindern für Werbung, die Auswirkungen von Werbung auf ihr Verhalten, die notwendigen Werbekompetenzen für Kinder, Werbung als Sozialisationsinstanz, und die Rolle von Marken und Markenorientierung bei Kindern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung, Kinder als Konsumenten, Wirkungen der Werbung auf Kinder, Kinderverständnis von Werbung, Fernsehwerbung, Werbekompetenzen von Kindern und Schlussbetrachtungen. Zusätzlich werden die Ziele und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Wie wird Werbung in der Arbeit definiert?
Werbung wird als versuchte Verhaltensbeeinflussung mittels Kommunikationsmitteln definiert, die auf die Aufmerksamkeit des Konsumenten abzielt.
Was bedeutet "Werbekompetenz" im Kontext dieser Arbeit?
Werbekompetenz wird als die Fähigkeit zur Differenzierung zwischen Werbung und Programminhalten sowie das Verständnis der dahinterliegenden Mechanismen definiert. Es ist die Fähigkeit, bewusst mit Werbung umzugehen.
Wie werden Kinder als Konsumentengruppe betrachtet?
Kinder werden als komplexe Konsumentengruppe analysiert, wobei der Unterschied zwischen direkter Ansprache (ältere Kinder) und indirekter Ansprache über Bezugspersonen (jüngere Kinder) hervorgehoben wird. Altersspezifische und geschlechtsspezifische Unterschiede im Konsumverhalten und die Herausforderungen bei der Zielgruppenbestimmung werden diskutiert.
Welche Ziele verfolgt Werbung im Hinblick auf Kinder?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Werbewirkung (positive Verhaltensbeeinflussung) und Werbeerfolg (Kauf des beworbenen Produkts). Der Erfolg wird durch eine Steigerung des Absatzes gemessen.
Welche Wirkungen hat Werbung auf Kinder?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Werbung als Sozialisationsinstanz, den Einfluss von Marken als Statussymbole und den Zugang von Kindern zur Medienwelt. Sie erörtert den komplexen Einfluss von Werbung auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern.
Wie verstehen Kinder Werbung?
Dieses Kapitel analysiert, wie Kinder Werbung wahrnehmen, interpretieren und verarbeiten, unter Berücksichtigung ihrer kognitiven Fähigkeiten und Entwicklungsstufen.
Warum ist Fernsehwerbung besonders wichtig für Kinder?
Die Arbeit analysiert die besondere Bedeutung und Beliebtheit von Fernsehwerbung bei Kindern, die Gründe für diese Präferenz und die spezifischen Eigenschaften, die sie besonders attraktiv machen. Mögliche Ursachen für die hohe Wirksamkeit werden untersucht.
Welche Werbekompetenzen benötigen Kinder?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von Werbekompetenz und benennt die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Es geht um die Fähigkeiten, kritisch und bewusst mit Werbung umzugehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinder, Werbung, Werbekompetenz, Medien, Konsumverhalten, Sozialisation, Marken, Fernsehwerbung, Zielgruppe, Wirkung.
- Quote paper
- Claudia Galarce (Author), 2011, Kinder als Zielgruppe der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181347