Russland wurde im Laufe seiner Geschichte von einer Vielzahl an historischen Ereignissen beeinflusst. Allein im 20.Jahrhundert durchlief das Land mehrere politische Systeme und jedes einzelne davon hinterließ seine Spuren sowohl in der Kultur als auch in der Wirtschaft des Landes. Als die tiefgreifendste Veränderung des letzten Jahrhunderts kann vor allem das Aufblühen und der Untergang des sozialistischen Systems angesehen werden.
[...]
Diese Arbeit möchte darstellen, worauf es in der russischen Wirtschaft ankommt. Es stehen hierbei Fragen im Raum, weshalb es das Russland der Gegenwart einem Unternehmer schwierig macht, nach gewohnten Konventionen zu operieren. Welche Ereignisse der Geschichte lassen sich auf das aktuelle Verhalten der Menschen und damit Konsumenten zurückführen? Der Fokus wird darauf liegen, sich eine Vorstellung davon zu machen, wie sich der Alltag der russischen Bevölkerung vor und nach dem Transformationsprozess gestaltete und welche Konsequenzen dies auf die Planung und die Implementierung eines erfolgreichen Marketingkonzeptes haben könnte.
Beginnend mit einer Darstellung des Konsumverhaltens der sowjetischen Zeit hin zu einer Beschreibung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Transformationsjahre und eines Abrisses der aktuellen Lage, wird schließlich eine Konzeption des Marketings vorgelegt, die neben wirtschaftlichen Faktoren, die Kultur in besonderem Maße berücksichtigt. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben ein zwangsweise erfolgreiches Modell zu liefern, vielmehr soll der Fokus auf Faktoren gelenkt werden, die außerhalb von rein ökonomischen Aspekten liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Konsum und Konsumkultur
- 2.1 Der Konsum in den Endjahren der Sowjetunion (1985 bis 1988)
- 2.2 Der Konsum im marktwirtschaftlichen Russland
- 3. Besonderheiten russischen Konsums
- 4. Marketingansätze
- 4.1 Klassisches Marketing
- 4.1.1 Klassisches Marketing
- 4.1.2 Rezeption klassischer Marketingmaßnahmen in Russland
- 4.2 Integratives Marketing
- 4.2.1 Integratives Marketing
- 4.2.2 Interaktionszentriertes Marketing am russischen Markt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Marketings in Russland im Kontext seiner historischen Entwicklung, insbesondere den Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Sie analysiert, wie historische Ereignisse das Konsumverhalten der russischen Bevölkerung beeinflusst haben und welche Konsequenzen dies für die Gestaltung erfolgreicher Marketingkonzepte hat.
- Der Einfluss der sowjetischen Planwirtschaft auf das Konsumverhalten.
- Die Veränderungen des Konsums während des Transformationsprozesses.
- Die Besonderheiten des russischen Konsummarktes.
- Geeignete Marketingansätze für den russischen Markt unter Berücksichtigung kultureller Faktoren.
- Die Relevanz historischer Ereignisse für das Verständnis des gegenwärtigen Konsumverhaltens.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einführung): Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar und betont den Einfluss vergangener politischer Systeme auf die russische Wirtschaft und Kultur. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2 (Konsum und Konsumkultur): Dieses Kapitel definiert den Konsum und Konsumkultur und stellt die theoretischen Grundlagen dar. Es beschreibt den Konsum im Kontext der sowjetischen Planwirtschaft und die damit verbundenen Einschränkungen der Konsumentenwahl.
Kapitel 2.1 (Der Konsum in den Endjahren der Sowjetunion): Detaillierte Beschreibung des eingeschränkten Konsums in der späten Sowjetzeit, geprägt von Mangelwirtschaft und begrenzter Auswahl an Gütern. Der Fokus liegt auf der Unzufriedenheit der Konsumenten und deren Suche nach Alternativen.
Kapitel 2.2 (Der Konsum im marktwirtschaftlichen Russland): (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text weggelassen werden).
Kapitel 3 (Besonderheiten russischen Konsums): (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text weggelassen werden).
Kapitel 4 (Marketingansätze): (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text weggelassen werden).
Schlüsselwörter
Russland, Konsumverhalten, Sowjetunion, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Transformationsprozess, Marketing, Kultur, Geschichte, Konsumkultur, Marketingansätze, integratives Marketing, interaktionszentriertes Marketing.
- Quote paper
- Benjamin Damm (Author), 2011, Paradigmenwechsel im Marketing - Über die Relevanz kultureller Einflüsse im Konsumverhalten der Russen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181328