Thema dieser Arbeit ist die Darstellung und Umsetzung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied, was an ihr möglicherweise auf Vorlagen aus der nordischen Sagendichtung beruht und wie diese den Dichter des Nibelungenliedes beeinflusst haben.
Zuerst wird exemplarisch anhand wichtiger Sagenkompilationen skizziert, wie die Brynhild-Figur (so die nordische Schreibweise) in den skandinavischen Quellen dargestellt wird. Dann werden bedeutsame Handlungskomplexe um Brünhild aus diesen Sagen mit dem Nibelungenlied verglichen und aufgezeigt, an welchen Stellen ganz verschiedene Umsetzungen realisiert wurden. Auf dieser Basis folgt eine genauere Betrachtung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied mit Schwerpunkt auf der Zwei-Brünhild-Figuren-Theorie.
Der zweite, vergleichende Teil ist analytisch möglichst nah am Originaltext des Nibelungenliedes angelegt und orientiert sich besonders an der Sekundärliteratur von Ursula Schulze, der dritte Teil, der die Gestaltung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied untersucht, geht unter anderem kritisch mit Gail Newmans Aufsatz „The Two Brunhilds?“ im Vergleich zu Elisabeth Lienerts und Ursula Schulzes Forschungsstandpunkten um.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nordische Brünhild-Figuren
- Brynhild in der Snorra Edda
- Brynhild in der Völsunga-Saga
- Brynhild in der Thidrekssaga
- Vergleich zwischen den nordischen Versionen und der Brünhild im Nibelungenlied
- Erweckung
- Werbungsfahrt und Brautnacht
- Frauenzank
- Zwei Brünhild-Figuren im Nibelungenlied
- Mächtige Herrscherin und Amazone
- Wahrung der männlichen Weltordnung
- Wechsel der attitude
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied und untersucht, inwiefern diese Figur möglicherweise auf Vorlagen aus der nordischen Sagendichtung zurückgeht und wie diese den Dichter des Nibelungenliedes beeinflusst haben. Die Arbeit analysiert zunächst die Darstellung der Brynhild-Figur in wichtigen skandinavischen Quellen, wie der Snorra Edda, der Völsunga-Saga und der Thidrekssaga. Anschließend werden bedeutsame Handlungskomplexe um Brünhild aus diesen Sagen mit dem Nibelungenlied verglichen, um aufzuzeigen, an welchen Stellen unterschiedliche Umsetzungen realisiert wurden. Auf dieser Basis folgt eine genauere Betrachtung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied mit Schwerpunkt auf der Zwei-Brünhild-Figuren-Theorie.
- Darstellung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied
- Einfluss nordischer Sagendichtung auf das Nibelungenlied
- Vergleich der Brünhild-Darstellung in verschiedenen Quellen
- Analyse der Zwei-Brünhild-Figuren-Theorie
- Bedeutung der Brünhild-Figur für die Handlung des Nibelungenliedes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Brünhild-Figur im Nibelungenlied in den Kontext der nordischen Sagendichtung und skizziert die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird.
Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung der Brynhild-Figur in der Snorra Edda, der Völsunga-Saga und der Thidrekssaga. Es werden die wichtigsten Handlungskomplexe um Brynhild in diesen Quellen dargestellt, wie ihre Erweckung, ihre Werbungsfahrt und ihre Brautnacht sowie der Frauenzank zwischen ihr und Sigurds Ehefrau Gudrun. Die Kapitel beleuchten die unterschiedlichen Darstellungen der Brynhild-Figur in den verschiedenen Quellen und zeigen die Entwicklung der Figur in der nordischen Sagendichtung auf.
Das dritte Kapitel vergleicht die Darstellung der Brünhild-Figur in den nordischen Versionen mit ihrer Darstellung im Nibelungenlied. Es werden die wichtigsten Handlungskomplexe, wie die Erweckung, die Werbungsfahrt und die Brautnacht sowie der Frauenzank, in beiden Texten gegenübergestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen, die die Brünhild-Figur im Nibelungenlied im Vergleich zu den nordischen Versionen erfahren hat.
Das vierte Kapitel untersucht die Brünhild-Figur im Nibelungenlied im Detail. Es wird die Zwei-Brünhild-Figuren-Theorie vorgestellt und analysiert, die besagt, dass im Nibelungenlied zwei verschiedene Brünhild-Figuren existieren: eine mächtige Herrscherin und Amazone sowie eine Frau, die die männliche Weltordnung wahrt. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Facetten der Brünhild-Figur im Nibelungenlied und zeigt, wie diese Figur in der Handlung des Epos agiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Brünhild-Figur, das Nibelungenlied, die nordische Sagendichtung, die Snorra Edda, die Völsunga-Saga, die Thidrekssaga, die Zwei-Brünhild-Figuren-Theorie, die Erweckung, die Werbungsfahrt, die Brautnacht, der Frauenzank, die mächtige Herrscherin, die Amazone, die Wahrung der männlichen Weltordnung, die attitude, die Handlung des Nibelungenliedes, die Forschungsfrage, die Analyse, der Vergleich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Arbeit zitieren
- Sören Benjamin Sobbe (Autor:in), 2008, Brünhild im Vergleich mit ihren nordischen Versionen und ihre Darstellung im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181296
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.