An einem Dienstag, den 9. November 1841, um genau 10 Uhr 48, wurde im Buckingham Palace der sehnsüchtig erwartete Thronfolger Albert Edward von Sachsen-Coburg und Gotha, Sohn von Queen Victoria und Prince Consort Albert, geboren. Seine Geburt wurde vom Volk und der Presse enthusiastisch gefeiert, doch man machte sich auch Sorgen darüber, wie dieser Prinz wohl geraten würde: Gott sollte „so mould the Prince’s heart and fashion his spirit that he may be a blessing and not an evil to the land of his birth. […] may he be […] disdaining to hide bad actions by high station, and endeavouring always by the example of a strict and moral life […]” (Sydney Smith) . Auch Victoria hatte große Erwartungen an ihren Sohn; er sollte “resemble his angelic dearest father in every, every respect, both in body and mind“ . Doch natürlich wurde aus „Bertie“ nicht das Abbild seines Vaters. Stattdessen lehnte er sich gegen das strikte Regiment seines Zuhauses auf und galt bald als „a thorough and cunning lazybones“ (Prince Albert) , der sich nur für „Kleidung, Essen, Urlaub, Theater und Country House Parties“ interessierte. Tatsächlich war er aber, als er mit fast 60 Jahren seiner Mutter auf den Thron folgte, sehr erfolgreich.
Diese Arbeit versucht sich an drei unterschiedlichen Perspektiven auf die Persönlichkeit Edwards VII: Der Fremdgänger, der Trendsetter und der Familienmensch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Fremdgänger
- Der Trendsetter
- Der Familienmensch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Persönlichkeit König Edward VII. aus drei verschiedenen Perspektiven: als Fremdgänger, Trendsetter und Familienmensch. Ziel ist es, durch die Untersuchung unterschiedlicher Quellen wie Zeitzeugenberichte und Biografien ein vielschichtiges Bild Edwards zu zeichnen und Gemeinsamkeiten sowie Widersprüche in den verschiedenen Darstellungen aufzuzeigen.
- Edwards Ehe mit Prinzessin Alexandra
- Edwards Rolle als gesellschaftlicher Einflussnehmer ("Trendsetter")
- Edwards Beziehungen zu seiner Familie
- Die Widersprüchlichkeit in Edwards Persönlichkeit
- Die öffentlichen und privaten Aspekte von Edwards Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Geburt und die frühen Erwartungen an Edward VII. vor. Sie hebt den Widerspruch zwischen den hohen Erwartungen und Edwards tatsächlichem Verhalten hervor, das von Faulheit und ausschweifenden Lebensgewohnheiten geprägt war. Die Arbeit skizziert den Ansatz, Edwards Persönlichkeit aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Der Fremdgänger: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Edwards Ehe mit Prinzessin Alexandra von Dänemark. Es analysiert die Hintergründe der Heirat, die von politischen Erwägungen und dem Wunsch nach einer „Errettung“ Edwards aus seinen früheren Affären geprägt war. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Quellen, die teils ein Bild inniger Liebe, teils eine eher pragmatische Verbindung schildern. Die Beschreibung der Hochzeit und des ersten Lebensabschnitts des Paares wird durch Zitate von Zeitzeugen und Biographen belegt. Es wird auch Edwards spätere Untreue und die Reaktion Alexandras diskutiert, wobei verschiedene Interpretationen und Erklärungen berücksichtigt werden. Die Vielschichtigkeit der Beziehung, geprägt von Liebe, Pragmatismus und Untreue, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
König Edward VII., Prinzessin Alexandra, Zeitzeugenberichte, Biografien, Ehe, Affären, Persönlichkeit, Trendsetter, Familienmensch, öffentliches Bild, Privatleben, Widersprüche, gesellschaftlicher Einfluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Persönlichkeit König Edward VII.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Persönlichkeit König Edward VII. aus drei verschiedenen Perspektiven: als Fremdgänger, Trendsetter und Familienmensch. Ziel ist es, ein vielschichtiges Bild Edwards zu zeichnen und Gemeinsamkeiten sowie Widersprüche in verschiedenen Darstellungen aufzuzeigen, basierend auf Quellen wie Zeitzeugenberichte und Biografien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Kapitel "Der Fremdgänger", "Der Trendsetter" und "Der Familienmensch", sowie ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die frühen Erwartungen an Edward und seinen tatsächlichen Lebenswandel. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt seiner Persönlichkeit anhand unterschiedlicher Quellen.
Wie wird Edwards Ehe mit Prinzessin Alexandra dargestellt?
Das Kapitel "Der Fremdgänger" befasst sich ausführlich mit Edwards Ehe. Es analysiert die Hintergründe der Heirat (politische Erwägungen, "Errettung" aus Affären), untersucht unterschiedliche Quellen (Bilder inniger Liebe vs. pragmatische Verbindung), beschreibt die Hochzeit und den ersten Lebensabschnitt des Paares mit Zitaten von Zeitzeugen und Biographen, und diskutiert Edwards Untreue und Alexandras Reaktion, unter Berücksichtigung verschiedener Interpretationen. Die Vielschichtigkeit der Beziehung (Liebe, Pragmatismus, Untreue) wird hervorgehoben.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben der Ehe werden Edwards Rolle als gesellschaftlicher Einflussnehmer ("Trendsetter") und seine Beziehungen zu seiner Familie untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Widersprüchlichkeit in Edwards Persönlichkeit und den Gegensatz zwischen seinem öffentlichen und privaten Leben.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf Zeitzeugenberichten und Biografien, um ein möglichst umfassendes und vielschichtiges Bild von Edward VII. zu erstellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: König Edward VII., Prinzessin Alexandra, Zeitzeugenberichte, Biografien, Ehe, Affären, Persönlichkeit, Trendsetter, Familienmensch, öffentliches Bild, Privatleben, Widersprüche, gesellschaftlicher Einfluss.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Untersuchung unterschiedlicher Quellen ein umfassendes und differenziertes Bild von König Edward VII. zu zeichnen und die Widersprüche in seiner Persönlichkeit aufzuzeigen.
- Quote paper
- BA Felisa Kowalewski (Author), 2009, King Edward VII., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181268