In vielen Bereichen der Industrie, Wirtschaft und auch dem Leben des zivilisierten Individuums gehört der Laser zum festen Bestandteil ihres Schaffens und Bestehens. Er ist eine vielseitige Hilfe bei einer Menge von Prozessen. Manchmal ist er so stark, dass er in der Automobilindustrie Karosserien aus Stahl ausschneidet oder metallische Komponente besser zusammenschweißt als es jede Stahlniete könnte. Manchmal ist er aber auch so schwach, dass er uns eine CD oder DVD liest oder uns eine Seite im „Laserdrucker“ druckt. Er ist somit ein offensichtlich sehr flexibles und lebenserleichterndes Medium. Doch er ist nicht nur ein Medium, welches uns das Leben leichter macht, sondern auch direkt erhalten kann- in der Medizin. Der Laser scheint somit ein wichtiges Werkzeug in einer Vielzahl von medizinischen Bereichen zu sein.
Doch in welchen dieser Bereiche hat der Laser bereits Einzug gewonnen? Wie funktioniert so ein Laser? Wann trat er erstmals in Erscheinung und welches Potenzial besitzt dieser „Allrounder“?
Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Schon bei kurzer Betrachtung der Materie wird deutlich, dass der Laser nicht nur in seiner Funktion, sondern auch als Medium ein sehr komplexes und kompliziertes Gerät ist. Ohne jeweilige Fachkenntnis in Physik, Chemie, Biologie und Medizin ist es ein schwer zu fassendes Thema.
Ziel dieser Arbeit ist es daher vor allem, dass anschaulich und verständlich in einer kleinen Einführung die Funktion eines Lasers erklärt und die Anwendungsgebiete in der Medizin dargestellt werden. Dabei wird auf mathematische Formeln und detaillierte Ausführungen von chemischen und physikalischen Prozessen verzichtet und die wichtigsten Begrifflichkeiten erklärt. Abschließend soll ein kurzer Ausblick über Lasertechnik in der näheren Zukunft gegeben werden.
So viel sei vorweg genommen: seit Albert Einstein 1917 die „Theorie der stimulierten Emission von Photonen“ (Aussendung elektromagnetischer Wellen, die ein Photon durch ein weiteres Photon reagieren lässt), aufstellte, welche eine Voraussetzung für das Funktionieren eines Lasers ist, und der Erfindung des ersten Lasers (Rubinlaser) durch Theodor Maiman im Jahre 1960, ist der Laser zu einem bedeutenden Instrument der Industrie, Kommunikation, Wissenschaft, Unterhaltungselektronik und auch im Fokus unserer Betrachtung liegend, der Medizin, geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und geschichtlicher Hintergrund des Lasers
- Was ist ein Laser und wie funktioniert er? - Versuch einer einfachen Darstellung
- Der Laser in der Medizin
- Der Lasereinsatz in den verschiedenen Gebieten der Medizin
- Die Zukunft des Lasers
- Anhang:
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Lasertechnik in der Medizin. Sie soll einen Überblick über die Funktionsweise des Lasers, seine Einsatzgebiete in der Medizin und seine zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten geben. Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Anwendung von Lasertechnik in der Medizin interessieren, aber keine Fachkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie oder Medizin besitzen.
- Funktionsweise des Lasers
- Anwendungsgebiete des Lasers in der Medizin
- Zukünftige Entwicklungen der Lasertechnik
- Geschichtlicher Hintergrund des Lasers
- Bedeutung des Lasers in der modernen Medizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Laser als ein vielseitiges Werkzeug in der Industrie, Wirtschaft und Medizin vor und erläutert die Bedeutung des Lasers für das menschliche Leben. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfragen dar, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise des Lasers. Es wird die Abkürzung LASER erklärt und die physikalischen Prozesse, die zur Erzeugung von Laserlicht führen, erläutert. Anhand eines vereinfachten Schemas wird die Funktionsweise eines Lasers dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz des Lasers in der Medizin. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete des Lasers in der Medizin vorgestellt und die Vorteile des Lasers gegenüber anderen Behandlungsmethoden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lasertechnik, Medizin, Laser, Funktionsweise, Anwendungsgebiete, Geschichte, Zukunft, Medizintechnik, Lichtverstärkung, stimulierte Emission, Photonen, Kohärenz, Spektralbereich, Lasermaterial, Laserrohr, Blitzröhre, Spiegel, Sammellinse, Lasertherapie, Chirurgie, Augenheilkunde, Dermatologie, Zahnmedizin, Onkologie, Diagnostik, Zukunft der Lasertechnik.
- Quote paper
- Sascha Tiedemann (Author), 2010, Lasertechnik in der Medizin - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181260