Ziele des Planungsprozesses
Um den Prozess der Tourismusplanung umsetzen zu können, müssen Ziele des Planungsprozesses definiert werden: Es gehört zu den Zielen, mit einer Erhöhung des Bekanntheitsgrades mehr Besucher in die Region und damit in die Attraktion Naturerlebnispark Mühlenhagen anzuziehen. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit einzelner Attraktionen und touristischer Leistungsträger ist wünschenswert, um die Attraktivität der Region und der einzelnen Ausflugsziele zu erhöhen, kompakte Leistungspakete zu erstellen und auf Basis kooperativer Zusammenarbeit weg vom Konkurrenzdenken zur gegenseitigen Unterstützung zu gelangen. Es ist erstrebenswert, zum Erhalt und der Förderung des Naturschutzgebietes Tollensetal beizutragen und ebenso die Einzigartigkeit dieser Region mit größerem Erfolg zu vermarkten. Da der Naturerlebnispark auch Erholungsgebiet ist, soll außerdem das Wohlbefinden und die Lebensqualität in der Region durch diese Form des naturverbundenen Tourismus gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Ziele des Planungsprozesses
- II. Potentialanalyse
- II.I. Situationsanalyse
- II.I.I Der Park
- II.I.II Personal des Parks
- II.I.III Der Park auf politischer Ebene
- II.I.IV Das Tollensetal in der Mecklenburgischen Schweiz
- II.II SWOT Analyse
- II.II.I Stärken- und Schwächenprofil
- II.II.II Chancen/ Risiken- Analyse
- II.III Konkurrenzanalyse
- II.IV Ziele des Naturerlebnisparks und der Gemeinde
- II.I. Situationsanalyse
- III. Marktanalyse
- III.I Marktanalyse des Bundeslandes
- III.I.I Lage
- III.I.II Zahlen und Fakten
- III.I.III Wirtschaft
- III.II Mecklenburg-Vorpommern
- III.II.I Mecklenburg-Vorpommern im Bundesvergleich
- III.II.II Mecklenburg-Vorpommern am Scheideweg zwischen quantitativem und qualitativem Wachstum im Tourismus
- III.III Marktposition des Parks
- III.III.I Statistiken über die Besucherzahlen des Naturerlebnisparks
- III.III.II Der Park im Blickpunkt der Besucher
- III.III.III Markttrends
- III.I Marktanalyse des Bundeslandes
- IV. Blickpunkt: Zukunft
- IV.I Pläne und Zukunftscharakter des Parks
- IV.II Probleme von Park und Gemeinde
- V. Nachhaltigkeit des Tourismus
- V.I Ausmaß der Tourismusentwicklung der Region
- V.II Bedeutung für die Tourismusplanung
- VI. Umsetzungsstrategien
- VI.I Clusterbildung
- VI.II Benchmarking
- VI.III Vermarktung der USP
- VII. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Tourismusplanungskonzept für den Naturerlebnispark Mühlenhagen zielt darauf ab, die Attraktivität des Parks und der umliegenden Region zu steigern, die Besucherzahlen zu erhöhen und die nachhaltige Entwicklung des Tourismus zu fördern. Es analysiert die aktuelle Situation des Parks, bewertet sein Potential und entwickelt Strategien zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Tourismussektor.
- Steigerung der Bekanntheit und Besucherzahlen des Naturerlebnisparks Mühlenhagen
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen touristischen Leistungsträgern der Region
- Nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Tollensetal
- Förderung des Natur- und Umweltschutzes
- Analyse der Marktposition des Parks und der regionalen Tourismuslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I. Ziele des Planungsprozesses: Dieses Kapitel definiert die Ziele des Planungsprozesses. Es strebt eine Erhöhung der Bekanntheit des Naturerlebnisparks Mühlenhagen und der Region an, um mehr Besucher anzuziehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen touristischen Leistungsträgern, um die Attraktivität der Region zu steigern und gemeinsame Marketingstrategien zu entwickeln. Schließlich soll der Naturschutz im Tollensetal gefördert und die Einzigartigkeit der Region besser vermarktet werden, unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Bevölkerung.
II. Potentialanalyse: Kapitel II bewertet das Potential des Naturerlebnisparks. Die Situationsanalyse beleuchtet die Geschichte des Parks, seine Lage, seine Infrastruktur (z.B. das „Haus der Begegnung“) und seine Einbettung in die regionale Politik und die Landschaft. Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken und Schwächen des Parks sowie Chancen und Risiken, die sich aus dem regionalen und überregionalen Kontext ergeben. Die Konkurrenzanalyse untersucht den Wettbewerb im Tourismussektor der Region. Abschließend werden die Ziele des Parks und der Gemeinde im Hinblick auf den Tourismus betrachtet.
III. Marktanalyse: Kapitel III fokussiert auf die Marktanalyse. Es liefert Daten und Fakten über die Lage, die Wirtschaft und den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich Mecklenburg-Vorpommerns mit anderen Bundesländern und auf der Herausforderung, qualitatives und quantitatives Wachstum im Tourismus zu vereinbaren. Die Marktposition des Naturerlebnisparks wird anhand von Besucherzahlen und Besucherprofilen analysiert, und aktuelle Markttrends werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Naturerlebnispark Mühlenhagen, Tourismusplanung, Potentialanalyse, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Nachhaltigkeit, Mecklenburg-Vorpommern, Regionalentwicklung, Konkurrenzanalyse, Zusammenarbeit, Vermarktung.
Häufig gestellte Fragen zum Tourismusplanungskonzept Naturerlebnispark Mühlenhagen
Was ist der Inhalt des Tourismusplanungskonzeptes für den Naturerlebnispark Mühlenhagen?
Das Konzept beinhaltet eine umfassende Analyse des Naturerlebnisparks Mühlenhagen und seiner Umgebung, um dessen Attraktivität zu steigern, die Besucherzahlen zu erhöhen und eine nachhaltige touristische Entwicklung zu fördern. Es umfasst Zieldefinitionen, eine Potentialanalyse (inkl. SWOT-Analyse und Konkurrenzanalyse), eine Marktanalyse (mit Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern), einen Ausblick auf die Zukunft des Parks, Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Tourismus und schließlich die Vorstellung von Umsetzungsstrategien.
Welche Ziele werden im Tourismusplanungskonzept verfolgt?
Die Hauptziele sind die Steigerung der Bekanntheit und Besucherzahlen des Naturerlebnisparks, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den touristischen Leistungsträgern der Region, die nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Tollensetal, die Förderung des Natur- und Umweltschutzes und die Analyse der Marktposition des Parks und der regionalen Tourismuslandschaft.
Welche Aspekte werden in der Potentialanalyse untersucht?
Die Potentialanalyse umfasst eine Situationsanalyse des Parks (inkl. seiner Geschichte, Lage, Infrastruktur und Einbettung in die regionale Politik), eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), eine Konkurrenzanalyse und eine Betrachtung der Ziele von Park und Gemeinde bezüglich des Tourismus.
Wie wird die Marktanalyse durchgeführt?
Die Marktanalyse liefert Daten und Fakten über die Lage, Wirtschaft und den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, vergleicht das Bundesland mit anderen und analysiert die Herausforderung, quantitatives und qualitatives Wachstum im Tourismus zu vereinbaren. Sie untersucht die Marktposition des Naturerlebnisparks anhand von Besucherzahlen und -profilen sowie aktuelle Markttrends.
Welche Umsetzungsstrategien werden vorgeschlagen?
Das Konzept schlägt Umsetzungsstrategien wie Clusterbildung, Benchmarking und die Vermarktung der Unique Selling Proposition (USP) des Parks vor.
Welche Kapitel umfasst das Tourismusplanungskonzept?
Das Konzept gliedert sich in folgende Kapitel: I. Ziele des Planungsprozesses, II. Potentialanalyse, III. Marktanalyse, IV. Blickpunkt: Zukunft, V. Nachhaltigkeit des Tourismus, VI. Umsetzungsstrategien und VII. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Tourismusplanungskonzept am besten?
Schlüsselwörter sind: Naturerlebnispark Mühlenhagen, Tourismusplanung, Potentialanalyse, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Nachhaltigkeit, Mecklenburg-Vorpommern, Regionalentwicklung, Konkurrenzanalyse, Zusammenarbeit, Vermarktung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über deren Inhalte geben. Für detailliertere Informationen muss auf den vollständigen Text des Tourismusplanungskonzeptes zurückgegriffen werden.
- Quote paper
- Beate Pehlchen (Author), 2003, Tourismusplanungskonzept am Beispiel des "Naturerlebnispark Mühlenhagen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18123