Die Psychologie ist geprägt von verschiedenen Sichtweisen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Neben der Psychoanalyse und dem Behaviorismus stellt der Kognitivismus die dritte große Theorierichtung der modernen Psychologie dar. Beeinflusst von Fortschritten in der Informationstheorie, der „Künstlichen Intelligenz“1 und Linguistik, nahm dieser zu Beginn der 60er Jahre in der kognitiven Wende zum ersten Mal Form an. Kognitive Prozesse wie Denken, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Sprache bilden die Grundlage dafür, dass wir unser Leben verstehen und danach handeln. Was Kognition im Wesentlichen bedeutet, wird im ersten Kapitel kurz dargestellt. Im weiteren Verlauf wird neben der geschichtlichen Entwicklung des Kognitivismus auch auf die Bewusstseinspsychologie von Wilhelm Wundt eingegangen. Die Integration der kognitiven Psychologie in den Alltag gewinnt zukünftig immer mehr an Bedeutung und wird daher in einem anschließenden Kapitel thematisiert. Was untersucht die kognitive Psychologie genau? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich das fünfte Kapitel. Nach Klärung des Untersuchungsgegenstandes erfolgt eine ausführliche Vorstellung der Untersuchungsmethoden und die Erläuterung dabei auftretender Probleme. Schließlich werden im letzten Kapitel die Auswirkungen der Kognitionspsychologie auf andere Forschungsgebiete dargestellt.
Zusammenfassend soll verdeutlicht werden, dass die kognitive Perspektive im Laufe der Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und auch zukünftig bei der Erforschung von Verhaltensweisen sowie Reaktionen von Menschen eine zentrale Rolle spielen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Kognition
- Die Geschichte der kognitiven Psychologie
- Die historischen Anfänge
- Die kognitive Psychologie in Deutschland
- Die kognitive Wende
- Bedeutung der kognitiven Psychologie
- Was untersucht die kognitive Psychologie?
- Wie untersucht die kognitive Psychologie?
- Die Auswirkungen der kognitiven Psychologie auf andere Forschungsgebiete
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Der Kognitivismus - Ausgewählte Aspekte“ befasst sich mit der kognitiven Psychologie als einer der drei großen Theorierichtungen der modernen Psychologie. Sie verfolgt das Ziel, die Geschichte, die Bedeutung und die Forschungsmethoden der kognitiven Psychologie zu beleuchten. Dabei werden ausgewählte Aspekte der kognitiven Psychologie, wie die Bedeutung des Begriffs „Kognition“, die historische Entwicklung der kognitiven Psychologie und die Auswirkungen der kognitiven Psychologie auf andere Forschungsgebiete, näher betrachtet.
- Die Geschichte der kognitiven Psychologie
- Die Bedeutung der kognitiven Psychologie
- Die Forschungsmethoden der kognitiven Psychologie
- Die Auswirkungen der kognitiven Psychologie auf andere Forschungsgebiete
- Die Rolle der kognitiven Psychologie in der modernen Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung der kognitiven Psychologie als eine der drei großen Theorierichtungen der modernen Psychologie dar. Sie erläutert die zentralen Themen der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff „Kognition“ und erklärt seine Bedeutung im Kontext der kognitiven Psychologie. Es werden die verschiedenen Formen des Wissens und die kognitiven Prozesse, die mit dem Erwerb, der Organisation, der Speicherung und dem Gebrauch von Wissen verbunden sind, erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der kognitiven Psychologie. Es werden die historischen Anfänge der kognitiven Psychologie bei den alten Griechen, die Entwicklung der kognitiven Psychologie in Deutschland durch Wilhelm Wundt und die kognitive Wende in den 1960er Jahren dargestellt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der kognitiven Psychologie für die moderne Psychologie. Es werden die verschiedenen Anwendungsgebiete der kognitiven Psychologie und ihre Relevanz für die Erforschung von Verhaltensweisen und Reaktionen von Menschen dargestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, was die kognitive Psychologie untersucht. Es werden die verschiedenen Bereiche der kognitiven Psychologie, wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Denken, erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Forschungsmethoden der kognitiven Psychologie. Es werden die verschiedenen Methoden, die in der kognitiven Psychologie eingesetzt werden, wie Experimente, Beobachtungen und Befragungen, vorgestellt.
Das siebte Kapitel behandelt die Auswirkungen der kognitiven Psychologie auf andere Forschungsgebiete. Es werden die verschiedenen Bereiche, die von der kognitiven Psychologie beeinflusst wurden, wie die Pädagogik, die Linguistik und die Künstliche Intelligenz, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kognitivismus, die kognitive Psychologie, die Geschichte der kognitiven Psychologie, die Bedeutung der kognitiven Psychologie, die Forschungsmethoden der kognitiven Psychologie, die Auswirkungen der kognitiven Psychologie auf andere Forschungsgebiete, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Denken, Wilhelm Wundt, die kognitive Wende, die Introspektion, die Informationstheorie, die Künstliche Intelligenz.
- Quote paper
- Kristin Kunert (Author), 2008, Kognitivismus - Ausgewählte Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181180