Integration und Inklusion – zwei häufig genutzte Wörter, die für die einen schlichtweg das Gleiche bedeuten, sich für andere jedoch ganz klar voneinander unterscheiden. Im heutigen Sprachgebrauch findet man zunehmend die Verwendung des Begriffs der Inklusion, sodass man den Eindruck bekommen könnte, Integration mit all seinen Vorstellungen und Forderungen würde zukünftig von diesem abgelöst werden und das, obwohl sich Pädagogen bis heute nicht für eine einheitliche Definition und Realisierung von Integrationspädagogik entscheiden konnten.
Die Autoren Andreas Hinz und Georg Feuser haben sich ausführlich mit dem Thema der Integration auseinandergesetzt. Was die Inklusionspädagogik beinhaltet, wurde von Hinz zusätzlich betrachtet. Die Verschiedenheit der mit diesen Begriffen verbundenen Ziele und Forderungen sollen nun Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sein. Zunächst werden Merkmale, Umsetzung und daraus resultierende Probleme der Integration nach dem Verständnis von Hinz aufgezeigt, bevor im Anschluss seine Gedanken zum Inklusionsbegriff vorgestellt werden. Was Feuser unter dem Begriff der Integration versteht, leitet das nachfolgende Kapitel ein. Der Vorstellung seiner Definition folgt schließlich die Erörterung der sich daraus ergebenen Merkmale. Um die von ihm dargestellte Integration erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es einiger grundlegender Rahmenbedingungen, auf deren Darstellung in diesem Zusammenhang nicht verzichtet werden kann. Wie bereits Hinz beanstandet auch Feuser die gegenwärtige Realisierung integrativer Pädagogik in der Institution Schule. Die wichtigsten Kritikpunkte werden daher kurz erläutert und schließen letztlich das Kapitel ab. Nachdem die umfangreiche Darstellung beider Positionen zum Begriff Integration erfolgt ist, soll im Anschluss die Beantwortung der Frage:
Bedeutet gleicher Wortgebrauch auch gleiches Verständnis?
den Mittelpunkt nachfolgender Überlegungen bilden. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Aspekte beider Autoren miteinander verglichen. Die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen liefern wichtige der Antwort dienende Erkenntnisse.
Aus Vereinfachungsgründen wird in der vorliegenden Hausarbeit nur die männliche Form verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration und Inklusion nach Hinz
- Merkmale und Probleme bei der Umsetzung von Integration
- Inklusion
- Integration nach Feuser
- Der Begriff der Integration
- Merkmale der Integration
- Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Integration
- Kritik an der gegenwärtigen Umsetzung von Integration
- Integration nach Hinz und Feuser im Vergleich
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Begriffen Integration und Inklusion und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Andreas Hinz und Georg Feuser auf diese Konzepte. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Definitionen und Forderungen aufzuzeigen, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der integrativen Pädagogik zu gewinnen.
- Definition und Merkmale von Integration und Inklusion
- Probleme bei der Umsetzung von Integration
- Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Integration
- Kritik an der gegenwärtigen Praxis der Integration
- Vergleich der Positionen von Hinz und Feuser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Integration und Inklusion ein und stellt die Relevanz der beiden Begriffe im Kontext der heutigen Pädagogik dar. Sie erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die unterschiedlichen Perspektiven von Andreas Hinz und Georg Feuser.
Das zweite Kapitel widmet sich der Integration nach Hinz. Es werden die Merkmale und Probleme bei der Umsetzung von Integration aus seiner Sicht dargestellt. Hinz betont die Notwendigkeit einer individuellen Förderung und die Herausforderungen, die sich aus der Integration von Kindern mit schweren Behinderungen ergeben. Darüber hinaus werden seine Gedanken zur Inklusion vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Integration nach Feuser. Es wird seine Definition des Begriffs Integration erläutert und die daraus resultierenden Merkmale und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis beschrieben. Feuser kritisiert die gegenwärtige Umsetzung integrativer Pädagogik in der Institution Schule und beleuchtet die wichtigsten Kritikpunkte.
Das vierte Kapitel vergleicht die Positionen von Hinz und Feuser zum Begriff Integration. Es werden ausgewählte Aspekte beider Autoren gegenübergestellt und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen liefern wichtige Erkenntnisse für die Beantwortung der Frage, ob gleicher Wortgebrauch auch gleiches Verständnis bedeutet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integration, Inklusion, Geistigbehindertenpädagogik, sonderpädagogischer Förderbedarf, individuelle Förderung, Rahmenbedingungen, Kritik an der Integration, Vergleich der Positionen von Hinz und Feuser.
- Quote paper
- Kristin Kunert (Author), 2009, Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181174