[...] Heute stellt der moderne Schulalltag die Religionspädagogik vor eine große Aufgabe. Es soll fächerübergreifend unterrichtet werden, neben vielen anderen Bereichen soll Musik als ein Kulturträger in den Religionsunterricht mit eingebracht werden. Diese Arbeit geht auf drei verschiedene Varianten, sich mit Musik im Religionsunterricht zu beschäftigen, ein: Als erstes wird die Arbeit mit Pop- und Rockmusik dargestellt. Lebensweltlich bei den Jugendlichen fest verankert, gibt es eine Art Spagat für den Religionslehrer zu vollführen: Inwiefern kann er Popmusik in den Unterricht adaptieren, ohne Unwillen heraufzubeschwören? Welchen Nutzen kann es haben, Popmusik im Religionsunterricht mit einzubauen? Das aktive Musizieren im Religionsunterricht mit seinen möglichen Schwierigkeiten und Chancen wird im zweiten Abschnitt dieser Arbeit näher untersucht. Im dritten Teil wird der Ansatz von Klaus König analysiert, der sich mit absoluter Musik im Religionsunterricht beschäftigt hat. Diesem Abschnitt schließt sich ein praktisches Beispiel an, Arvo Pärts „Fratres“ und die Bearbeitung von Gil Shaham und Roger Carlsson sollen für einen möglichen Einsatz im Unterricht aufbereitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pop- und Rockmusik im Religionsunterricht
- Aktives Musizieren
- Absolute Musik nach Klaus König
- Praktisches Beispiel: Arvo Pärt: „Fratres“ – Gemeinschaft
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit dem Einsatz von Musik im Religionsunterricht auseinander und untersucht die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Verbindung mit sich bringt. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Einbindung von Musik beleuchtet, von Pop- und Rockmusik über aktives Musizieren bis hin zur kontemplativen Musik.
- Die Verwendung von Pop- und Rockmusik im Religionsunterricht und deren didaktische Relevanz.
- Die Bedeutung des aktiven Musizierens im Religionsunterricht und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
- Die Analyse des Konzepts der "Absoluten Musik" nach Klaus König und dessen Potenzial für den Religionsunterricht.
- Die praktische Anwendung des Konzepts anhand des Musikstücks "Fratres" von Arvo Pärt.
- Die Auseinandersetzung mit der religiösen Dimension von Pop- und Rockmusik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Verbindung zwischen Musik und Kirche und stellt den aktuellen Bedarf an fächerübergreifendem Unterricht in der Religionspädagogik dar. Sie führt in die drei Hauptthemen der Arbeit ein: Pop- und Rockmusik, aktives Musizieren und absolute Musik.
- Pop- und Rockmusik im Religionsunterricht: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von Pop- und Rockmusik im Religionsunterricht mit sich bringt. Es werden sowohl die Gefahr der Instrumentalisierung als auch die Bedeutung der Eigenständigkeit der Musik betrachtet. Des Weiteren werden verschiedene Ziele und Aspekte der Verwendung von Pop- und Rockmusik im Religionsunterricht aufgezeigt.
- Aktives Musizieren: Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem aktiven Musizieren im Religionsunterricht. Es werden die Bedeutung für die Entfaltung der Stimme, das Miteinander im gemeinsamen Singen und die Möglichkeit der kreativen Interpretation hervorgehoben.
- Absolute Musik nach Klaus König: In diesem Kapitel wird der Ansatz von Klaus König zur Einbindung von "Absoluter Musik" im Religionsunterricht analysiert.
- Praktisches Beispiel: Arvo Pärt: „Fratres“ – Gemeinschaft: Dieses Kapitel stellt das Musikstück „Fratres“ von Arvo Pärt vor und analysiert seine Eignung für den Einsatz im Religionsunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Musik im Religionsunterricht, Pop- und Rockmusik, aktives Musizieren, absolute Musik, Arvo Pärt, "Fratres", didaktische Relevanz, Instrumentalisierung, religiöse Dimension, Lebensweltorientierung, kreative Gestaltung, Sinnstiftung, Gemeinschaft.
- Quote paper
- Anton Band (Author), 2009, Musik im Religionsunterricht - Ein Überblick mit praktischem Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181151