Investitionsentscheidungen zählen im Unternehmen zu den wichtigsten und zugleich schwierigsten zu treffenden strategischen Entscheidungen. Bei den letztendlich durchzuführenden Investitionen ist es notwendig ex-ante die opti-male Unternehmensfinanzierung zu ermitteln. Dabei gewinnt die Beschaffung von Eigenkapital über die Ausgabe von Aktien an Bedeutung. Die Eigenkapi-talgeber sind nur dann bereit dem Unternehmen finanzielle Mittel zu überlas-sen, wenn sie entsprechend ihrer Zielvorstellungen in Form einer Mindestren-dite entschädigt werden. Bei der Bestimmung dieser Mindestrendite orientieren sich die Kapitalgeber an den Erträgen, die sie bei alternativer Anlagemöglichkeit mit gleichem Risiko außerhalb des Unternehmens am Markt erzielt hätten. Aus der Sicht des Unternehmensmanagements muss eine wertorientierte Unternehmensführung erfolgen, um das Unternehmen für Kapitalanleger attraktiv zu machen und damit den finanziellen Spielraum, zukünftige Projekte über den Kapitalmarkt zu finanzieren, zu sichern.
Zu Beginn werden in Kapital 2 grundlegende Begriffe definiert. Neben dem Investitionsbegriff ist dies vor allem der Begriff der Kapitalkosten: deren eige-ne Bedeutung für Investitionsentscheidungen und die Auswirkungen der Kapi-talstruktur auf diese werden herausgearbeitet. In Kapitel 3 werden drei Model-le zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten unter Risiko vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den zwei kapitalmarkttheoretischen Modellen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) und der Arbitrage Pricing Theorie (APT) liegt. Die Anwendung bzw. Übertragbarkeit der Modelle auf die Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei bzw. auf Investitionsentscheidungen wird in Kapital 4 diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen
- 2.1 Klassifizierung von Investitionsentscheidungen
- 2.2 Definition und Bedeutung der Kapitalkosten
- 2.3 Bedeutung der Kapitalstruktur und ihre Auswirkungen auf die Kapitalkosten
- 3 Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten
- 3.1 Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Basis des Dividendenwachstumsmodells (Gordon-Modell)
- 3.2 Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
- 3.2.1 Annahmen des Modells
- 3.2.2 Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Basis des CAPM
- 3.3 Arbitrage Pricing Theorie (APT)
- 3.3.1 Annahmen des Modells
- 3.3.2 Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Basis der APT
- 4 Anwendung der Modelle auf Investitionsentscheidungen
- 4.1 Anwendung des Dividendenwachstumsmodells
- 4.1.1 Bestimmung der notwendigen Daten
- 4.1.2 Kritik
- 4.2 Anwendung des CAPM auf Investitionsentscheidungen
- 4.2.1 Übertragbarkeit auf Investitionsentscheidungen
- 4.2.2 Bestimmung der notwendigen Daten
- 4.2.3 Kritik
- 4.3 Anwendung der APT auf Investitionsentscheidungen
- 4.3.1 Übertragbarkeit auf Investitionsentscheidungen
- 4.3.2 Bestimmung der notwendigen Daten
- 4.3.3 Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bestimmung der Eigenkapitalkosten im Kontext von Investitionsentscheidungen. Ziel ist es, verschiedene Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten zu präsentieren und deren Anwendbarkeit auf reale Investitionsentscheidungen zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung der Modellierung.
- Definition und Bedeutung der Kapitalkosten für Investitionsentscheidungen
- Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten (Dividendenwachstumsmodell, CAPM, APT)
- Anwendung und Kritik der Modelle im Kontext von Investitionsentscheidungen
- Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten
- Bestimmung der notwendigen Daten für die jeweiligen Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Investitionsentscheidungen und der Bedeutung der Eigenkapitalkosten ein. Sie betont die Notwendigkeit einer optimalen Unternehmensfinanzierung und die Rolle der Eigenkapitalgeber bei der Bereitstellung finanzieller Mittel. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der folgenden Kapitel.
2 Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Investition und Kapitalkosten. Es analysiert die Bedeutung der Kapitalkosten für Investitionsentscheidungen und beleuchtet den Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kapitalkosten, Investitionen und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.
3 Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten: Kapitel 3 stellt drei verschiedene Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten unter Berücksichtigung von Risiken vor: das Dividendenwachstumsmodell (Gordon-Modell), das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theorie (APT). Jedes Modell wird detailliert erklärt, inklusive seiner Annahmen und der Berechnung der Eigenkapitalkosten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle werden hervorgehoben.
4 Anwendung der Modelle auf Investitionsentscheidungen: Das abschließende Kapitel (ohne den Schlussabschnitt) befasst sich mit der praktischen Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Modelle auf reale Investitionsentscheidungen. Es analysiert die Übertragbarkeit der Modelle, die notwendigen Daten und die jeweilige Kritik an den Modellen. Die Diskussion verdeutlicht die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Eigenkapitalkosten, Investitionsentscheidungen, Kapitalkosten, Dividendenwachstumsmodell, Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Arbitrage Pricing Theorie (APT), Kapitalstruktur, Risiko, Unternehmensfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bestimmung der Eigenkapitalkosten im Kontext von Investitionsentscheidungen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bestimmung der Eigenkapitalkosten im Kontext von Investitionsentscheidungen. Sie präsentiert verschiedene Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten und diskutiert deren Anwendbarkeit auf reale Investitionsentscheidungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und der praktischen Umsetzung der Modellierung.
Welche Modelle zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei zentrale Modelle: das Dividendenwachstumsmodell (Gordon-Modell), das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theorie (APT). Jedes Modell wird detailliert erklärt, inklusive seiner Annahmen und der Berechnung der Eigenkapitalkosten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle werden herausgestellt.
Wie werden die Modelle auf Investitionsentscheidungen angewendet?
Das letzte Kapitel analysiert die praktische Anwendung der drei Modelle auf reale Investitionsentscheidungen. Es werden die Übertragbarkeit der Modelle, die benötigten Daten und die jeweilige Kritik an den Modellen diskutiert. Die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und Interpretation der Ergebnisse werden beleuchtet.
Welche Bedeutung haben die Kapitalkosten für Investitionsentscheidungen?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Kapitalkosten für fundierte Investitionsentscheidungen. Sie analysiert den Einfluss der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten und den Zusammenhang zwischen Kapitalkosten, Investitionen und der finanziellen Gesundheit des Unternehmens.
Welche Daten sind für die Anwendung der Modelle notwendig?
Die Arbeit beschreibt für jedes Modell die notwendigen Daten zur Berechnung der Eigenkapitalkosten. Dies ist ein wichtiger Aspekt der praktischen Anwendung und wird detailliert erläutert.
Welche Kritikpunkte an den Modellen werden angesprochen?
Für jedes der drei Modelle werden Kritikpunkte und Limitationen diskutiert. Dies trägt zu einem umfassenden Verständnis der Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden bei.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Eigenkapitalkosten, Investitionsentscheidungen, Kapitalkosten, Dividendenwachstumsmodell, Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Arbitrage Pricing Theorie (APT), Kapitalstruktur, Risiko, Unternehmensfinanzierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kapitalkosten und Investitionsentscheidungen, ein Kapitel zu Modellen zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten (mit detaillierter Erläuterung der drei Modelle), und ein Kapitel zur Anwendung der Modelle auf Investitionsentscheidungen inklusive Kritik. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Präsentation verschiedener Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten und die Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf reale Investitionsentscheidungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung der Modellierung.
- Arbeit zitieren
- Martin Menzel (Autor:in), 2003, Die Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei Investitionsentscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18111