Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie in der modernen Diabetesbehandlung? Hat der glykämische Index eine Bedeutung für die Beratung von Diabetikern?
Inhaltsverzeichnis
- Stellenwert des glykämischen Index und der glykämischen Ladung in der Ernährungsmedizin, Diätetik und Diabetologie
- Der glykämische Index von Lebensmitteln (modifiziert nach 8)
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet den Stellenwert des glykämischen Index und der glykämischen Ladung in der Ernährungsmedizin, Diätetik und Diabetologie. Er analysiert die Bedeutung dieser Konzepte für die diabetesgerechte Ernährung und die Optimierung der Glucosehomöostase.
- Die Rolle des glykämischen Index in der Diabetestherapie
- Die Bedeutung der glykämischen Ladung für die Ernährung
- Die Herausforderungen bei der Anwendung des glykämischen Index in der Praxis
- Die Notwendigkeit weiterer Forschung im Bereich des glykämischen Index
- Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung mit Fokus auf gesunde Fette und Ballaststoffe
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus und betont die Bedeutung einer diabetesgerechten Ernährung für die Lebensqualität und die Reduktion von Komplikationen. Es wird auf die UKPDS Studie verwiesen, die die Bedeutung einer optimalen Blutdruckeinstellung für die Prävention von diabetesbezogenen Endpunkten hervorhebt.
Der Text beleuchtet den Wandel in der Ernährungstherapie von einer kohlenhydratberechneten Ernährung hin zu einer Diätkostform, die reich an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ballaststoffreichen Kohlenhydraten ist. Diese Ernährungsweise soll die kardiovaskulären Risikofaktoren reduzieren, die Insulinresistenz bekämpfen und den Hyperinsulinismus kontrollieren.
Der Text diskutiert die Bedeutung des glykämischen Index in der diätetischen Therapie des Diabetes mellitus und stellt fest, dass er bisher kaum Eingang in die Praxis gefunden hat. Es wird argumentiert, dass der glykämische Index zwar eine hilfreiche Größe im Verständnis der Verdauungsphysiologie ist, aber in der Ernährungspraxis für die meisten Patienten kein praktikables Maß darstellt.
Der Text erläutert die Herausforderungen bei der Anwendung des glykämischen Index in der Praxis, da die Kohlenhydratdigestion in vivo durch eine Vielzahl von Faktoren gesteuert und beeinflusst wird. Es wird betont, dass der glykämische Index substratabhängig und interindividuell sehr variabel ist, aber intraindividuell sehr gut reproduzierbar ist.
Der Text betont die Bedeutung der glykämischen Ladung von kohlenhydrathaltigen Speisen neben dem glykämischen Index. Es wird eine Tabelle mit dem glykämischen Index verschiedener Lebensmittel präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den glykämischen Index, die glykämische Ladung, die diabetesgerechte Ernährung, die Ernährungstherapie, die Diabetesdiät, die Glucosehomöostase, die Insulinresistenz, der Hyperinsulinismus, die kardiovaskulären Risikofaktoren, die UKPDS Studie, die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung mit Fokus auf gesunde Fette und Ballaststoffe.
- Arbeit zitieren
- M.Sc. Sven-David Müller (Autor:in), 2011, Der glykämische Index aus Sicht des Diabetesberaters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181053