Im Jahr 1969 wurde Kurt Vonneguts Roman "Slaughterhouse-Five" veröffentlicht und hat Literaturkritiker und –wissenschaftler seither ausgiebig beschäftigt. Einigkeit hinsichtlich der Interpretation der Erzählung um Billy Pilgrim herrscht nach wie vor nicht; dies zeigt sich bereits am Grundverständnis des Romans. So gehen einige Autoren von einer klassischen Science-Fiction-Geschichte aus, andere vermuten, Billy leide unter einer psychischen Störung. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesem Thema auseinander und untersucht, unter Zuhilfenahme psychologischer Fachliteratur, enstprechende Fragen zu klären. Hierbei wird zudem eine völlig neue Aufschlüsselung der Szenenanordnung vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Annahmen: Science-Fiction vs. Psychische Störung
- Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Krankheitsbild
- Definition nach ICD-10 und DSM-IV
- Trauma und Erinnerung
- Risikofaktoren und Komorbidität
- PTBS bei Veteranen
- Der Fall Billy Pilgrim I
- Diagnose: Posttraumatische Belastungsstörung?
- Krankheitsbild
- Dissoziative Identitätsstörung und False-Memory-Syndrom
- Multiple Persönlichkeit – Dissoziative Identitätsstörung
- False-Memory-Syndrom
- Der Fall Billy Pilgrim II
- Wer ist der Erzähler?
- Tralfamadore als Pseudoerinnerung
- Analyzing Billy Pilgrim: Ein Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Kurt Vonneguts Roman "Slaughterhouse-Five" unter dem Aspekt der psychischen Störungen, die Billy Pilgrim, der Protagonist des Romans, aufweist. Ziel ist es, die Darstellung von Billys Traumatisierung durch den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen psychischen Folgen zu untersuchen. Dabei werden die beiden gängigen Klassifikations- und Diagnosehandbücher ICD-10 und DSM-IV herangezogen, um die Symptome von Billys psychischen Störungen zu analysieren.
- Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als mögliche Erklärung für Billys Verhalten
- Die Rolle von Pseudoerinnerungen (false memory) im Kontext von Billys Zeitreisen auf den Planeten Tralfamadore
- Die Frage der Identität des Erzählers und die Möglichkeit einer zweiten Identität, die Billy als Reaktion auf seine Traumatisierung entwickelt hat
- Die Grenzen zwischen Science-Fiction und psychischer Störung in der Darstellung von Billys Erlebnissen
- Die Bedeutung von Traumatisierung und Erinnerung für die Interpretation des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman "Slaughterhouse-Five" und die verschiedenen Interpretationen des Werks vor. Es wird argumentiert, dass der Roman nicht als klassische Science-Fiction-Geschichte verstanden werden kann, sondern dass Billys Erlebnisse eher auf psychische Störungen zurückzuführen sind.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Science-Fiction und psychischen Störungen und stellt die These auf, dass Billys Erlebnisse eher auf eine psychische Störung zurückzuführen sind als auf Science-Fiction-Elemente.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und ihren Symptomen. Es wird erläutert, wie die PTBS durch traumatische Erlebnisse ausgelöst werden kann und welche Auswirkungen sie auf die Betroffenen hat.
Das vierte Kapitel untersucht die Dissoziative Identitätsstörung und das False-Memory-Syndrom. Es wird gezeigt, wie diese Störungen zu einer Verzerrung der Erinnerung führen können und wie sie sich auf die Wahrnehmung der Realität auswirken.
Das fünfte Kapitel analysiert Billys Verhalten im Roman und versucht, seine Erlebnisse anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten psychischen Störungen zu erklären.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), False-Memory-Syndrom, Dissoziative Identitätsstörung, Trauma, Erinnerung, Science-Fiction, psychische Störung, Kurt Vonnegut, Slaughterhouse-Five, Billy Pilgrim, Tralfamadore, Erzähler, Identität.
- Quote paper
- Alice Fleischmann (Author), 2010, „So it goes“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181006