Ein Gedanke und ein sich daraus entwickelnder Satz kann sowohl das Dilemma als auch die Herausforderungen in Bezug auf Entwicklung und Veränderung aufzeigen, mit denen sich Unternehmen und Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter, als auch die Menschheit als Gesellschaft und Gemeinschaft auseinander setzen muss.
„Wir arbeiten in Strukturen von Gestern mit Methoden von heute an Strategien für Morgen vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen von gestern geschaffen haben und das Übermorgen in der Unternehmung nicht mehr erleben werden.“ (Knut Bleicher)
Welchen Wahrheitsgehalt für die Gesellschaft und die Arbeitswelt trägt dieser Satz in sich? Arbeiten Unternehmen in Strukturen von gestern? Verwenden sie Methoden von heute? Wie wirkt sich eine solche Annahme auf Organisations- und Personalentwicklungsprozesse aus, die sich mit Lernen, Entwicklung, Veränderung, Erneuerung, Gestaltung der Zukunft und Nachhaltigkeit beschäftigen?
Welches Bild vom Menschen wird im Hinblick auf sein Bewusstsein, seine Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft, seine Gestaltungskraft und der „Aktualität“ aus der er gestaltet, mit diesem Satz gezeichnet? Beschreibt das Zitat von Knut Bleicher „die Realität“, den Alltag von Unternehmen?
Auf der Suche nach Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven für die Gegenwart und Zukunft von Unternehmen als auch der Menschheit an sich, werden Aspekte wie z.B. Lernen und die Aktualität unserer Wissens-, Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen zum überlebensnotwendigen Faktor. Ein Faktor, der besonders auch in Bezug auf die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit nicht nur die bereits lebenden, sondern auch die nächsten Generationen betrifft. Ein Faktor, der nicht außerhalb des Menschen zu suchen ist, denn technische Entwicklungen und Neuerungen, Strukturen innerhalb von Unternehmen und der Gesellschaft, wissenschaftliche Theorien, Modelle, Methoden und Werkzeuge wurden und werden aus einer Quelle erschaffen: Der Quelle des menschlichen Geistes...
Grundsätzliches Ziel dieser Masterarbeit ist es, mit Hilfe empirischer Erkenntnisse und einschlägiger, wissenschaftlicher Literatur herauszuarbeiten, wie durch die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den unterschiedlichsten Disziplinen (PE, Physik, Biologie, Psychologie, Gehirnforschung etc.) ein Menschenbild und Beratungsmodell entsteht, das in dieser Ausprägung noch nicht in Personalentwicklungsmaßnahmen mit Schwerpunkt Veränderung berücksichtigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinition und wissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Personalentwicklung
- 2.1.1 Menschenbilder und Beratungsmodelle in der PE
- 2.1.1.1 Menschenbilder
- 2.1.1.2 Beratungsmodelle
- 2.1.2 Lernende Organisation
- 2.1.3 Transformation
- 2.1.4 Aktionsforschung
- 2.2 Die U-Theorie
- 2.3 Biologie
- 2.3.1 Systembiologie
- 2.3.2 Biologische Erkenntnisse über Zellen, DNA und Epigenetik
- 2.4 Gehirn- und Bewusstseinsforschung
- 2.5 Psychologie
- 2.5.1 Holonomic Brain Model
- 2.6 Physik und Bohm's „Holomovement“
- 2.7 Spiritualität
- 2.7.1 Ein spirituelles Menschenbild
- 2.7.2 Spiritualität und Führung
- 3 Rückschlüsse aus den vorangegangenen Erkenntnissen und Modellen
- 4 Kommunikation
- 4.1 Konventionelle Kommunikationsmodelle
- 4.2 Modellentwurf Kommunikation
- 4.2.1 Entwicklungsgeschichte
- 4.2.2 Prämissen
- 4.2.3 Kommunikation als Prozess
- 4.2.4 Kommunikation und bioenergetische Charakterstrukturen
- 4.2.5 Vier Dimensionen des Kommunikationssystems Mensch
- 4.2.6 Kommunikation und ihre Elemente und Beziehungen
- 4.2.7 Energetische Kommunikation und Healing Response
- 5 Fazit, Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Frage, inwiefern Unternehmen in veralteten Strukturen arbeiten und welche Auswirkungen dies auf Personalentwicklungsprozesse hat. Die Arbeit analysiert verschiedene Menschenbilder und Beratungsmodelle im Kontext der Personalentwicklung und beleuchtet den Einfluss von Lernen, Veränderung und Nachhaltigkeit auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Sie betrachtet biologische, psychologische und spirituelle Perspektiven, um ein umfassenderes Verständnis der menschlichen Veränderungsfähigkeit zu erlangen.
- Analyse von Menschenbildern und deren Einfluss auf Personalentwicklung
- Untersuchung verschiedener Beratungsmodelle und deren Wirksamkeit
- Bedeutung von Lernen und Transformation in Unternehmen
- Einbezug biologischer, psychologischer und spiritueller Erkenntnisse
- Entwicklung eines ganzheitlichen Kommunikationsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Aktualität von Unternehmensstrukturen und deren Auswirkungen auf Personalentwicklungsprozesse. Sie argumentiert, dass ein veraltetes Menschenbild und starre Strukturen die notwendige Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen behindern. Das Zitat von Knut Bleicher dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Diskrepanz zwischen gestern, heute und morgen in Bezug auf Unternehmensstrukturen, Methoden und die Menschen, die darin agieren. Die Einleitung betont die Notwendigkeit neuer Denkweisen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft von Unternehmen und der Menschheit.
2 Begriffsdefinition und wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Personalentwicklung, Menschenbilder, Beratungsmodelle, lernende Organisation und Transformation. Es integriert wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Biologie (inklusive Systembiologie und epigenetische Erkenntnisse), Gehirn- und Bewusstseinsforschung, Psychologie (mit Fokus auf das Holonomic Brain Model) und Physik (unter Einbezug von Bohm's Holomovement). Der Abschnitt zur Spiritualität erörtert ein spirituelles Menschenbild und dessen Implikationen für Führung. Das Kapitel dient der systematischen Einordnung der nachfolgenden Analysen und Argumentationen.
3 Rückschlüsse aus den vorangegangenen Erkenntnissen und Modellen: Dieses Kapitel synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und leitet daraus Schlussfolgerungen ab. Es verbindet die verschiedenen Perspektiven (biologisch, psychologisch, spirituell) und analysiert deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses des Menschen und seiner Veränderungsfähigkeit. Konkrete Beispiele und Verknüpfungen zu den vorherigen Kapiteln werden detailliert erläutert, um die Argumentationslinie zu stärken.
4 Kommunikation: Das Kapitel widmet sich der Kommunikation als zentralem Aspekt in Personalentwicklungsprozessen. Es analysiert konventionelle Kommunikationsmodelle und präsentiert einen neuartigen Modellentwurf. Dieser Modellentwurf berücksichtigt bioenergetische Charakterstrukturen und die verschiedenen Dimensionen des menschlichen Kommunikationssystems. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von energetischer Kommunikation und dem "Healing Response" für effektive und nachhaltige Veränderungsprozesse im Unternehmenskontext. Die Entwicklung des Modells wird Schritt für Schritt nachvollziehbar dargestellt, inklusive Prämissen, Entwicklungsgeschichte und den einzelnen Elementen der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Menschenbilder, Beratungsmodelle, lernende Organisation, Transformation, Biologie, Systembiologie, Epigenetik, Gehirn- und Bewusstseinsforschung, Psychologie, Spiritualität, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit, U-Theorie, Holomovement, Healing Response.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Personalentwicklung in veralteten Unternehmensstrukturen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht, wie veraltete Unternehmensstrukturen die Personalentwicklungsprozesse beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat. Sie analysiert verschiedene Menschenbilder und Beratungsmodelle, berücksichtigt biologische, psychologische und spirituelle Perspektiven und entwickelt ein ganzheitliches Kommunikationsmodell.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern arbeiten Unternehmen in veralteten Strukturen und welche Auswirkungen hat dies auf Personalentwicklungsprozesse?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Menschenbildern und deren Einfluss auf die Personalentwicklung, der Untersuchung verschiedener Beratungsmodelle und deren Wirksamkeit, der Bedeutung von Lernen und Transformation in Unternehmen, dem Einbezug biologischer, psychologischer und spiritueller Erkenntnisse sowie der Entwicklung eines ganzheitlichen Kommunikationsmodells.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen, darunter Personalentwicklung, Biologie (Systembiologie, Epigenetik), Gehirn- und Bewusstseinsforschung, Psychologie (Holonomic Brain Model), Physik (Bohms Holomovement) und Spiritualität. Es werden verschiedene Menschenbilder und Beratungsmodelle im Kontext der Personalentwicklung analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt; ein Kapitel zur Begriffsdefinition und wissenschaftlichen Grundlagen; ein Kapitel, das die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel synthetisiert; ein Kapitel zur Kommunikation mit einem neuartigen Kommunikationsmodell; und abschließend ein Fazit mit Schlussfolgerung und Ausblick.
Welches Kommunikationsmodell wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert einen neuartigen Modellentwurf zur Kommunikation, der bioenergetische Charakterstrukturen und die verschiedenen Dimensionen des menschlichen Kommunikationssystems berücksichtigt. Das Modell beinhaltet Aspekte der energetischen Kommunikation und des "Healing Response".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, Menschenbilder, Beratungsmodelle, lernende Organisation, Transformation, Biologie, Systembiologie, Epigenetik, Gehirn- und Bewusstseinsforschung, Psychologie, Spiritualität, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit, U-Theorie, Holomovement, Healing Response.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit präsentiert und basieren auf der Synthese der Erkenntnisse aus den einzelnen Kapiteln. Sie beziehen sich auf die Auswirkungen veralteter Strukturen auf die Personalentwicklung und die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung von Unternehmen.
- Quote paper
- Dagmar Braun (Author), 2011, Menschenbilder und Beratungsmodelle. Arbeiten Unternehmen in Strukturen von gestern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180980