In einer Wirtschaftswelt, die immer stärker durch den sich weiterentwickelnden Prozess der Globalisierung geprägt ist, welcher seinerseits die Konkurrenz und den Druck auf effizientes, unternehmerisches Handeln fortdauernd erhöht, greifen Unternehmen auf Strategien wie das Offshoring zurück, um weiter bestehen zu können. Auch deutsche Unternehmen folgen diesem Trend. So z.B. vergab im Frühjahr 2010 die deutsche Bank an Tata Consultancy Services (TCS) einen Auftrag im Wert von mehr als 100 Mio. USD, damit sich das indische Unternehmen um die Installation und den Betrieb ihrer Banking-Software in 52 Länder kümmert.
Da solche Verlagerungen i.d.R. Vorhaben sind, die langfristiger und genauer Vorbereitungen bedürfen, soll diese Arbeit vorwiegend deutschen Anwenderunternehmen, welche ihre unterstützenden Prozesse im Bereich der IT – und in einem weiter fortgeschrittenen Stadium in dem des BPO – nach Indien zu verlagern gedenken, mit grundlegenden und weiterführenden Informationen über diese Problematik, daraus resultierende Chancen und zu beachtende Risiken miteinschließend, ausstatten. Insbesondere die Risiken betreffend soll den zur Verlagerung tendierenden Unternehmen Handlungsempfehlungen unterbreitet werden. Ferner soll den Anwenderunternehmen der derzeitige, indische IT-BPO-Dienstleistungssektor dargestellt werden. Indischen IT-BPO-Providern soll diese Arbeit insofern behilflich sein, da sie über die ITO- bzw. BPO-Neigung deutscher Unternehmen informiert werden.
Den Aufbau der Arbeit betreffend beginnt sie mit einem einführenden Kapitel (Kap. 2), in welchem die Begriffe Offshoring und Outsourcing erklärt, sowie voneinander abgegrenzt werden, die Beweggründe verlagernder Unternehmen dargelegt und die geschichtlichen und zukünftigen Entwicklungen des Offshore-Trends beschrieben werden. Daraufhin schließen sich die in Kap.3 veranschaulichten Chancen und Risiken eines Offshore-Vorhabens an. Kap.4 beschäftigt sich schließlich mit Indien als Offshoring-Standort. Dabei wird Indiens Position im globalen Offshoring-Markt inklusive gefährlich werdender Offshore-Konkurrenten beleuchtet, die aktuelle Offshoring-Situation des indischen IT-BPO-Marktes herausgearbeitet, sowie Rahmenbedingungen, zukünftige Offshore-Vorhaben nach Indien betreffend, behandelt. Die Arbeit schließt letztlich mit einem Fazit. Insgesamt ist die Arbeit in einen theoretischen (Kap.2 und Kap.3) und praktischen Teil (Kap.4) aufgeteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Definition und Abgrenzung der Begriffe Offshoring und Outsourcing
- 2.1) Offshoring
- 2.1.1) Begriffserklärung
- 2.1.2) Funktionen, Industrien und Unternehmensgröße deutscher verlagernder Unternehmen
- 2.1.3) Offshoring versus Outsourcing – Offshore Outsourcing versus Captive Offshoring
- 2.1.4) Onshoring, Nearshoring, Farshoring und Bestshoring
- 2.2) Outsourcing
- 2.2.1) Begriffserklärung
- 2.2.2) IT-Outsourcing (ITO) bzw. IT-Offshoring
- 2.2.3) Business Process Outsourcing (BPO) bzw. Offshoring
- 2.3) Motive verlagernder Unternehmen und treibende Umweltrahmenbedingungen
- 2.4) Geschichtliche Entwicklung und Zukunftsausichten
- 2.4.1) Die Globalisierung und Offshoring
- 2.4.2) Offshoring im Bereich IT
- 2.4.3) Offshoring im Bereich BPO
- 2.4.4) Voraussetzungen des Service-Offshorings
- 3) Chancen und Risiken des IT- und BPO-Offshorings
- 3.1) Chancen
- 3.1.1) Finanzielle Chancen
- 3.1.1.1) Chancen im Personalbereich
- 3.1.1.2) Umwandlung von Fixkosten in variable Kosten
- 3.1.1.3) Skalenvorteile
- 3.1.2) Qualitative Chancen
- 3.1.3) Strategische Chancen
- 3.1.3.1) Konzentration auf Kernkompetenzen
- 3.1.3.2) Zugang zu IT-Personal mit State-of-the-Art Know-how
- 3.2) Risiken
- 3.2.1) Kommunikationsprobleme
- 3.2.1.1) Räumliche und zeitliche Distanz
- 3.2.1.2) Kulturelle Unterschiede
- 3.2.2) Finanzielle Mehraufwände
- 3.2.2.1) Transaktionskostentheorie und Transaktionskosten
- 3.2.2.2) Transaktionseigenschaften und Einbindungsformen
- 3.2.2.3) Offshore-Potentiale auf Basis eines mathematisch-basierten Ansatzes
- 3.2.2.4) Wechselkosten
- 3.2.3) Gefahr des Know-how Abflusses
- 4) Offshoring am Standort Indien
- 4.1) Der globale Offshoring-Markt und Indien
- 4.2) Aktuelle Offshoring-Situation in Indien
- 4.2.1) Der indische IT-BPO-Markt und die Weltwirtschaftskrise
- 4.2.2) Die IT-BPO-Attraktivität der indischen Städte
- 4.2.3) Die strukturelle Gliederung des indischen IT-BPO-Marktes
- 4.3) Rahmenbedingungen für zukünftige Offshore-Vorhaben nach Indien
- 4.3.1) Verfügbarkeit qualifizierter IT-BPO Fachkräfte
- 4.3.3) Verbesserung der Infrastruktur
- 4.3.2) Der Sicherheitsaspekt
- 5) Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Offshoring und Outsourcing
- Motive und Rahmenbedingungen für Offshoring
- Chancen und Risiken des IT- und BPO-Offshorings
- Indien als Offshoring-Standort: Globale Marktposition, aktuelle Situation und Rahmenbedingungen
- Zukünftige Entwicklung des Offshoring-Trends und Indiens Rolle als Offshoring-Destination
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit soll Unternehmen, die ihre IT- und BPO-Prozesse nach Indien verlagern möchten, mit Informationen über die Chancen und Risiken dieses Vorhabens ausstatten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Identifizierung und Analyse von Risiken sowie der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Verlagerung tendierenden Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Abgrenzung der Begriffe Offshoring und Outsourcing, wobei verschiedene Formen und Unterkategorien erläutert werden. Anschließend werden die Motive und treibenden Umweltrahmenbedingungen für Offshoring untersucht. In einem weiteren Kapitel werden die Chancen und Risiken des IT- und BPO-Offshorings beleuchtet, wobei insbesondere auf die Herausforderungen der Kommunikation und die Bedeutung von Transaktionskosten eingegangen wird. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem Offshoring-Standort Indien. Hierbei werden Indiens Position im globalen Offshoring-Markt, die aktuelle Situation des IT-BPO-Marktes und wichtige Rahmenbedingungen für zukünftige Offshoring-Vorhaben detailliert beschrieben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Offshoring, Outsourcing, IT-Offshoring, BPO-Offshoring, Indien, Chancen, Risiken, Kommunikation, Transaktionskosten, Fachkräftemangel, Infrastruktur, Sicherheitsaspekt, Globalisierung, Weltwirtschaftskrise, IT-BPO-Markt, Sourcing Modelle, Captive Offshoring, Offshore Outsourcing, und die Entwicklung des Offshoring-Trends. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie die Transaktionskostentheorie und der Kernkompetenzansatz diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Mößeler (Autor:in), 2011, Offshoring IT-basierter Dienstleistungen nach Indien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180950