Die Untersuchung beantwortet folgende Fragen:
- Welche Verhaltensaspekte erleben Führungskräfte bei Ihren Mitarbeitern als schwierig?
- Wird ein Mitarbeiter, dem es an Veränderungsbereitschaft mangelt, von seiner Führungskraft als schwieriger Mitarbeiter erlebt?
Unternehmenserfolg ist ohne die Leistung der Mitarbeiter nicht denkbar: Unternehmensziele können nur erreicht werden, wenn Mitarbeiter sich in den Dienst dieser Ziele stellen. Ob dies gelingt, hängt wesentlich von der Führung der Mitarbeiter ab. Qualifikation und Motivation von Mitarbeitern sind als strategischer Wettbewerbsfaktor von der Führung zu verantworten. Dennoch kennt jeder Vorgesetzte aus seiner täglichen Führungspraxis Mitarbeiter, die er als schwierig empfindet. Der Begriff ‚schwieriger Mitarbeiter’ legt den Schluss nahe, dass Unternehmensziele nicht im gewünschten Maß erreicht werden, dass ‚Sand im Getriebe’ ist und dass ein schwieriger Mitarbeiter eine Belastung, ein Personalentwicklungs- und Führungsproblem darstellt. Sind ‚schwierige Mitarbeiter’ das Resultat aus persönlichen Differenzen zwischen zwei Individuen – der Führungskraft und dem Mitarbeiter – die aufgrund ihrer individuellen Prägungen keine reibungslose Zusammenarbeit realisieren können oder gibt es übereinstimmend wahrgenommene‚ 'schwierige Verhaltensaspekte’, die einem fruchtbaren Miteinander im Arbeitsprozess im Wege stehen? - Ein weiterer Faktor kommt hier zum Tragen: Unternehmen der Gegenwart unterliegen besonderen Voraussetzungen und Abhängigkeiten, wenn sie sich erfolgreich am Markt behaupten wollen. Die rasche Entwicklung neuer Informationstechniken, rasanter technischer Fortschritt, Internationalisierung der Märkte, sich verkürzende Halbwertszeiten des Wissens, komplexe und funktionsübergreifende Aufgabenstellungen, sowie stetiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel machen es mehr denn je notwendig, sich flexibel an Neuerungen und Veränderungen anzupassen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den als schwierig erlebten Verhaltsweisen und der persönlichen Bereitschaft zur Veränderung in einer Lernenden Organisation? Wird ein Mitarbeiter, der sich der Bereitschaft zur Veränderung verschließt, gleichzeitig als schwieriger Mitarbeiter erlebt?
Um diese Fragen ‚von innen heraus’ zu beleuchten und zu bewerten, wurden Führungskräfte aus der freien Wirtschaft befragt und die Daten systematisch und methodisch begründet qualitativ ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Arbeit - Einführung und Überblick
- Schwierige Mitarbeiter als Personalentwicklungs- und Führungsproblem in einer Lernenden Organisation
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Schwierige Mitarbeiter in einer Lernenden Organisation
- Schwierige Mitarbeiter als Führungsproblem - ihre Verhaltensweisen im beruflichen Kontext
- Lernende Organisation und ihre Mitglieder
- Die Bedeutung von Veränderungsbereitschaft
- Widerstand gegen Veränderungen
- Methodische Grundlagen und Vorgehensweise
- Untersuchungsgegenstand
- Interviews mit Führungskräften in der freien Wirtschaft - die Unternehmen
- Auswahl der Stichprobe – die befragten Personen
- Theoretische und methodische Grundlagen
- Qualitative Untersuchung - theoretische Grundlagen
- Angewandte Methode: Leitfaden-Interview mit Experten
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Datenerhebung und Erfassung – die Vorgehensweise
- Vorgehen bei der Durchführung der Interviews
- Qualitative Analyse - Vorgehen bei der Auswertung
- Vorgehen bei der Kategorienbildung und Codierung
- Auswertung und Interpretation der Daten - Gütekriterien
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Kategorienliste und Ergebnisse im Überblick
- Diskussion und Bewertung der Methoden
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit von Annette Judith Scholl untersucht das Phänomen des "schwierigen Mitarbeiters" aus der Perspektive erfahrener Führungskräfte in Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verhaltensweisen schwieriger Mitarbeiter zu analysieren und deren Veränderungsbereitschaft in einer lernenden Organisation zu betrachten.
- Definition und Analyse von "schwierigen Mitarbeiterverhalten" im beruflichen Kontext
- Die Rolle der Führungskraft im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Die Bedeutung von Veränderungsbereitschaft in einer lernenden Organisation
- Faktoren, die den Widerstand gegen Veränderungen beeinflussen
- Qualitative Forschung und Analyse von Interviewdaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Gegenstand der Arbeit - Einführung und Überblick: Dieses Kapitel führt in das Thema "Schwierige Mitarbeiter" ein und stellt die Problemstellung im Kontext von Personalentwicklung und Führung in einer lernenden Organisation dar. Es definiert die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau des Textes.
- Kapitel 2: Schwierige Mitarbeiter in einer Lernenden Organisation: In diesem Kapitel werden die Verhaltensweisen schwieriger Mitarbeiter im beruflichen Kontext beschrieben. Der Zusammenhang zwischen "schwierigen Mitarbeitern" und der Führungsrolle wird beleuchtet. Weiterhin werden die Charakteristika einer lernenden Organisation und die Bedeutung von Veränderungsbereitschaft für die Organisation und ihre Mitglieder erläutert.
- Kapitel 3: Methodische Grundlagen und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Stichprobenauswahl, die Interviewmethode und die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt und erläutert.
- Kapitel 4: Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und deren Analyse. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen diskutiert und interpretiert.
- Kapitel 5: Diskussion und Bewertung der Methoden: Das letzte Kapitel beinhaltet eine Diskussion der Methoden und Ergebnisse, sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schwierige Mitarbeiter, Führung, Personalentwicklung, Lernende Organisation, Veränderungsbereitschaft, Widerstand, qualitative Forschung, Interviews, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- M.A. Anette Judith Scholl (Author), 2010, Das Phänomen 'Schwieriger Mitarbeiter' aus der Sicht erfahrener Führungskräfte in Unternehmen der freien Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180935