Das Ziel der vorliegenden Master Thesis ist die Erfassung von implizitem Wissen eines Technischen Redakteurs in der Funktion eines Projektleiters bei der Übergabe eines Dokumentationsprojektes. Dabei sollen die Untersuchungen in dieser Master Thesis möglicherweise vorhandenes Potenzial zur Verbesserung des Wissenstransfers aufdecken. Im Kern fokussiert diese Arbeit die unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden aus dem Wissensmanagement, um Wissen in seinen unterschiedlichen Formen dauerhaft zu erfassen und für andere Mitarbeiter zugänglich zu machen. Am Ende der Untersuchungen stehen sich ein Problemkatalog und ein Katalog von möglicherweise geeigneten Maßnahmen in Form einer mehrdimensionalen Checkliste gegenüber, um den Externalisierungsprozess von implizitem Wissen bei der Projektübergabe zu verbessern.
Im theoretischen Teil I dieser Arbeit erfolgt zunächst eine umfassende Literaturrecherche, um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu erfassen und ein erstes Fazit ziehen zu können. Im anschließenden empirischen Teil II werden die Forschungsfragen abgeleitet und daraus Hypothesen generiert. Zur Überprüfung der Hypothesen wird eine quantitative und qualitative Untersuchung mittels Experteninterview und Fragebogen durchgeführt. Bei der anschließenden Auswertung
werden die Hypothesen überprüft. Diese führen im Ergebnis zu
Empfehlungen, wie das implizite Wissen des Projektleiters weitestgehend erfasst und gespeichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzbeschreibung
- Abstract
- 1 Einleitung
- Problembeschreibung
- Ziele
- Technische Dokumentation
- Implizites Wissen
- Explizites Wissen
- Aufbau der Master Thesis
- 2 Teil I: Theoretische Betrachtungen
- Begriffsdefinitionen
- Der Technische Redakteur
- Dienstleistungsunternehmen für die Technische Dokumentation
- Normen, Richtlinien und Gesetze
- Was ist ein Dokumentationsprojekt?
- Die verschiedenen Anleitungsarten
- Der Technische Redakteur als Projektleiter
- Wissen
- Prozeduales und deklaratives Wissen
- Semantisches und episodisches Wissen
- Narratives Wissen
- Individuelles Wissen
- Kollektives Wissen
- Organisationales Wissen
- Erfahrungswissen
- Könnerschaft
- Die vier Formen der Wissensumwandlung
- Transferierbarkeit des Wissens
- Wissenstransfer
- Barrieren beim Wissenstransfer
- Wissensstrukturelle Barrieren
- Intrapersonelle Barrieren
- Interpersonelle Barrieren
- Organisationelle Barrieren
- Wissensmanagement - Methoden und Instrumente
- Sempai-Kohai
- Coaching
- Mentoring
- Transaktives Wissenssystem
- Interessen Cluster-Prinzip
- Push- and Pull-Prinzip
- Tiefeninterview
- Critical Incident Technique
- Erfahrungsgeschichte
- Fazit aus den theoretischen Betrachtungen
- 3 Teil II: Empirische Untersuchungen
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Potenzielle Methoden
- Angewandte Methode
- Untersuchungsdesign
- Durchführung der Untersuchung
- Entwicklung der Interviewfragen und Fragebögen
- Eruieren geeigneter Interviewpartner
- Durchführen der Experten interviews
- Distribution und Akkumulation der Fragebögen
- Kodierung der Interviewfragen und Fragebögen
- Dokumentation der Interviewfragen und Fragebögen
- Statistische Auswertung der quantitativen Ergebnisse
- Kategorie A
- Kategorie B
- Kategorie C
- Inhaltsanalyse der qualitativen Antworten
- Kategorie A
- Kategorie B
- Kategorie C
- Überprüfung der aufgestellten Hypothesen
- Fazit aus den empirischen Untersuchungen
- 4 Folgerungen
- Organisatorische Probleme
- Persönliche Einflüsse auf den Wissenstransfer
- Empfehlungen
- Erkennen von Misserfolgspotenzial
- Risikomanagement
- Erwartungshaltung
- Projektdefinition (Musterseite)
- Projektorganisation (Musterseite)
- Projektübergabe-Protokoll mit Einarbeitungsplan (Musterseite)
- Mehrdimensionale Checkliste (Auszug)
- Ausblick und Grenzen der Studie
- 5 Zusammenfassung
- Konklusion
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Index
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis befasst sich mit dem Prozess der Weitergabe von Wissen bei der Übergabe von Dokumentationsprojekten. Sie analysiert die Methoden und Anwendungen des Wissensmanagements bei Dienstleistern der Technischen Dokumentation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des Wissenstransfers in diesem Kontext zu beleuchten und praxisrelevante Empfehlungen für die Verbesserung der Wissensweitergabe zu entwickeln.
- Wissensmanagement in der Technischen Dokumentation
- Herausforderungen des Wissenstransfers bei Projektübergabe
- Methoden und Instrumente des Wissensmanagements
- Empirische Untersuchung der Praxis
- Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung des Wissenstransfers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wissenstransfers bei der Übergabe von Dokumentationsprojekten ein. Sie beschreibt die Problematik, die Ziele der Arbeit und den Aufbau der Master Thesis. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit theoretischen Betrachtungen zum Thema Wissen und Wissenstransfer. Es werden verschiedene Wissensformen, Barrieren beim Wissenstransfer und Methoden des Wissensmanagements vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich empirischen Untersuchungen. Es werden Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die methodische Vorgehensweise erläutert und die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, Folgerungen gezogen und Empfehlungen für die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wissenstransfer, die Technische Dokumentation, Projektübergabe, Wissensmanagement, Dienstleistungsunternehmen, Methoden und Instrumente, empirische Untersuchung, Empfehlungen und Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Dirk Odebrecht (Author), 2011, Prozess der Weitergabe von Wissen bei der Übergabe von Dokumentationsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180933