Der Begriff Private Equity hat ein negatives Ansehen im deutschen Raum. Schuld daran hat die „Heuschreckendebatte“, die der damalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering im April 2005 angestoßen hatte. In seinen Reden verglich er das Gebaren einzelner Private Equite-Gesellschaften mit Heuschreckenplagen. Seine komplette Aussage, die zu der Diskussion führte war folgende:
„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten – sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“
Dieser Aussage folgten schwarzen Listen der Wochenzeitschriften Stern und Focus, in denen einzelne Firmen namentlich an den Pranger gestellt wurden. Darunter verschiedene Banken und Unternehmen aus dem amerikanischen Raum.
Auf der anderen Seite stehen die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) für Deutschland bis Ende 2009. Das verwaltete Kapital betrug 36,5 Milliarden Euro. Weit über eine Millionen Arbeitnehmer sind in Private Equity-Unternehmen beschäftigt und es gibt bisher 6.593 unterstütze Firmen. Somit hat Private Equity einen wesentlichen Anteil an der Finanzierung von Firmen in Deutschland. Gerade bei neuen Unternehmensgründungen spielt Private Equity eine große Rolle, da die Gründer geringe Chancen haben einen Bankkredit zu bekommen. Oftmals springen in solchen Fällen Private Equity-Investoren ein, die das nötige Kapital zu Verfügung stellen und den Gründer damit unterstützen.
In dieser Hausarbeit soll ein Überblick über Private Equity gegeben werden. Dabei sollen Vor- beziehungsweise Nachteile diskutiert werden. Zudem wird auf die verschiedenen Arten von Private Equity hingewiesen. Außerdem gibt es einen Überblick über die Entwicklung von Private Equity in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition und Unterschied zu Hedge Funds
- 3. Entstehung und Entwicklung von Venture Capital und Private Equity auf dem deutschen Markt
- 4. Aufgaben von Private Equity-Investoren
- 5. Risiken für das Unternehmen
- 6. Welche Unternehmen sind Interessant für eine Beteiligung?
- 7. Fazit
- Anhang: Private Equity und Catalina Marketing
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Private Equity und untersucht die Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Private Equity zu entwickeln und die Bedeutung dieser Finanzierungsform für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft zu beleuchten.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung zu Hedge Funds
- Entstehung und Entwicklung von Venture Capital und Private Equity
- Aufgaben und Strategien von Private Equity-Investoren
- Risiken für Unternehmen bei Private Equity-Beteiligungen
- Auswahlkriterien für Unternehmen, die für eine Private Equity-Beteiligung geeignet sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Private Equity ein und beleuchtet die kontroverse Debatte um die Rolle von Private Equity-Investoren in der deutschen Wirtschaft. Sie stellt die Bedeutung von Private Equity für die Finanzierung von Unternehmen, insbesondere bei Unternehmensgründungen, heraus.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff Private Equity und grenzt ihn von Hedge Funds ab. Es werden die verschiedenen Arten von Private Equity-Investments vorgestellt und die Funktionsweise dieser Finanzierungsform erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Venture Capital und Private Equity auf dem deutschen Markt. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung dieser Finanzierungsform dargestellt und die Bedeutung von Private Equity für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Aufgaben von Private Equity-Investoren. Es werden die verschiedenen Strategien von Private Equity-Investoren vorgestellt und die Rolle von Private Equity bei der Unternehmensentwicklung und -steuerung erläutert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Risiken für Unternehmen bei Private Equity-Beteiligungen. Es werden die verschiedenen Arten von Risiken, wie z.B. finanzielle Risiken, operative Risiken und rechtliche Risiken, vorgestellt und die Auswirkungen von Private Equity-Beteiligungen auf die Unternehmenskultur und -struktur analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Frage, welche Unternehmen für eine Private Equity-Beteiligung geeignet sind. Es werden die wichtigsten Auswahlkriterien für Unternehmen vorgestellt und die Bedeutung von Faktoren wie Wachstumspotenzial, Rentabilität und Marktpositionierung für die Entscheidung von Private Equity-Investoren erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Private Equity, Venture Capital, Hedge Funds, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensentwicklung, Risiken, Chancen, deutsche Wirtschaft, Heuschreckendebatte, Finanzierungsformen, Beteiligungsmodelle, Wachstumspotenzial, Rentabilität, Marktpositionierung.
- Quote paper
- Rochus Stobbe (Author), 2010, Private Equity - Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180928