1. Problemstellung
Sind Unternehmen nachhaltig, weil sie Gewinn erwirtschaften, weil sie eine hohe Frauenquote aufweisen, weil sie umweltfreundliche IT im Einsatz haben, weil sie Tariflohn zahlen oder weil sie regenerative Energien nutzen? Oder noch zugespitzter: Was ist eigentlich nachhaltig? Kann ein Unternehmen wahrlich nachhaltig sein?
Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf als jeweils nachwachsen, sich regenerieren und künftig wieder bereitgestellt werden kann. Ein Unternehmen kann also nur bedingt nachhaltig sein, denn aus irgendeiner Perspektive sind in nahezu jedem Unternehmen Widersprüche zu strengen Nachhaltigkeitskriterien zu finden.
Im Folgenden dieser Arbeit wird deshalb die Annahme getroffen, dass ein Unternehmen nachhaltig sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Nachhaltigkeit - Definition und Leitbild
- Entstehung und Entwicklung
- Club of Rome 1972
- Brundtland-Kommission 1987
- Weltgipfel in Rio de Janeiro 1992
- Weltgipfel Johannesburg 2002
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Europäische Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsdimensionen
- Ökologisch
- Ökonomisch
- Sozial
- Konzepte gesellschaftlicher Verantwortung
- Corporate Citizenship
- Corporate Social Responsibility
- Wirtschaftsethik
- Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Handlungsmotive
- Nachhaltigkeitsregeln
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
- Nachhaltigkeit in der Systemgastronomie
- McDonald's und Burger King
- Umweltschutz
- Soziale Verantwortung
- Rentabilität
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts sowie dessen Dimensionen und relevante Konzepte gesellschaftlicher Verantwortung. Des Weiteren wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und die konkrete Anwendung in der Systemgastronomie am Beispiel von McDonald's und Burger King analysiert.
- Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts
- Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial)
- Konzepte gesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Wirtschaftsethik)
- Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor in der Systemgastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Problemstellung dar und führt in das Thema Nachhaltigkeit ein. Im zweiten Kapitel wird das Nachhaltigkeitskonzept definiert, seine Entstehung und Entwicklung erläutert sowie die drei Dimensionen Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) vorgestellt. Es werden zudem verschiedene Konzepte gesellschaftlicher Verantwortung wie Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility und Wirtschaftsethik erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, untersucht Handlungsmotive und -regeln sowie die Rolle der Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Systemgastronomie und analysiert die Nachhaltigkeitsstrategien von McDonald's und Burger King in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Rentabilität.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Unternehmenserfolg, Systemgastronomie, Umweltschutz, soziale Verantwortung, Rentabilität, McDonald's, Burger King
- Quote paper
- Christina Röhl (Author), 2011, Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg - an selbst gewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180923