Kurzgliederung
A. Einleitung
I. Abriss der Entwicklungsgeschichte
II. Ökonomischer Hintergrund und Auftrag
1. Die internationale Verschuldenskrise
2. Die MIGA als Instrument zur Förderung von Direktinvestitionen
B. Struktur
I. Kapitalbeschaffung und Finanzstruktur
II. Rechtspersönlichkeit
C. Aufgaben
I. Versicherung/ Garantie
1. Währungstransferrisiko
2. Enteignungsrisiko
3. Vertragsbruchrisiko
4. Kriegsrisiko
5. Sonstige nicht- kommerzielle Risiken
II. Investitionsförderungsmaßnahmen und Streitschlichtung (Art. 23)
III. Sonstige Versicherungsvoraussetzungen
D. Bedeutung
I. Ausdehnung des materiellen Versicherungsschutzes
II. Einflussnahme auf die Investitionsbedingungen im Gaststaat
III. Einfluss der MIGA auf die Vornahme von Direktinvestitionen an dem
Fallbeispiel: Mozambique
IV. Minderung der Verschuldenskrise
V. Stellungnahme und Bewertung
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Abriss der Entwicklungsgeschichte der MIGA
- II. Der ökonomische Hintergrund und Auftrag der MIGA
- 1. Die internationale Verschuldenskrise
- 2. Die MIGA als Instrument zur Förderung von Direktinvestitionen
- B. Aufbau und Organisation der MIGA
- I. Kapitalbeschaffung und Finanzstruktur
- II. Rechtspersönlichkeit
- III. Organe
- 1. Der Gouverneursrat
- 2. Das Direktorium
- 3. Präsident und Personal
- C. Aufgaben der MIGA
- I. Versicherung/Garantie
- 1. Das Währungstransferrisiko
- 2. Das Enteignungsrisiko
- 3. Das Vertragsbruchrisiko
- 4. Das Kriegsrisiko
- II. Investitionsförderungsmaßnahmen und Streitschlichtung
- 1. Berücksichtigungsfähige Investoren
- 2. Berücksichtigungsfähige Gastländer
- 3. Sonstige nicht kommerzielle Risiken
- 4. Berücksichtigungsfähige Investitionen
- III. Sonstige Versicherungsvoraussetzungen
- D. Die Bedeutung der Multilateral Investment Guarantee Agency
- I. Die Ausdehnung des materiellen Versicherungsschutzes
- 1. Erweiterung des Kreises des Versicherungsobjektes
- 2. Erweiterung des Kreises der Versicherten
- 3. Erweiterung des Kreises der versicherbaren Risiken
- 4. Neuartige Beratungs- und Unterstützungsfunktion
- 5. Verwaltung des „sponsorship trust fund“
- II. Einflussnahme auf die Investitionsbedingungen im Gaststaat
- III. Komplementäres Zusammenspiel der MIGA mit anderen Investitionsförderungsmaßnahmen
- 1. Zusammenspiel der MIGA mit anderen Investitionsförderungsmaßnahmen als Voraussetzung für die Gewährung
- 2. Zusammenspiel mit den herkömmlichen Förderungsmaßnahmen als Grundlage für den Umfang
- IV. Einfluss der MIGA auf Direktinvestitionen
- 1. Versicherungsschutz oder „Management-Funktion“?
- 2. Minderung der Verschuldenskrise
- a. Auslandsverschuldung
- b. Ressourcenabflüsse in die Entwicklungsländer
- 3. Kritikpunkte
- a. Die „Moral-Hazard-Problematik“
- b. Diskriminierung inländischer Investoren
- c. Die „Crowding-Out-Problematik“
- V. Einfluss der MIGA auf den internationalen Investitionsfluss
- 1. Einflussnahme auf nationale Regelungen
- 2. Einflussnahme auf völkervertragliche Regelungen
- E. Stellungnahme und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) für die Förderung von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern. Sie analysiert die Geschichte, den Aufbau, die Aufgaben und den Einfluss der MIGA auf den internationalen Investitionsfluss. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Wirksamkeit der MIGA und der kritischen Auseinandersetzung mit potenziellen Problemen.
- Die Entwicklungsgeschichte und der ökonomische Hintergrund der MIGA
- Der Aufbau und die Organisation der MIGA
- Die Versicherungs- und Garantieleistungen der MIGA
- Der Einfluss der MIGA auf Investitionsbedingungen und -flüsse
- Kritikpunkte und Herausforderungen für die MIGA
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Arbeit und legt den Fokus auf die Bedeutung der MIGA. Es skizziert die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die zu behandelnden Themen.
B. Aufbau und Organisation der MIGA: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Organisation der MIGA, einschließlich ihrer Kapitalbeschaffung, Rechtspersönlichkeit und der Struktur ihrer Organe (Gouverneursrat, Direktorium, Präsident und Personal). Es beleuchtet die internen Mechanismen der Institution, die für ihre Funktionsfähigkeit unerlässlich sind. Die Kapitelteile liefern einen fundierten Einblick in die internen Abläufe der MIGA und zeigen, wie die Institution strukturell funktioniert.
C. Aufgaben der MIGA: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Kernfunktionen der MIGA, insbesondere ihren Versicherungs- und Garantieleistungen. Hier werden die verschiedenen Risiken (Währungstransfer, Enteignung, Vertragsbruch, Krieg) erläutert, die die MIGA abdeckt, sowie die Kriterien für förderfähige Investoren, Gastländer und Investitionen. Der Fokus liegt auf dem Schutz von Investitionen vor nicht-kommerziellen Risiken und der Rolle der MIGA bei der Risikominderung für Investoren.
D. Die Bedeutung der Multilateral Investment Guarantee Agency: Dieses Kapitel analysiert den umfassenden Einfluss der MIGA auf den internationalen Investitionsfluss. Es untersucht, wie die MIGA den materiellen Versicherungsschutz erweitert hat (durch Ausweitung des Versicherungsobjektes, des Kreises der Versicherten und der versicherbaren Risiken), und ihre neuartige Beratungs- und Unterstützungsfunktion. Die Interaktion der MIGA mit anderen Investitionsförderungsmaßnahmen wird ebenfalls beleuchtet, sowie die Auswirkungen auf Direktinvestitionen und die Minderung der Verschuldenskrise. Kritische Punkte wie die „Moral-Hazard-Problematik“, die Diskriminierung inländischer Investoren und die „Crowding-Out-Problematik“ werden ebenfalls diskutiert. Der Einfluss auf nationale und völkervertragliche Regelungen wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), Direktinvestitionen, Entwicklungsländer, Investitionsrisiko, Versicherung, Garantie, Internationale Finanzarchitektur, Verschuldungskrise, Investitionsförderung, Völkerrecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Moral Hazard, Crowding Out.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), eine Institution der Weltbankgruppe. Es analysiert deren Geschichte, Aufbau, Aufgaben und Einfluss auf den internationalen Investitionsfluss, insbesondere in Entwicklungsländern. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Wirksamkeit der MIGA und der kritischen Auseinandersetzung mit potenziellen Problemen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklungsgeschichte und der ökonomische Hintergrund der MIGA, ihren Aufbau und ihre Organisation (Kapitalbeschaffung, Rechtspersönlichkeit, Organe), ihre Versicherungs- und Garantieleistungen (Währungstransferrisiko, Enteignungsrisiko, Vertragsbruchrisiko, Kriegsrisiko), ihren Einfluss auf Investitionsbedingungen und -flüsse, sowie kritische Aspekte wie die „Moral-Hazard-Problematik“ und die „Crowding-Out-Problematik“. Es analysiert auch das Zusammenspiel der MIGA mit anderen Investitionsförderungsmaßnahmen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung erläutert; ein Abschnitt zum Aufbau und der Organisation der MIGA; ein Abschnitt zu den Aufgaben der MIGA, insbesondere ihren Versicherungsleistungen; ein Abschnitt zur Bedeutung der MIGA und ihrem Einfluss auf den internationalen Investitionsfluss, inklusive kritischer Betrachtung; und abschließend eine Stellungnahme und Bewertung.
Welche Risiken deckt die MIGA ab?
Die MIGA bietet Versicherungsschutz und Garantien gegen verschiedene Risiken, die ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungsländern betreffen. Dazu gehören das Währungstransferrisiko, das Enteignungsrisiko, das Vertragsbruchrisiko und das Kriegsrisiko.
Welche Kritikpunkte werden an der MIGA geäußert?
Das Dokument diskutiert kritische Punkte, die mit der Tätigkeit der MIGA verbunden sind. Dazu gehören die „Moral-Hazard-Problematik“ (die Gefahr, dass die Versicherung zu riskantem Verhalten anregt), die potenzielle Diskriminierung inländischer Investoren und die „Crowding-Out-Problematik“ (die Verdrängung privater Investitionen durch staatliche Fördermaßnahmen).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der MIGA und ihrer Rolle bei der Förderung von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern zu vermitteln. Es analysiert die Wirksamkeit der MIGA und diskutiert kritische Aspekte ihrer Tätigkeit, um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Politikberater und alle, die sich für internationale Finanzarchitektur, Entwicklungsfinanzierung, Investitionsförderung und die Rolle internationaler Organisationen interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), Direktinvestitionen, Entwicklungsländer, Investitionsrisiko, Versicherung, Garantie, Internationale Finanzarchitektur, Verschuldungskrise, Investitionsförderung, Völkerrecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Moral Hazard, Crowding Out.
- Quote paper
- Ann-Kristin Westermann (Author), 2008, Die Bedeutung der Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180873