1. Einleitung
Die Zielsetzung dieser Arbeit steht in der Darstellung der immer noch starken Bedeutung der Messe als Marketinginstrument eines Unternehmens, neben den neuen Medientechnologien und in der Erstellung eines ersten Messekonzeptes als Hilfestellung gerade für mittelständische Unternehmen, die einen ersten Messeauftritt planen. Denn „rund 25% der kleineren Firmen (…) haben noch nie das Marketing-Instrument Messe eingesetzt. Oft sind es gar nicht finanzielle Gründe, sondern vielmehr die Unsicherheit und das fehlende „Know-How“ für eine erfolgreiche Beteiligung.“
Beginnend mit einem einleitenden theoretischen Part, soll die Einordnung der Messe in dem Marketing-Mix eines Unternehmens erfolgen und als Instrument des Event-Marketings definiert werden. Nachfolgend wird im Haupttheorie-Teil der Arbeit ein Leitfaden zum Erstellen eines Marketing-Konzeptes aufgestellt, mit dem ersten und wichtigsten Augenmerk auf Zielsetzung und Eingrenzung der Zielgruppe. Aufbauend auf diesen elementaren ersten Schritten folgen Ausführungen zu (...)
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Messe im Marketing-Mix
- 2.1. Definitionen der Messe
- 2.2. Einordnung der Messe als Instrument des Marketing Mixes
- 2.3. Bedeutung und Stellenwert der Messe heute
- 3. Konzeptionierung des Messeauftrittes
- 3.1. Vorbemerkungen zum Messekonzept
- 3.2. Messeziele und Auswahl der Messe
- 3.2.1. Messeziele
- 3.2.2. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Messe
- 3.3. Zeitliche Planungen einer Messebeteiligung
- 3.4. To Dos und notwendige Entscheidungen vor der eigentlichen Planung des Messeauftrittes
- 3.4.1. Essentielles zur Vorabplanung des Messeauftrittes
- 3.4.2. Anmeldungsformalitäten zu einer Messebeteiligung
- 3.4.3. Entscheidung über die Art der Messebeteiligung
- 3.5. Gestaltung des Messestandes
- 3.5.1. Vorbemerkungen zum Messestand
- 3.5.2. Detaillierte Überlegungen zur Messestandplanung
- 3.5.2.1. Arten und Bauformen des Messestandes
- 3.5.2.2. Lage des Messestandes
- 3.5.2.3. Einteilung, Aufbau und Größe des Messestandes
- 3.5.2.4. Design und Gestaltung des Messestandes
- 3.6. Kostenplanung eines Messeauftrittes
- 3.6.1. Vorbemerkungen zur Kostenplanung eines Messeauftrittes
- 3.6.2. Fördermöglichkeiten einer Messebeteiligung
- 3.6.3. Ermitteln der Messekosten
- 3.6.4. Finanzierungsmöglichkeiten von Messeständen
- 3.7. Werbung und Werbemaßnahmen einer Messebeteiligung
- 3.7.1. Vorbemerkungen zu Werbemaßnahmen einer Messebeteiligung
- 3.7.2. Werbemaßnahmen der Aussteller vor, während und nach der Messe
- 3.7.2.1. Werbemaßnahmen der Aussteller vor der Messe
- 3.7.2.2. Werbemaßnahmen der Aussteller während der Messe
- 3.7.2.3. Werbemaßnahmen der Aussteller nach der Messe
- 3.7.3. Werbemöglichkeiten über den Messeveranstalter
- 3.7.4. Bedeutung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu einem Messeauftritt
- 3.8. Logistik und Infrastruktur
- 3.9. Versicherungen und Richtlinien zu einer Messebeteiligung
- 3.10. Das Messepersonal
- 3.10.1. Vorbemerkungen zum Messepersonal
- 3.10.2. Auswahl des Messepersonals
- 3.10.3. Schulung des Messepersonals
- 3.10.4. Die Standorganisation
- 3.11. Die Messenacharbeit
- 4. Entwickeln eines ersten Messekonzeptes für das Gastronomie-Unternehmen "xy"
- 4.1. Das Unternehmen „xy“
- 4.2. Messeziele von „xy“
- 4.3. Auswahl der geeigneten Messe für „xy“
- 4.4. Aufstellen einer Zeit-Agenda für die Teilnahme an der BoE 2012
- 4.5. Wichtige Anmeldungsformulare/ Informationen und die Entscheidung über die Art der Messebeteiligung
- 4.5.1. Einzuholende Anmeldungsformulare bzw. Informationen zum Messeauftritt
- 4.5.2. Entscheidung über die Art der Messebeteiligung
- 4.6. Planung des Messestandes
- 4.6.1. Art und Lage des Messestandes
- 4.6.2. Gestaltung des Messestandes
- 4.7. Erste Kostenplanung zum Messeauftritt auf der BoE 2012
- 4.7.1. Ermitteln der gesamten Messekosten
- 4.7.2. Einsparungsmöglichkeiten von „xy“ bezüglich der Messeplanung
- 4.7.3. Finanzierung des Messestandes
- 4.8. Erste Ideen zu Werbemaßnahmen zur Messebeteiligung an der BoE
- 4.8.1. Das Einladungsschreiben von „xy“ als Werbemaßnahme vor der Messe
- 4.8.2. Werbemaßnahmen von „xy“ während der Messe
- 4.8.3. Werbemaßnahmen von „xy“ nach der Messe
- 4.9. Einbeziehen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Messeauftritt von „xy“
- 4.10. Planungen des „xy“ zu Logistik, Infrastruktur und Versicherungen
- 4.11. Erste Planungen des „xy“ zum Standpersonal auf der BoE 2012
- 5. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Definition und Einordnung der Messe im Marketing-Mix
- Messeziele und -planung
- Gestaltung und Organisation des Messestandes
- Kostenplanung und Finanzierung
- Werbung und Werbemaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung eines Messeauftrittes für ein Gastronomieunternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Messekonzept zu entwickeln, das alle relevanten Aspekte von der Zielsetzung über die Standgestaltung bis hin zur Kostenplanung und Werbemaßnahmen berücksichtigt. Die Arbeit soll als Leitfaden für Unternehmen dienen, die sich erstmals an einer Messe beteiligen möchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Messen im Marketing-Mix beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden Messen definiert und ihre Einordnung als Instrument des Marketing-Mixes erläutert. Die Bedeutung und der Stellenwert von Messen in der heutigen Zeit werden ebenfalls beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeptionierung des Messeauftrittes. Es werden verschiedene Aspekte wie Messeziele, Auswahl der Messe, zeitliche Planung, Gestaltung des Messestandes, Kostenplanung, Werbung und Logistik behandelt. Das vierte Kapitel zeigt die Anwendung der im dritten Kapitel erarbeiteten Konzepte am Beispiel eines Gastronomieunternehmens. Es wird ein erstes Messekonzept entwickelt, das alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Messeauftritt, Marketing-Mix, Messekonzept, Gastronomieunternehmen, Messeziele, Messestandgestaltung, Kostenplanung, Werbung, Logistik, Messepersonal, Messenacharbeit.
- Quote paper
- Jenny Pabst (Author), 2010, Der Messeauftritt als Marketing-Chance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180797