Die SuS sollen die vorgegebenen Textstellen in der ihnen bekannten Vorgehensweise bearbeiten: den Text lesen, für sie wichtige Textstellen unterstreichen und diese dann auswerten. Dadurch soll sich bei den Schülern die Methode der Texterschließung verfestigen, sowie ihre Fähigkeit Textzusammenhänge zu erkennen ausbauen. Zusätzlich sollen sie lernen gelesene Sachverhalte in eigenen Worten wiederzugeben.
Schriftliche Planung für den Unterrichtsbesuch Nr. 4 im Fach Deutsch
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thema der Unterrichtsreihe:
Das Buch „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz
Thema der Stunde:
„Die Probe“, die Dilgo durchgeführt hat.
Stundenziel:
Die SuS sollen die vorgegebenen Textstellen in der ihnen bekannten Vorgehensweise bearbeiten: den Text lesen, für sie wichtige Textstellen unterstreichen und diese dann auswerten. Dadurch soll sich bei den Schülern die Methode der Texterschließung verfestigen, sowie ihre Fähigkeit Textzusammenhänge zu erkennen ausbauen. Zusätzlich sollen sie lernen gelesene Sachverhalte in eigenen Worten wiederzugeben.
Teilziele:
Die SuS sollen
alle wichtigen Voraussetzungen, die „die Probe“ beinhaltet, erkennen und wiedergeben, indem sie die Wörter unterstreichen und in der Antwort ihrer Aufgabe mit einbeziehen
die Textzusammenhänge erkennen, indem sie die Fragen strukturell und inhaltlich richtig beantworten
nachvollziehen können, wie das Leben in der Jungsteinzein gewesen ist, indem sie die gegebene Situation in die heutige Zeit versetzen und darüber diskutieren, ob dies heute noch so möglich ist.
den Titel des Buches mit dem Inhalt der Erzählung verbinden können, indem sie sich mit der Erklärung des Vaters auseinandersetzen
Unterrichtsreihe:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Didaktisch-methodischer Kommentar:
Die Unterrichtsstunde bettet sich inhaltlich in die Unterrichtsreihe „Die Sonne bleibt nicht stehen“ ein. Das Thema der Reihe und Stunde wird durch die Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I legitimiert.1 Zusätzlich hat die Realschule Schloß Neuhaus beschlossen, dass dieses Buch von allen 5. Klassen verbindlich im Unterricht behandelt werden muss.
Die heutige Unterrichtsstunde steht allgemein betrachtet im Zeichen des textnahen Lesens, wobei schon in den vorangegangenen Stunden an die Methode der Texterschließung herangeführt wurde. Die Wahl der Textstelle, die „die Probe“ und die Frage um die verschiedenen Ansichten, warum die Probe als bestanden bzw. nicht bestanden gesehen wird beinhaltet, erscheint deshalb sinnvoll, weil sich die SuS in einem Alter befinden indem sie selber zwischen Kind sein und Erwachsen werden stehen und sie sich deshalb mit der Problematik, wann man denn als Erwachsen gilt, beschäftigen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, was man heutzutage erfüllen muss, um in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen zu werden. Mit Hilfe ausgewählter Texterschließungsmethoden sollten die SuS schon in den vergangenen Stunden lernen Texte auf sinnvolle Art zu bearbeiten und Textzusammenhänge zu erkennen, um vor diesem Hintergrund in der heutigen Stunde die Methode noch weiter zu vertiefen und zu verfestigen.
Als methodischer Schwerpunkt der heutigen Stunde wurde das textnahe Lesen gewählt. Dabei geht es um die Förderung von textanalytischen Fähigkeiten. Zusätzlich sollen die SuS anhand der gelesenen Textstellen die Zusammenhänge erkennen und ihre Antwort auf die Frage: Warum glaubt Dilgo "seine Probe" nicht bestanden zu haben, und warum versichern ihm alle seine Stammesangehörigen, dass er sie doch bestanden habe? begründen und mit Textstellen belegen können. Die Aufgabe soll schriftlich gelöst werden, damit die Schreibfertigkeiten und Schreibkompetenzen weiter geschult werden. Alternativ hätte man die Aufgaben auch mündlich lösen können, doch erscheint die didaktische Entscheidung die Aufgabe schriftlich zu lösen als sinnvoller, auch unter dem Punkt, dass sich der Inhalt verfestigt. Die SuS lernen Textstellen aufeinander zu beziehen und im Zusammenhang zu sehen. Ziel ist es, die vorgegebenen Textstellen in der ihnen bekannten Vorgehensweise zu bearbeiten: den Text lesen, für sie wichtige Textstellen unterstreichen und diese dann auswerten. Dadurch soll sich bei den Schülern die Methode der Texterschließung verfestigen, sowie ihre Fähigkeit Textzusammenhänge zu erkennen ausbauen. Zusätzlich sollen sie lernen gelesene Sachverhalte in eigenen Worten wiederzugeben.
Die Schulung der Lesetechniken und –strategien steht ebenso im Vordergrund wie der Umgang mit literarischen Texten. Die SuS sollen „informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen [unterscheiden, sowie] Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten [erfassen können] und […] unter Heranziehung eigener Wissensstände ein zusammenhängendes Textverständnis auf[bauen]“2 weshalb in den vergangenen Stunden neben den Kriterien der Textbearbeitung, diverse Aufgaben erarbeitet wurden, die das Textverständnis schulen sollen. Als Hausaufgabe haben die SuS die Aufgabe bekommen den Titel des Buches mit der Erzählung darin in Verbindung zu bringen. Bei der Bearbeitung dieser Aufgabe können die SuS zeigen, inwieweit sie den Inhalt des Buches erschlossen haben (in Bezug auf den Titel).
1. Bedingungsanalyse
1.1. Kurze Vorstellung der Schule und des Kurses
Die staatliche Realschule befindet sich in einem rund 24.700 Einwohner starken Stadtteil von Paderborn und liegt im gleichnamigen nordrhein-westfälischen Landkreis. Die Schule besuchen 753 SchülerInnen. Besonderheiten der Realschule sind die beiden Schwerpunktklassen Bläserklasse und bilingualer Zweig. Ein weiterer wichtiger Bestandteil im Unterrichtsalltag ist die Förderung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Die Klasse 5a besteht aus 28 Schülerinnen und Schüler. Hierbei handelt es sich um 17 Mädchen und 11 Jungen. Die Klasse hat einen geringen Migrantenanteil und im Allgemeinen kann man sagen, dass die Klasse gute Deutschkenntnisse hat. Die Mädchen in der ersten Reihe sind stets aufmerksam und bringen sich gerne und engagiert in den Unterricht ein. Hingegen fallen die Geschwister Paul und Johanna F. häufig durch ihre Unkonzentriertheit auf. Die SuS sind für ihr Alter sehr selbstständig. Sie haben bereits gelernt Texte in Teilabschnitte zu gliedern, außerdem kennen sie verschiedene Methoden, wie man aus Texten Informationen entnehmen kann (Unterstreichen, Teilüberschriften finden).
[...]
1 Vgl. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (2004).
2 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (2004), S. 31.
- Arbeit zitieren
- Janin Huse (Autor:in), 2011, Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu „Die Sonne bleibt nicht stehen“ von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180751
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.