Mit Problemen und Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung vom Kollegen zum Vorgesetzten ergeben, soll sich diese Hausarbeit beschäftigen. Sie soll im ersten Teil die von einer Person aufgezeigten Schwierigkeiten kurz schildern und darauf bezogen einige Tipps aufzeigen, wie sich eine Führungskraft erfolgreich positionieren und diesen Schwierigkeiten aus dem Weg gehen kann.
Die Hausarbeit behandelt das Oberthema Führung und geht dabei auf die verschiedenen Führungsstrategien beziehungsweise Führungsstile mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen ein. Hierbei soll der Führungsstil des anonymisierten Interviewpartners in die vorgestellten Führungsstrategien von Kurt Lewin eingeordnet werden. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer kurzen Bewertung und Kritik des Interviews.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Führungskraft
- Die Herausforderung am Anfang
- Erste Gespräche mit den Vorgesetzten und Mitarbeitern
- Eigene Anweisungen durchsetzen
- Führung
- Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-faire-Führungsstil
- Der Führungsstil des Interviewpartners
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ehemaligen Mitarbeiters zu einer Führungsperson. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Problemen, die sich in dieser Rolle ergeben, insbesondere im Umgang mit ehemaligen Kollegen und Mitarbeitern. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die ein Mitarbeiter bei der Übernahme einer Führungsposition erlebt, und bietet Tipps für eine erfolgreiche Positionierung und Bewältigung dieser Herausforderungen. Weiterhin werden verschiedene Führungsstile und deren Vor- und Nachteile betrachtet, wobei der Führungsstil des Interviewpartners in diese Konzepte eingeordnet wird.
- Herausforderungen bei der Entwicklung vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Erfolgreiche Positionierung als Führungsperson
- Verschiedene Führungsstrategien und -stile
- Analyse des Führungsstils des Interviewpartners
- Bewertung und Kritik des Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Interviewpartner, Herr A., und dessen beruflichen Werdegang vor. Sie beschreibt seine Entwicklung vom Lehrling zum Geschäftsführer und skizziert die Herausforderungen, die sich im Laufe seiner Karriere bei der Führung von Mitarbeitern ergaben.
Die Führungskraft
Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, denen sich eine frisch gebackene Führungskraft gegenübersieht. Er beleuchtet die Anfangsschwierigkeiten, die sich aus der eigenen Erfahrung als Mitarbeiter ergeben, und bietet Tipps zur Überwindung dieser Schwierigkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Mitarbeitergesprächen und dem Durchsetzen eigener Anweisungen.
Führung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsstilen und deren Vor- und Nachteilen. Der Führungsstil des Interviewpartners wird in die vorgestellten Konzepte von Kurt Lewin eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Führung, Mitarbeiterführung, Führungsstile, autoritärer Führungsstil, kooperativer Führungsstil, Laissez-faire-Führungsstil, Herausforderungen, Positionierung, Mitarbeitergespräche, Anweisungen, Interviewanalyse, Fallstudie, Elektrikermeister.
- Quote paper
- Vanessa Falkenstein (Author), 2010, Wenn Mitarbeiter Führungskräfte werden. Die Entwicklung vom Kollegen zum Vorgesetzten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180567