Der vorliegende Businesspan untersucht die Chance und Risiken der Gründung eines Dienstleistungsunternehmens im Bereich der Softwareentwicklung für die Branchen Informationstechnik (IT) und Telekommunikation (TK). Besonderes Augenmerk wurde auf Services für die Qualitätssicherung im Softwareentwicklungsprozess gelegt.
Dieser Businessplan bestand erfolgreich die zur Beantragung des Überbrückungsgelds notwendige Steuerberaterprüfung.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Geschäftsidee
- Vorhaben
- Kundennutzen
- Kurzfristiges Ziel
- Langfristiges Ziel
- Dienstleistung
- Art der Dienstleistung
- Zur Verfügung stehende Kompetenz
- Weitere Voraussetzungen für das Unternehmen
- Beginn des Unternehmens
- Notwendige Formalitäten
- Marktübersicht
- Kunden
- Konkurrenz
- Standort
- Marketing
- Angebotsstrategie
- Preisstrategie
- Vertriebsstrategie
- Werbestrategie
- Unternehmensorganisation
- Gründerperson
- Rechtsform
- Mitarbeiter
- Chancen & Risiken
- Finanzierung
- Investitionsplan
- Finanzierungsplan
- Eigenkapital
- Fremdkapital
- Ertragsvorschau
- Umsatz
- Kosten
- Gewinn
- Liquiditätsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan beschreibt die Gründung eines Unternehmens für IT/TK-Systemberatung, das Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung, insbesondere in der Qualitätssicherung und Nutzbarkeitsanalyse, anbietet. Das Ziel ist die Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und IT/TK-Branche.
- Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung
- Nutzbarkeitsanalyse von Software
- Markterschließung und Kundenakquisition
- Finanzierung und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
- Langfristiger Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über den Businessplan und fasst die wichtigsten Punkte des Unternehmens zusammen, einschließlich des Namens, des Gründers, des Unternehmenszwecks, der Zielgruppe, des Vertriebs, des Kapitalbedarfs und des Starttermins. Sie dient als ein prägnanter Einstieg in das gesamte Dokument.
Geschäftsidee: Die Geschäftsidee konzentriert sich auf die Bereitstellung von Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung mit Fokus auf Qualitätssicherung und Nutzbarkeitsanalyse. Der Markt wird als wachsend dargestellt, mit Unternehmen, die zunehmend auf externe Experten zurückgreifen. Die angebotenen Dienstleistungen sollen den Kunden Kostenvorteile und mehr Flexibilität bieten.
Vorhaben: Das Vorhaben beinhaltet die weltweite Bereitstellung von Dienstleistungen in der Softwareentwicklung für die IT- und TK-Branche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess. Die Beschreibung unterstreicht den Bedarf an externen Experten in dieser Branche und die Vorteile dieser externen Zusammenarbeit für die Kunden.
Kundennutzen: Der Kundennutzen wird durch Kostenreduktion und erhöhte Flexibilität im Bereich Softwareentwicklung definiert. Die Argumentation stützt sich auf die Beobachtung, dass Unternehmen vermehrt externe Experten für zeitlich begrenzte Projekte einsetzen oder ganze Entwicklungsabteilungen auslagern. Der Businessplan hebt hervor, dass das beschriebene Unternehmen genau diesen Bedarf deckt.
Kurzfristiges Ziel: Das kurzfristige Ziel ist der Aufbau einer stabilen Kundenbasis, die Bekanntheit am Markt und die Sicherung des Lebensunterhalts des Gründers durch die Nutzung seiner Expertise in Softwareentwicklungsprojekten. Dies beinhaltet die aktive Vermarktung der Dienstleistung und den Aufbau erster Kundenbeziehungen.
Langfristiges Ziel: Langfristig soll das Unternehmen durch die Gewinnung weiterer Gesellschafter wachsen und sein Dienstleistungsportfolio erweitern, um komplette Softwareentwicklungsprojekte abzudecken. Dies impliziert eine strategische Expansion und eine Steigerung des Marktanteils.
Dienstleistung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angebotenen Dienstleistungen, den Fokus auf Qualitätssicherung und Nutzbarkeitsanalyse und die Zielbranchen (Automotive, Luft-/Raumfahrt, IT/TK). Es verdeutlicht die spezifische Expertise des Gründers und den Mehrwert für potenzielle Kunden.
Marktübersicht: Die Marktanalyse beleuchtet die Wettbewerbslandschaft und identifiziert potenzielle Kunden. Es werden Informationen über Marktentwicklungen im IT-Outsourcing und -Dienstleistungssektor bereitgestellt, um den Bedarf und das Marktpotenzial zu belegen.
Marketing: Der Marketingplan umreißt die Strategien für Angebot, Preisgestaltung, Vertrieb und Werbung. Es werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, um potenzielle Kunden anzusprechen und das Unternehmen am Markt zu positionieren.
Unternehmensorganisation: Dieses Kapitel beschreibt die Unternehmensstruktur, die Rechtsform, die Rolle des Gründers und die Planung des Personaleinsatzes. Es legt die Basis für einen professionellen und strukturierten Unternehmensaufbau.
Finanzierung: Der Finanzierungsplan umfasst den Investitionsplan, den Finanzierungsplan (Eigen- und Fremdkapital), die Ertragsvorschau und den Liquiditätsplan. Er liefert eine detaillierte Darstellung der finanziellen Planung und der notwendigen Mittel zur Unternehmensgründung.
Schlüsselwörter
Businessplan, Unternehmensgründung, IT-Systemberatung, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Nutzbarkeitsanalyse, Marktanalyse, Finanzierung, Kundenakquisition, Langfristige Strategie.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan: IT/TK-Systemberatung
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan beschreibt die Gründung eines Unternehmens für IT/TK-Systemberatung mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung, insbesondere in den Bereichen Qualitätssicherung und Nutzbarkeitsanalyse. Die Dienstleistungen richten sich an Unternehmen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und IT/TK-Branche.
Welche Dienstleistungen werden angeboten?
Das Unternehmen bietet Dienstleistungen in der Softwareentwicklung an, mit Fokus auf Qualitätssicherung und Nutzbarkeitsanalyse. Die Expertise liegt in der weltweiten Bereitstellung dieser Dienstleistungen für die IT- und TK-Branche.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe umfasst Unternehmen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und IT/TK-Branche, die auf externe Experten für Softwareentwicklung zurückgreifen, um Kosten zu reduzieren und Flexibilität zu gewinnen.
Welche Ziele verfolgt das Unternehmen (kurz- und langfristig)?
Kurzfristiges Ziel: Aufbau einer stabilen Kundenbasis, Bekanntheit am Markt und Sicherung des Lebensunterhalts des Gründers. Langfristiges Ziel: Wachstum durch Gewinnung weiterer Gesellschafter und Erweiterung des Dienstleistungsportfolios, um komplette Softwareentwicklungsprojekte abzudecken.
Wie ist der Aufbau des Businessplans?
Der Businessplan umfasst eine Zusammenfassung, die Beschreibung der Geschäftsidee und des Vorhabens, die Analyse des Kundennutzens, die Definition von kurz- und langfristigen Zielen, die detaillierte Beschreibung der Dienstleistungen, eine Marktanalyse (einschließlich Kunden und Konkurrenz), einen Marketingplan (Angebots-, Preis-, Vertriebs- und Werbestrategie), die Unternehmensorganisation (Rechtsform, Mitarbeiter), eine Finanzplanung (Investitionsplan, Finanzierungsplan, Eigen- und Fremdkapital, Ertragsvorschau, Liquiditätsplan) sowie eine Chancen- und Risikoanalyse.
Welche konkreten Themen werden im Businessplan behandelt?
Der Businessplan behandelt Themen wie Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung, Nutzbarkeitsanalyse von Software, Markterschließung und Kundenakquisition, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sowie den langfristigen Unternehmenserfolg.
Wie ist die Finanzplanung aufgebaut?
Die Finanzplanung beinhaltet einen Investitionsplan, einen Finanzierungsplan (mit Angaben zu Eigen- und Fremdkapital), eine Ertragsvorschau (Umsatz, Kosten, Gewinn) und einen Liquiditätsplan.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Businessplan, Unternehmensgründung, IT-Systemberatung, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Nutzbarkeitsanalyse, Marktanalyse, Finanzierung, Kundenakquisition, Langfristige Strategie.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Businessplan enthält detaillierte Kapitel zu jedem Aspekt des Unternehmens, wie oben im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
- Quote paper
- Raik Neumann (Author), 2003, Businessplan - Existenzgründung IT/TK-Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18051