Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung…………………………………………………………………………………….….S.2
2. Voraussetzungen des Unterrichts…………………………………………………….S.2-6
2.1. Informationen zur Schule…………………………………………………………..…S.2
2.2. Organisation des Religionsunterrichts………………………………….……...S.3-4
2.3. Lerngruppenbeschreibung…………………………………………….……………...S.5-6
3. Unterrichtsanalyse………………………………………………………………………..…S.5-14
3.1 Fachwissenschaftliche Analyse…………………………………….………..……….S.5-6
3.2 Didaktisch-Methodische Analyse………………………………………….………..S.6-9
3.3 Curriculare Verortung der Stunde…………………………………………….…….S.10
3.4 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit……………………..…….S.10
3.5 Stundenverlaufsplanung….………………………………………………………..……S.11
3.6 Lernziele…………………………………………………………………………………..…….S.12
3.7 Durchführung………………………………..……………………………………………….S.13-14
4. Literaturverzeichnis………………………………………………………………………….…S.15
1. Einleitung
Den im Folgenden beschriebenen Unterrichtsentwurf konnte ich im vergangenen Jahr durch meine Tätigkeit als Vertretungslehrerin im Rahmen des Programms »Verlässliche Schule« in einer fünften Realschulklasse realisieren. Zur Planung der Unterrichtsstunde inspirierten mich die Vorbereitungen für das Referat im Seminar »Feste im Kirchenjahr und anderswo«, welches ich unter dem Fokus »Schüler, bzw. Schülerorientierter Unterricht« erarbeitete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen des Unterrichts
- Informationen zur Schule
- Organisation des Religionsunterrichts
- Lerngruppenbeschreibung
- Unterrichtsanalyse
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Didaktisch-Methodische Analyse
- Curriculare Verortung der Stunde
- Lernziele
- Durchführung
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Stundenverlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, eine Religionsunterrichtsstunde in einer fünften Realschulklasse zu planen und zu beschreiben. Die Stunde soll sich mit dem Weihnachtsfest auseinandersetzen und dabei sowohl die religiösen Hintergründe als auch die gesellschaftliche Bedeutung des Festes beleuchten.
- Das Weihnachtsfest als religiöses Fest und seine Bedeutung für das Christentum
- Die gesellschaftliche Bedeutung des Weihnachtsfestes und seine symbolische Aufladung
- Die Ambivalenzen des Weihnachtsfestes: Liebe, Frieden, aber auch Konsum und Kommerzialisierung
- Die Einbindung des Weihnachtsfestes in den ökonomischen Prozess
- Die didaktische und methodische Gestaltung des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Unterrichtsentwurf wird im Kontext der Tätigkeit als Vertretungslehrerin in einer Realschulklasse vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Schüler- und schülerorientierten Unterricht.
- Voraussetzungen des Unterrichts: Informationen zur Schule und zum Religionsunterricht werden vorgestellt, sowie eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe.
- Fachwissenschaftliche Analyse: Das Weihnachtsfest wird als kulturelles und religiöses Phänomen analysiert. Dabei werden die biblischen Wurzeln, die symbolische Bedeutung und die gesellschaftliche Relevanz des Festes beleuchtet.
- Didaktisch-Methodische Analyse: Die didaktischen und methodischen Aspekte der Unterrichtsstunde werden erläutert, mit dem Ziel, einen interessanten und lebendigen Unterricht zu gestalten.
Schlüsselwörter
Weihnachtsfest, Religionsunterricht, Christentum, Symbol, Ritual, Gesellschaft, Kultur, Didaktik, Methodik, Realschulklasse, Lerngruppe, Unterrichtsentwurf.
- Quote paper
- Alina Müller (Author), 2010, Weihnachten im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180502