Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Reich der Archämeniden (559-333 v. Chr.)
2.1 Die Ausdehnung des Perserreichs und seine Herrscher
2.2 Kyros' religionspolitisches Programm
2.3 Das Kyros-Edikt
3. Die Rückwanderung der Exulanten nach Jerusalem
3.1 Wiederaufbau des Tempels
3.2 Neuverfassung Judas
3.3 Bau der Stadtmauer
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
In der vorliegenden Hausarbeit wird die persische Zeit des Alten Testaments näher beleuchtet. Einführend folgt im ersten Teil unserer Hausarbeit eine Abhandlung über die Ausdehnung des Perserreichs und die persischen Könige. Anschließend wird auf den Gründer des Perserreichs Kyros II. zurückgekommen, da er durch sein religionspolitisches Programm, sowie durch das „Kyrosedikt“ zu einer Schlüsselfigur für die alttestamentliche Forschung geworden ist. Zugleich soll dadurch der vorliegende zweite Teil der Arbeit eingeleitet werden, in dem der Schwerpunkt erörtert werden soll, wie Jerusalem nach dem Babylonischen Exil seinen Staat im Kontext des persischen Großreichs konsolidieren konnte.
Dazu soll das Referatsthema „Die Perserzeit“, welches im Seminar: Themen alt. Wiss. – Epochen der Geschichte Israels II vorgetragen wurde, vertieft werden. Der zweite Teil der Hausarbeit beginnt mit einem kurzen Exkurs über die Zeit des babylonischen Exils, worin die besonderen Umstände dessen thematisiert werden. Danach folgt die Fragestellung: „Welche Veränderung hat Juda unter der persischen Herrschaft erlebt?“. Um diese Frage beantworten zu können, sollen die biblischen Bücher Esra und Nehemia betrachtet werden.
Die Hausarbeit endet mit unserer Schlussbetrachtung, in welcher das Referat abschließend noch einmal zusammengefasst und ausgewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Reich der Archämeniden (559-333 v. Chr.)
- Die Ausdehnung des Perserreichs und seine Herrscher
- Kyros' religionspolitisches Programm
- Das Kyros-Edikt
- Die Rückwanderung der Exulanten nach Jerusalem
- Wiederaufbau des Tempels
- Neuverfassung Judas
- Bau der Stadtmauer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die persische Zeit des Alten Testaments, insbesondere die Ausdehnung des Perserreichs, die Herrschaft der persischen Könige und die Bedeutung von Kyros II. für die alttestamentliche Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf der Konsolidierung des Staates Jerusalem nach dem Babylonischen Exil im Kontext des persischen Großreichs. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die Juda unter der persischen Herrschaft erlebte, und bezieht sich dabei auf die biblischen Bücher Esra und Nehemia.
- Die Ausdehnung des Perserreichs und die Rolle von Kyros II.
- Das religionspolitische Programm und das „Kyrosedikt“ von Kyros II.
- Die Rückwanderung der Exulanten nach Jerusalem und der Wiederaufbau des Tempels
- Die Neuverfassung Judas und der Bau der Stadtmauer
- Die Bedeutung der persischen Herrschaft für die Entwicklung des Judentums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Perserreich unter den Archämeniden, beschreibt seine Ausdehnung, seine Herrscher und die Bedeutung von Kyros II. für die Geschichte des Perserreichs. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rückwanderung der Exulanten nach Jerusalem, den Wiederaufbau des Tempels, die Neuverfassung Judas und den Bau der Stadtmauer.
Schlüsselwörter
Perserreich, Archämeniden, Kyros II., Babylonisches Exil, Juda, Jerusalem, Tempel, Stadtmauer, Esra, Nehemia, religionspolitisches Programm, Kyrosedikt, Rückwanderung, Neuverfassung.
- Quote paper
- Alina Müller (Author), 2009, Das Perserreich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180498