[...] Zu einem umfassenden Marketingkonzept gehören sechs Aufgabenbereiche. Begonnen wird mit der Situationsanalyse (Marktforschung, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse).
Anschließend werden die Marketingziele festgelegt und später die Marketingstrategie
entwickelt. Zur Umsetzung der vorher genannten Phasen kommt der Einsatz des Marketingmixes. Zum Abschluss des Marketingkonzepts erfolgt die Realisierung des Marketingkonzepts und das Marketing-Controlling.
Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit den Voraussetzungen einer Marketingstrate-gie. Dabei wird verstärkt auf die Marktforschung, besonders auf die Befragung (empirische Methoden) sowie kurz auf die Zielsetzung eines Unternehmens eingegangen. Zum Abschluss des Kapitels wird eine eigenständig durchgeführte Umfrage unter Wohnbeginnern ausgewertet. Anschließend geht es um die Instrumentenebenen der Marketingstrategien, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, sowie um die Wettbewerbsstrategien. Bevor die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst werden, soll die Marketingstrategie von „Thomas“ und die Auswertung einer eigens durchgeführten Konkurrenzanalyse vorangestellt werden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu prüfen, inwiefern die Marketingstrategie von
„Thomas“ für die Wohnbeginner noch zeitgerecht ist. Weiterhin soll festgestellt werden, ob „Thomas“ mit ihrer Marketingstrategie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz erzielt. Abschließend werden alle gewonnenen Erkenntnisse resümiert, präsentiert und Hinweise zu möglichen Optimierungsaßnahmen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marktforschung
- 2.1 Voraussetzungen für die Entwicklung einer Marketingstrategie
- 2.2 Methoden der Datengewinnung bei der Marktforschung
- 2.3 Befragungen
- 2.3.1 Befragungsablauf
- 2.3.2 Auswerten von Daten
- 2.4 Befragung über das Marktsegment der Wohnbeginner in Berlin-Lichtenberg mit dem Schwerpunkt Hohenschönhausen
- 3. Marketingstrategie
- 3.1 Die vier Ebenen der Marketingstrategie
- 3.1.1 Marktfeldstrategie
- 3.1.2 Marktstimulierungsstrategie
- 3.1.3 Marktparzellierungsstrategie und Marktrealstrategie
- 3.2 Wettbewerbsstrategie
- 3.3 Marketingstrategie von „Thomas“
- 3.4 Konkurrenzanalyse in Hohenschönhausen
- 3.1 Die vier Ebenen der Marketingstrategie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aktualität der Marketingstrategie der Genossenschaft „Thomas“ für junge Mieter (Wohnbeginner) in Berlin-Lichtenberg, insbesondere in Hohenschönhausen. Es wird geprüft, ob die Strategie den Bedürfnissen dieser Zielgruppe entspricht und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Wohnungsunternehmen bietet. Die Ergebnisse sollen Hinweise auf mögliche Optimierungen liefern.
- Analyse der Marketingstrategie von „Thomas“
- Bedürfnisse junger Mieter in Berlin-Lichtenberg
- Methoden der Marktforschung und Befragung
- Wettbewerbsanalyse im Wohnungsmarkt Hohenschönhausen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland und die Notwendigkeit für „Thomas“, jüngere Mieter zu gewinnen. Sie führt in die sechs Aufgabenbereiche eines umfassenden Marketingkonzepts ein und skizziert den Aufbau der Arbeit: Analyse der Voraussetzungen einer Marketingstrategie mit Fokus auf Marktforschung (insbesondere Befragungen) und die Auswertung einer eigenen Umfrage unter Wohnbeginnern, gefolgt von der Betrachtung der Instrumentenebenen der Marketingstrategien und Wettbewerbsstrategien. Abschließend wird die Marketingstrategie von „Thomas“ und eine Konkurrenzanalyse vorgestellt, bevor die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst werden. Das Ziel der Arbeit ist die Prüfung der Aktualität der Marketingstrategie von „Thomas“ für Wohnbeginner und die Feststellung eines möglichen Wettbewerbsvorteils.
2. Marktforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für die Entwicklung einer Marketingstrategie. Es betont die Wichtigkeit der Marktforschung zur Ermittlung der Bedürfnisse von Kunden und stellt verschiedene Methoden der Datengewinnung vor, unterteilt in Primär- und Sekundärforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf Befragungen als Methode der Primärforschung, wobei quantitative und qualitative Ansätze unterschieden werden. Es wird detailliert auf den Ablauf einer Befragung eingegangen, von der Definition des Befragungsziels bis zur Aufbereitung und Auswertung der Daten. Der Abschnitt über die Datenanalyse behandelt verschiedene statistische Methoden und die Verwendung von Skalen. Abschließend werden die Ergebnisse einer eigenen Befragung von Wohnbeginnern in Berlin-Lichtenberg (Hohenschönhausen) vorgestellt, wobei der Fragebogen selbst aus Unternehmensgründen nicht offengelegt wird. Das Kapitel bildet die empirische Grundlage der Arbeit.
Schlüsselwörter
Marketingstrategie, Marktforschung, Befragung, Wohnbeginner, Berlin-Lichtenberg, Hohenschönhausen, Wettbewerbsanalyse, Genossenschaft „Thomas“, demografischer Wandel, Primärforschung, Sekundärforschung, quantitative und qualitative Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingstrategie der Genossenschaft „Thomas“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketingstrategie der Genossenschaft „Thomas“ für junge Mieter (Wohnbeginner) in Berlin-Lichtenberg, speziell in Hohenschönhausen. Es wird untersucht, ob die aktuelle Strategie den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht und einen Wettbewerbsvorteil bietet. Ziel ist die Ableitung von Optimierungsempfehlungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der Marketingstrategie von „Thomas“, die Untersuchung der Bedürfnisse junger Mieter in Berlin-Lichtenberg, die Erläuterung verschiedener Marktforschungsmethoden (insbesondere Befragungen), eine Wettbewerbsanalyse im Wohnungsmarkt Hohenschönhausen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Marketingstrategie. Die Arbeit beinhaltet auch eine eigene Marktforschung mit Befragungen von Wohnbeginnern.
Welche Methoden der Marktforschung wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Datengewinnung in der Marktforschung, differenziert zwischen Primär- und Sekundärforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf Befragungen als Methode der Primärforschung, sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze werden erläutert. Der Ablauf einer Befragung wird detailliert beschrieben, von der Zieldefinition bis zur Datenanalyse. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer eigenen Befragung von Wohnbeginnern in Hohenschönhausen, wobei der genaue Fragebogen aus Unternehmensgründen nicht veröffentlicht wird.
Welche Aspekte der Marketingstrategie werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die vier Ebenen der Marketingstrategie (Marktfeldstrategie, Marktstimulierungsstrategie, Marktparzellierungsstrategie und Marktrealstrategie) sowie die Wettbewerbsstrategie. Die Marketingstrategie von „Thomas“ wird im Detail untersucht und mit einer Konkurrenzanalyse im Gebiet Hohenschönhausen verglichen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung unter Wohnbeginnern in Hohenschönhausen. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Bewertung der Aktualität der Marketingstrategie von „Thomas“ und die Identifizierung von möglichen Wettbewerbsvorteilen oder -nachteilen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Marketingstrategie.
Wer ist die Zielgruppe der Analyse?
Die Hauptzielgruppe ist die Genossenschaft „Thomas“ selbst, die von den Ergebnissen und Empfehlungen profitieren soll. Zusätzlich kann die Arbeit für andere Wohnungsunternehmen im Berliner Wohnungsmarkt von Interesse sein, die ähnliche Strategien verfolgen oder ihre Marketingaktivitäten optimieren möchten. Die Arbeit ist auch für Wissenschaftler und Studenten im Bereich Marketing und Marktforschung relevant.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Marketingstrategie, Marktforschung, Befragung, Wohnbeginner, Berlin-Lichtenberg, Hohenschönhausen, Wettbewerbsanalyse, Genossenschaft „Thomas“, demografischer Wandel, Primärforschung, Sekundärforschung, quantitative und qualitative Methoden.
- Quote paper
- M.A. Thomas Fleck (Author), 2006, Marketingstrategie für Einzimmerwohnung in der Wohnungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180439