Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Jungen Deutschen Film, angefangen bei der
Entstehung über die Entwicklung, seinen Filmen und Regisseuren bis zu seinem Ende. Wenn
man an den Jungen Deutschen Film denkt, fällt einem wohl zuerst Rainer Werner Fassbinder
ein. Ist ja auch kein Wunder, denn Fassbinder war einer der fleißigsten und engagiertesten
Regisseure dieser Zeit und ist bis heute der wahrscheinlich bekannteste Vertreter des Jungen
Deutschen Films. Ich beschäftige mich jedoch in meiner Hausarbeit nicht mit Fassbinder,
sondern richte mein Augenmerk auf andere Regisseure und deren Filme.
Ich beginne mit einem kurzen Überblick über die Entstehung des Jungen Deutschen Films,
die Gründe für die Entstehung, den Zusammenhang mit der Nouvelle Vague und das
Oberhausener Manifest. Danach gehe ich auf die Filme ein. Zuerst erkläre ich den Begriff des
Autorenfilms und erläutere daraufhin den Film „Abschied von gestern“ von Alexander Kluge.
Später beschäftige ich mich mit den herausragendsten Regisseuren neben Fassbinder.
Alexander Kluge soll hier am ausführlichsten vorgestellt werden. Abschließend zeichne ich
den Untergang des Jungen Deutschen Films und die Gründe hierfür nach. Das Ziel meiner
Hausarbeit ist es, die Epoche des Jungen Deutschen Films einzufangen und zu
charakterisieren. Dass Kunst auch immer ihren Anfang in der Rebellion findet, sich aber nicht
immer durchsetzen kann, ist ein weiterer Aspekt, auf dem der Schwerpunkt dieser Arbeit
liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Jungen Deutschen Films
- Die Gründe
- Die Nouvelle Vague
- Das Oberhausener Manifest
- Andere Erklärungen und Manifeste
- Mannheimer Erklärung vom 11. Oktober 1967
- Hamburger Erklärung vom 22. September 1979
- Manifest der Filmarbeiterinnen vom Dezember 1979
- Münchener Erklärung vom 22. Juni 1983
- Die Filme
- Der Autorenfilm
- Ein Beispiel des Jungen Deutschen Films: „Abschied von gestern“ von Kluge
- Inhalt
- Hintergrund
- Die Regisseure
- Alexander Kluge
- Biographie
- Charakteristika seiner Filme
- Die anderen Regisseure
- Alexander Kluge
- Das Ende des Jungen Deutschen Films
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Jungen Deutschen Film von seinen Anfängen bis zu seinem Ende. Sie beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und charakteristischen Merkmale dieser Filmbewegung, fokussiert auf die wichtigsten Regisseure und ihre Filme, und analysiert die Gründe für das Ende dieser Epoche. Die Arbeit strebt danach, den Jungen Deutschen Film umfassend zu charakterisieren und seine Bedeutung im Kontext der deutschen Filmgeschichte zu verdeutlichen.
- Die Entstehung des Jungen Deutschen Films und seine Motive
- Der Einfluss der Nouvelle Vague und das Oberhausener Manifest
- Charakteristische Merkmale des Autorenfilms im Jungen Deutschen Film
- Wichtige Regisseure und ihre filmische Handschrift
- Die Gründe für das Ende des Jungen Deutschen Films
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit auf den Jungen Deutschen Film, von der Entstehung bis zum Ende, mit besonderer Berücksichtigung von Regisseuren und Filmen abseits Rainer Werner Fassbinders. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, welche die Entstehung, die Filme (inkl. einer Analyse von Kluges "Abschied von gestern"), die wichtigsten Regisseure und schließlich das Ende des Jungen Deutschen Films behandelt.
Die Entstehung des jungen deutschen Films: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Entstehung des Jungen Deutschen Films. Es beschreibt die vorherige Stagnation des deutschen Kinos, geprägt von Heimat- und Klamaukfilmen, und den Kontrast zur innovativen Nouvelle Vague in Frankreich. Das Oberhausener Manifest wird als entscheidender Moment der Gründung dieser Bewegung hervorgehoben, ebenso wie die Gründung des Kuratoriums Junger Deutscher Film zur Förderung junger Talente. Die Kritik an der vorherigen Filmproduktion, die als unkreativ und realitätsfern angesehen wurde, bildet einen zentralen Aspekt des Kapitels.
Die Filme: Dieses Kapitel definiert den Autorenfilm als zentralen Bestandteil des Jungen Deutschen Films und analysiert exemplarisch Alexander Kluges "Abschied von gestern," sowohl in Bezug auf Inhalt als auch auf den historischen Hintergrund. Die Analyse verdeutlicht die charakteristischen Elemente des Autorenfilms innerhalb der Bewegung und dient als repräsentativer Fallbeispiel.
Die Regisseure: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die herausragenden Regisseure des Jungen Deutschen Films, mit einem besonderen Fokus auf Alexander Kluge. Seine Biografie wird skizziert und seine individuellen filmischen Charakteristika werden detailliert beschrieben. Zusätzlich werden weitere wichtige Regisseure der Bewegung erwähnt, die zur Gesamtentwicklung beigetragen haben.
Das Ende des Jungen Deutschen Films: Dieses Kapitel beschreibt den Untergang des Jungen Deutschen Films und analysiert die dahinterliegenden Gründe. Die Analyse konzentriert sich auf die Faktoren, die zum Niedergang der Bewegung führten und ihren Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschen Films.
Schlüsselwörter
Junger Deutscher Film, Oberhausener Manifest, Nouvelle Vague, Autorenfilm, Alexander Kluge, deutscher Filmgeschichte, Filmgeschichte Bundesrepublik, 60er Jahre Film, Heimatfilm, Klamaukfilme.
Häufig gestellte Fragen zum Jungen Deutschen Film
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Jungen Deutschen Film. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, den charakteristischen Merkmalen, wichtigen Regisseuren (mit besonderem Augenmerk auf Alexander Kluge) und dem Ende der Bewegung. Der Film "Abschied von gestern" von Alexander Kluge dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entstehung des Jungen Deutschen Films, seine Verbindung zur Nouvelle Vague und das Oberhausener Manifest als zentralen Gründungsmoment. Es analysiert den Autorenfilm als charakteristisches Merkmal, untersucht die wichtigsten Regisseure und deren filmische Handschrift, und beleuchtet die Gründe für das Ende dieser Filmbewegung. Ein besonderer Fokus liegt auf Alexander Kluge und seinem Film "Abschied von gestern".
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Entstehung des Jungen Deutschen Films, Die Filme (inkl. Analyse von Kluges "Abschied von gestern"), Die Regisseure (mit Schwerpunkt auf Alexander Kluge), Das Ende des Jungen Deutschen Films und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist eine umfassende Charakterisierung des Jungen Deutschen Films und die Verdeutlichung seiner Bedeutung im Kontext der deutschen Filmgeschichte. Die Arbeit beleuchtet Entstehung, Entwicklung und charakteristische Merkmale der Bewegung, fokussiert auf wichtige Regisseure und ihre Filme und analysiert die Gründe für das Ende dieser Epoche.
Welche Rolle spielt Alexander Kluge in diesem Dokument?
Alexander Kluge dient als zentraler Bezugspunkt. Seine Biografie wird skizziert, seine filmischen Charakteristika werden detailliert beschrieben, und sein Film "Abschied von gestern" wird als repräsentatives Beispiel des Jungen Deutschen Films analysiert.
Welche anderen wichtigen Regisseure werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt neben Alexander Kluge auch weitere wichtige Regisseure des Jungen Deutschen Films, ohne diese jedoch im Detail zu behandeln. Der Fokus liegt auf Kluge als repräsentative Figur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Jungen Deutschen Film?
Schlüsselwörter sind: Junger Deutscher Film, Oberhausener Manifest, Nouvelle Vague, Autorenfilm, Alexander Kluge, deutsche Filmgeschichte, Filmgeschichte Bundesrepublik, 60er Jahre Film, Heimatfilm, Klamaukfilme.
Was sind die Gründe für das Ende des Jungen Deutschen Films?
Das Dokument analysiert die Gründe für das Ende des Jungen Deutschen Films in einem eigenen Kapitel. Die genauen Faktoren werden jedoch nicht im Detail im FAQ aufgeführt, sondern müssen dem Dokument entnommen werden.
Wie wird der Film "Abschied von gestern" behandelt?
Der Film "Abschied von gestern" von Alexander Kluge wird als Fallbeispiel im Kapitel "Die Filme" ausführlich analysiert, sowohl hinsichtlich seines Inhalts als auch seines historischen Hintergrunds. Die Analyse soll die charakteristischen Elemente des Autorenfilms innerhalb der Bewegung verdeutlichen.
Was ist das Oberhausener Manifest und seine Bedeutung?
Das Oberhausener Manifest wird als entscheidender Moment der Gründung des Jungen Deutschen Films hervorgehoben. Es symbolisiert den Bruch mit der vorherigen Filmtradition (Heimat- und Klamaukfilme) und den Wunsch nach einem innovativeren, realitätsnäheren Kino.
- Quote paper
- Suzana Dulabic (Author), 2003, Der Junge Deutsche Film - Vom Oberhausener Manifest 1962 bis zu seinem Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18037