Wieso ist Rom untergegangen? Eine simple Frage, die dennoch nicht so leicht zu beantworten ist. Vorliegende Arbeit stellt zunächst die Ereignisse vom Tod des Theodosius bis zu Theoderichs Eroberung Italiens dar, wobei auch ein Ausblick auf Justinian gegeben wird. Anschließend werden verschiedene Konzepte für den Untergang Roms diskutiert. Meine These: Innere Strukturprobleme - insbesondere in der Organisation des Heeres, aber auch in Bezug auf die zunehmend immer schwächeren Kaiser - sind maßgeblich verantwortlich für den Untergang des römischen Westreichs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über das Ende des weströmischen Reiches
- 2.1 Das Westreich unter Honorius
- 2.1.1 Die Reichsteilung nach Theodosius' Tod
- 2.1.2 Konflikt mit den Westgoten unter Alarich
- 2.1.3 Die Plünderung Roms durch die Westgoten
- 2.2 Der Untergang bahnt sich an: Von Honorius' Tod bis zur Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus
- 2.3 Der Krieg zwischen Odoaker und Theoderich
- 2.3.1 Die Abschaffung des Kaisertums durch Odoaker
- 2.3.2 Sturz des Odoakers durch Theoderich
- 2.3.2 Die Herrschaft Theoderichs über Italien
- 2.4 Fortbestehen des oströmischen Reichs
- 2.4.1 Innere Stabilität im Ostreich
- 2.4.2 Das Zeitalter des Justinian
- 2.1 Das Westreich unter Honorius
- 3. Diskussion der möglichen Ursachen für den Untergang des Westreichs
- 3.1 Darstellung der Theorien für den Untergang des römischen Reiches in der historischen Forschung
- 3.1.1 Die Darlegung bei GIBBON, SEECK und DEMANDT
- 3.1.2 Die wichtigsten Deutungsansätze im Überblick
- 3.2 Innenpolitisches Erklärungsmodell
- 3.2.1 Das Heereswesen im fünften Jahrhundert
- 3.2.2 Das Versagen der Herrscher
- 3.1 Darstellung der Theorien für den Untergang des römischen Reiches in der historischen Forschung
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Untergang des weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. Sie verfolgt das Ziel, die wichtigsten Ereignisse dieser Epoche chronologisch darzustellen und die zentralen Ursachen für den Untergang zu analysieren. Dabei werden verschiedene historische Erklärungsansätze betrachtet und gegeneinander abgewogen.
- Chronologische Darstellung des Untergangs des weströmischen Reiches
- Analyse der innenpolitischen und militärischen Faktoren
- Bewertung verschiedener historischer Theorien zum Untergang Roms
- Vergleich zwischen West- und Ostreich
- Die Rolle der Kaiser und des Heeres
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Untergangs des weströmischen Reiches ein und stellt die Forschungsfrage nach den entscheidenden Ursachen. Sie verweist auf die unterschiedlichen Interpretationen in der Literatur und historischen Forschung und umreißt den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer chronologischen Darstellung der Ereignisse und einer Analyse der soziopolitischen und militärischen Faktoren.
2. Überblick über das Ende des weströmischen Reiches: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die entscheidenden Ereignisse des 5. Jahrhunderts, die zum Untergang des Westreichs führten. Es beginnt mit der Reichsteilung nach Theodosius' Tod und beleuchtet die Herrschaft Honorius', die Konflikte mit den Westgoten und die Plünderung Roms. Der Abschnitt beschreibt den Zeitraum von Honorius' Tod bis zur Absetzung Romulus Augustulus', den Krieg zwischen Odoaker und Theoderich, und den Aufstieg des gotischen Königtums in Italien. Zusätzlich wird kurz das Fortbestehen des oströmischen Reiches betrachtet, um einen Vergleich zu ermöglichen.
3. Diskussion der möglichen Ursachen für den Untergang des Westreichs: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Analyse der Ursachen für den Untergang des weströmischen Reiches. Es präsentiert und vergleicht verschiedene Theorien aus der historischen Forschung, wobei ein Fokus auf den innenpolitischen Aspekten liegt. Insbesondere wird die Schwäche der Kaiser im Vergleich zu mächtigen Heermeistern und der tiefgreifende Wandel im römischen Militärwesen als entscheidende Faktoren diskutiert. Die Kapitel analysieren das Heereswesen des 5. Jahrhunderts und das Versagen der römischen Herrscher als ursächliche Faktoren für den Untergang des Reiches.
Schlüsselwörter
Westrom, Ostrom, Untergang des Römischen Reiches, Honorius, Alarich, Odoaker, Theoderich, Reichsteilung, Militärwesen, Innenpolitik, historische Forschung, Spätantike, Mittelalter.
Häufig gestellte Fragen zum Untergang des Weströmischen Reiches
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Untergang des weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Schwerpunkt liegt auf der chronologischen Darstellung der Ereignisse und der Analyse der Ursachen für den Untergang des Reiches, wobei verschiedene historische Theorien und Erklärungsansätze berücksichtigt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Die Reichsteilung nach Theodosius' Tod; die Herrschaft Honorius und die Konflikte mit den Westgoten; die Plünderung Roms; die Zeit von Honorius' Tod bis zur Absetzung Romulus Augustulus'; der Krieg zwischen Odoaker und Theoderich; das Fortbestehen des oströmischen Reiches; eine Analyse der innenpolitischen und militärischen Faktoren, die zum Untergang des Westreichs führten; eine Bewertung verschiedener historischer Theorien zum Untergang Roms; der Vergleich zwischen West- und Ostreich; und die Rolle der Kaiser und des Heeres.
Welche Epochen werden abgedeckt?
Das Dokument konzentriert sich hauptsächlich auf das 5. Jahrhundert n. Chr., die Zeit des Untergangs des weströmischen Reiches. Es beinhaltet jedoch auch einen kurzen Vergleich mit dem Fortbestehen des oströmischen Reiches und einen Blick auf die historische Forschung zu diesem Thema.
Welche historischen Figuren spielen eine wichtige Rolle?
Wichtige historische Figuren, die im Dokument behandelt werden, sind Honorius, Alarich, Odoaker, Theoderich und Theodosius.
Welche historischen Theorien werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene historische Theorien zum Untergang des Römischen Reiches, wobei die Ansätze von Gibbon, Seeck und Demandt explizit erwähnt werden. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Deutungsansätze gegeben und diese werden im Kontext der innenpolitischen und militärischen Faktoren analysiert.
Welche Ursachen für den Untergang des Weströmischen Reiches werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl innenpolitische als auch militärische Faktoren als Ursachen für den Untergang des Weströmischen Reiches. Dies beinhaltet die Schwäche der Kaiser, das Versagen des römischen Heeres und den tiefgreifenden Wandel im römischen Militärwesen im 5. Jahrhundert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem chronologischen Überblick über den Untergang des Westreichs, einer Diskussion der möglichen Ursachen und einem Schlusswort. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Westrom, Ostrom, Untergang des Römischen Reiches, Honorius, Alarich, Odoaker, Theoderich, Reichsteilung, Militärwesen, Innenpolitik, historische Forschung, Spätantike, Mittelalter.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für den Untergang des weströmischen Reiches interessieren und die historischen Hintergründe und die verschiedenen Erklärungsansätze verstehen möchten. Die Informationen sind strukturiert und professionell aufbereitet, um eine wissenschaftliche Analyse zu ermöglichen.
- Quote paper
- Domenic Schäfer (Author), 2011, Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180348