Eine moderne Version von Omas Rabattmarke, die sich in der Vergangenheit nie richtig durchsetzen konnte, liegt bei Verbrauchern derzeit voll im Trend: das sogenannte Grouponing, Group-Shopping, Group-Buying oder Crowd-Shopping ist eine Sonderform des Couponing. Das Geschäftsmodell mit den über Plattformen wie Groupon oder DailyDeal angebotenen, beinahe täglich wechselnden, hochrabattierten Coupon-Angeboten entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Milliardenmarkt und zeigt damit seine hohe Relevanz sowohl für die Wirtschaft als auch für das Marketing.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen einen Teil des Kuchens für sich beanspruchen wollen und dieser Markt eine Brutstätte für Investitionen und Unternehmensgründungen darstellt. Innerhalb weniger Monate drängen Internetschwergewichte wie Amazon, Facebook und Google in den Markt. Allein in den USA gibt es bereits fast 500 Anbieter solcher Coupon-Aktionen.
In Deutschland hingegen ist das Couponing ein relativ neuer Begriff und so ist die Rabattkultur der Bundesbürger im Gegensatz zu den USA noch nicht so stark ausgeprägt. Umfangreiche Coupon-Aktionen wie in den USA sind in Deutschland erst seit dem Jahr 2001 möglich. Der Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Juli 2001 ermöglichte das Couponing nun auch in Deutschland auf breiter Basis und bot den Unternehmen so neue Gestaltungsspielräume beim Einsatz des Couponing als Marketinginstrument.
Neue Technologien, die Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche durch das Internet, die wachsende Bedeutung des mobilen Internets und die zunehmende Verbreitung von Smartphones bieten dem Mobile Couponing gegenüber herkömmlichen Papiercoupons vielfältigere Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, die in der vorliegenden Arbeit näher vorgestellt werden sollen.
Zudem soll der Markt des Mobile Couponing aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet und ein Überblick über die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Umsetzen des Mobile Couponing im Wertschöpfungskreislauf aus Sicht der verschiedenen Akteure im Markt (Konsumenten als Empfänger einer Coupon-Aktion, Reichweitenanbieter bzw. Coupon-Plattformen und anbietenden Unternehmen) geschaffen werden.
Den Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei der deutsche Markt des Mobile Couponing, der jedoch durch einige Beispiele aus dem US-amerikanischen Markt, aufgrund dessen Vorbild- und Prognosefunktion für den deutschen Markt, ergänzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einführung in das Couponing und Besonderheiten des Mobile Couponing
- Grundlagen des Couponing
- Systematisierung verschiedener Couponarten anhand ihrer Gestaltungsparameter
- Herausgeber der Coupons
- Vorteilsgewährung durch Coupons
- Distributionsmedium als Abgrenzungskriterium zwischen klassischem Couponing und Mobile Couponing
- Klassische Couponing-Formen
- Elektronische Couponing-Formen
- Empfänger und Einlösung der Coupons
- Marktstruktur des Mobile Couponing
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der Konsumenten
- Verbreitung des stationären Internets
- Wachsende Bedeutung des Electronic und Mobile Commerce
- Zunehmende Verbreitung des mobilen Internets
- Akzeptanz des Mobile Couponing durch Konsumenten
- Datenschutz als Herausforderung des Mobile Couponing
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der Reichweitenanbieter
- Reichweite und Netzwerkeffekte als wesentliche Erfolgsfaktoren
- Integration des Mobile Couponing in Social Media
- Location Based Services und Location Based Couponing
- Best Practice Beispiele im Mobile Couponing
- Groupon als Beispiel für das Geschäftsmodell der Coupon-Plattformen
- Coupies als Beispiel für Mobile Couponing über eine Location Based Service Applikation
- Foursquare als Beispiel für Mobile Couponing über Check-In Location Based Services
- Facebook als Beispiel für die Integration des Mobile Couponing in ein soziales Netzwerk
- iButterfly als Beispiel für die Verbindung von Mobile Couponing und Augmented Reality
- Google als Beispiel für die Mobile Couponing Strategie eines Suchmaschinenanbieters
- Tagesangebote als Beispiel für das Geschäftsmodell der Coupon-Aggregatoren
- Analyse der Stärken und Schwächen der verschiedenen Couponing-Anbieter
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der anbietenden Unternehmen
- Ziele und Motive des Mobile Couponing Einsatzes
- Wirtschaftlichkeit einer Coupon-Aktion
- Near Field Communication als Treiber des Mobile Couponing
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Mobile Couponing und analysiert dessen Besonderheiten, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung des deutschen Marktes. Im Fokus stehen die verschiedenen Akteure im Mobile Couponing, wie Kunden, Reichweitenanbieter und anbietende Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des mobilen Internets und der Smartphones sowie deren Einfluss auf die Akzeptanz des Mobile Couponing. Darüber hinaus werden datenschutzrechtliche Aspekte und die Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen analysiert.
- Entwicklung des mobilen Internets und der Smartphones
- Akzeptanz des Mobile Couponing durch Kunden
- Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen für Unternehmen
- Herausforderungen des Mobile Couponing im Hinblick auf Datenschutz
- Integration des Mobile Couponing in soziale Medien und Location Based Services
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Couponing und beleuchtet die Besonderheiten des Mobile Couponing. Es werden die verschiedenen Arten von Coupons, die Distributionswege und die Marktstruktur des Mobile Couponing vorgestellt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der Konsumenten, Reichweitenanbieter und anbietenden Unternehmen betrachtet. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Verbreitung des mobilen Internets, die Akzeptanz von mobilen Coupons durch Konsumenten, Datenschutzbedenken und die Wirtschaftlichkeit von Coupon-Aktionen analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Akzeptanz des Mobile Couponing durch Konsumenten. Es werden die Verbreitung des stationären Internets, die wachsende Bedeutung des Electronic und Mobile Commerce sowie die Verbreitung des mobilen Internets untersucht. Zudem werden die Vorteile von mobilen Coupons für Konsumenten im Hinblick auf Relevanz, Mehrwert, Usability und Ubiquität dargestellt. Abschließend werden datenschutzrechtliche Bedenken beleuchtet, die die Akzeptanz des Mobile Couponing durch Konsumenten beeinflussen können.
Kapitel 4 analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der Reichweitenanbieter. Es wird die Bedeutung von Reichweite und Netzwerkeffekten für Coupon-Plattformen, die Integration von Mobile Couponing in Social Media und die Verwendung von Location Based Services dargestellt. Dieses Kapitel wird durch Best-Practice-Beispiele von verschiedenen Anbietern wie Groupon, Coupies, Foursquare, Facebook, iButterfly, Google und Tagesangebote angereichert. Abschließend wird eine Analyse der Stärken und Schwächen der verschiedenen Couponing-Anbieter vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mobile Couponing, digitales Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Location Based Services (LBS), Social Media Marketing (SMM), Augmented Reality (AR), Near Field Communication (NFC) und Group-Buying. Es werden insbesondere die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Mobile Couponing aus Sicht der verschiedenen Akteure im Mobile Couponing Markt, Kunden, Reichweitenanbieter und anbietende Unternehmen, betrachtet.
- Citar trabajo
- Dominik Bernthaler (Autor), 2011, Mobile Couponing. Besonderheiten, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180294