1. Problemstellung
„Die Medienbranche diskutiert, streitet und entwirft Zukunftsszenarien – und ist sich aber vor allem uneins, wohin genau der multimediale Weg der Zukunft uns führen wird“. Immer öfter bekommen wir Titel, wie „die Printmedien sind schon tot“, „sie werden aussterben“, „ihre Tage sind gezählt, nicht mehr lange, dann ist es soweit und das Internet hat ihren Platz eingenommen“, etc. zu lesen. Experten aus aller Welt und aus allen Bereichen haben zu diesem Thema eine Meinung und verkünden diese fleißig.
Die Printmedien hat es in den letzten Jahren hart getroffen, das ist unbestreitbar. Immer mehr potenzielle Leser, vor allem junge Leser, greifen nicht mehr auf die gedruckten Medien zurück, sondern bedienen sich zur Informationsbeschaffung den digitalen Medien – dem Internet.
Zusätzlich zu diesen oben genannten Gründen für die Auflagenrückgänge führte auch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise zu weiteren Einbußen im Printmedienbereich. In Zeiten des starken Wirtschaftsrückgangs wird bei den Unternehmen an allen Ecken und Kanten gespart. Und was lässt sich natürlich am leichtesten vor allen anderen Maßnahmen einsparen?
Die Marketing- und Werbeausgaben.
Die Folgen für die Printmedienbranche sind massive Umsatzrückgänge, bedingt durch die strukturelle Änderung der Branche sowie verringerte Werbeeinnahmen durch die Sparmaßnahmen der Unternehmen. Außer durch den konjunkturellen Abschwung und die schwindenden Leserschaften bedingt, werden die Gründe für den Rückgang aber vor allem im vermehrten Auftreten der Online-Medien, dem wohl größten Konkurrenten der Printmedien, gesucht.
In dieser Projektarbeit wird auf den folgenden Seiten - basierend auf der Annahme, dass mit dem Internet der wohl größte Konkurrent geboren wurde und der Tod der Printmedien eventuell kurz bevor steht – darauf vertiefend eingegangen. Außerdem soll ein Einblick in die Möglichkeit eines Onlineablegers der Verlagshäuser geboten werden und die vorhandenen Stärken der Printmedien herausgestellt werden.
www.ftd.de – Financial Times Deutschland Online
Vgl. Andresen, C. M. (2007), S. 1
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Medienlandschaft Deutschland
- Printmedien
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Gemeinsamkeit von Zeitungen und Zeitschriften
- Onlinemedien
- Eine Branche im Umschwung
- Risiken der Onlineableger
- Chancen der Onlineableger
- Herausforderungen an die Onlineableger
- Nutzungsdauer von Internet, Zeitschriften und Zeitungen
- Medienzeitbudget
- Informationsverhalten der Leser
- Werbeausgaben in Deutschland
- Vorteile und Stärken der Printmedien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung der Printmedien im Zeitalter von Onlinemedien. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich für die Printmedien durch die zunehmende Verbreitung von Onlinemedien ergeben, und analysiert die Chancen und Risiken von Onlineablegern von Verlagshäusern. Außerdem werden die Stärken der Printmedien im Vergleich zu Onlinemedien hervorgehoben.
- Entwicklung und Bedeutung der Printmedien
- Einfluss von Onlinemedien auf die Printmedienlandschaft
- Chancen und Risiken von Onlineablegern
- Stärken der Printmedien
- Mediennutzung und Informationsverhalten der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Printmedienbranche aufgrund des Aufkommens von Onlinemedien und der damit einhergehenden Auflagenrückgänge. Die Wirtschaftskrise und die sinkenden Werbeeinnahmen werden ebenfalls als wichtige Faktoren genannt.
- Medienlandschaft Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Medien in der Gesellschaft und hebt die Rolle der Printmedien und Onlinemedien als Informationsquellen hervor. Es werden Statistiken zur Mediennutzung der deutschen Bevölkerung präsentiert.
- Printmedien: Hier werden Zeitungen und Zeitschriften als klassische Printmedien vorgestellt, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert. Die historische Entwicklung des Buchdrucks und die Bedeutung der Printmedien als Massenkommunikationsmittel werden aufgezeigt.
- Onlinemedien: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften und die Rolle des Internets als Medium der Informationsverbreitung und persönlichen Kommunikation. Es werden die Auswirkungen von Onlinemedien auf die Printmedienbranche diskutiert.
- Eine Branche im Umschwung: Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von Onlineablegern von Verlagshäusern. Es werden die Herausforderungen für diese neuen Medienformate im Kontext des digitalen Wandels erörtert.
- Nutzungsdauer von Internet, Zeitschriften und Zeitungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzungsdauer von verschiedenen Medienformaten in Deutschland. Es werden Statistiken zum Medienzeitbudget der Bevölkerung, zum Informationsverhalten der Leser und zu den Werbeausgaben präsentiert.
- Vorteile und Stärken der Printmedien: Das Kapitel beleuchtet die Vorzüge der Printmedien im Vergleich zu Onlinemedien. Es werden die spezifischen Vorteile der gedruckten Medien für die Informationsvermittlung und die Lesekultur betont.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Projektarbeit sind Printmedien, Onlinemedien, Medienlandschaft, Mediennutzung, Informationsverhalten, Werbeausgaben, Onlineableger, Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen, Massenkommunikation, Medienwandel, Digitalisierung.
- Quote paper
- Jessica Mahrle (Author), 2010, Bedeutung und Entwicklung der Printmedien im Zeitalter von Onlinemedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180258