In der vorliegenden Arbeit soll die mittelalterliche Marienverehrung mit der heutigen verglichen werden. Diesbezüglich soll zuerst der sozialgeschichtliche Hintergrund des Mittelalters dargelegt werden. Des Weiteren wird das Bild Mariens im Mittelalter besprochen, welches in dieser Epoche sehr mannigfaltig ausfiel. Inwiefern beeinflusste Literatur und Kunst die mittelalterliche Marienverehrung? Diese Frage soll anhand neu entstandener Gattungen in der Literatur und mithilfe von Beispielen aus dem Bereich der Kunst veranschaulicht werden. Soweit möglich, soll dabei auf mittelalterliche Mariengestalten eingegangen werden. Des Weiteren stellen sich die Fragen: Kann man die heutige Marienverehrung mit der im Mittelalter gleichsetzen? Wie findet Marienverehrung heute statt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marienverehrung im Mittelalter
- 2.1. Sozialgeschichtlicher Hintergrund
- 2.2. Das mittelalterliche Marienbild
- 2.3. Maria in der Kunst des Mittelalters
- 3. Marienverehrung heute
- 3.1. Eine heimliche Krise
- 3.2. Begründungen für die heutige Marienverehrung
- 4. Fazit: Mittelalter versus Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit vergleicht die Marienverehrung im Mittelalter mit der heutigen. Der Fokus liegt dabei auf dem sozialgeschichtlichen Kontext des Mittelalters, dem mittelalterlichen Marienbild und der Frage, inwiefern Literatur und Kunst die Marienverehrung beeinflusst haben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Marienbildes und der Marienverehrung im Laufe der Zeit und erörtert, ob und wie sich die Marienverehrung von damals bis heute gewandelt hat.
- Die Entwicklung des Marienbildes im Mittelalter
- Die Rolle der Marienverehrung im sozialgeschichtlichen Kontext des Mittelalters
- Der Einfluss von Literatur und Kunst auf die mittelalterliche Marienverehrung
- Die Frage nach der Kontinuität und dem Wandel der Marienverehrung vom Mittelalter bis heute
- Die Bedeutung der Marienverehrung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
2. Marienverehrung im Mittelalter
Dieses Kapitel beschreibt den sozialgeschichtlichen Kontext der Marienverehrung im Mittelalter und beleuchtet die enge Verbindung zwischen gesellschaftlicher Macht und Marienverehrung. Es werden die unterschiedlichen Marienbilder und ihre Funktionen im Mittelalter dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung des Marienbildes von der Gottesgebärerin zur Mutter der Barmherzigkeit liegt.
3. Marienverehrung heute
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Marienverehrung in der heutigen Zeit und beleuchtet die Frage nach einer möglichen "heimlichen Krise" des Marienbildes. Es werden Gründe für die heutige Marienverehrung erörtert und es wird versucht, die heutige Marienverehrung mit der mittelalterlichen zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Marienverehrung, Marienbild, Mittelalter, sozialgeschichtlicher Kontext, Literatur, Kunst, Vergleich, Kontinuität, Wandel.
- Quote paper
- Antonia Zentgraf (Author), 2011, Marienverehrung und das Marienbild im sozialgeschichtlichen Hintergrund des Mittelalters im Vergleich zu heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180253