Arbeiten in Gruppen, Teamwork und Teams sind Begriffe die untrennbar mit modernen Organisationen verbunden sind. Die Unternehmun-gen streben nach Gewinnmaximierung und erhoffen sich aus der inter-personellen Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter Effizienz- und Leistungssteigerungen. High-Performance Teams, bzw. Hochleistungsteams, sollen diesen Tribut in besonderem Maße zollen. Dies zeigt sich dadurch, dass sie Leistungen fernab des Durchschnitts erbringen. Hochleistungsteams sind im Sport (Team Alinghi, vgl. Jennewein/Schmitz 2007, S.26ff.), im öffentlichen Leben (Rettungskräfte, vgl. Pawlowsky et. al. 2005, S.50ff.) als auch in Unternehmen (Elite-Team der Zeitung Democrat’s, vgl. Katzenbach / Smith 2003, S.67ff.) anzutreffen. Innerhalb der folgenden Seiten soll geklärt werden, was High-Performance Teams von anderen Teams unterscheidet, welche Vor-aussetzungen für die Schaffung vorhanden sein müssen und ob Hochleistungsteams das anzustrebende Ziel in Unternehmungen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Definition Team
- Definition Hochleistung
- Arbeitsgruppe und Team
- Charakteristika von Hochleistungsteams
- Das Leadership-House – Ein Modell nach Jennewein/Heidbrink
- Implementierung von High Performance Teams in Unternehmen
- Möglichkeiten der Implementierung
- Fallstudie: Deutsche Post World Net Inhouse Consulting - Ein empirisches Beispiel (vgl. Winklbauer 2007)
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept von High-Performance Teams (HPT), auch bekannt als Hochleistungsteams, und untersucht deren Bedeutung in modernen Organisationen. Der Fokus liegt dabei auf der Definition, Abgrenzung und Charakterisierung von HPTs sowie auf der Implementierung und kritischen Würdigung dieser Teams in Unternehmen.
- Definition und Abgrenzung von High-Performance Teams
- Das Leadership-House-Modell als Framework für die Entwicklung von High-Performance Teams
- Möglichkeiten zur Implementierung von High-Performance Teams in Unternehmen
- Fallstudie: Deutsche Post World Net Inhouse Consulting als Beispiel für die Anwendung von HPTs in der Praxis
- Kritische Würdigung von High-Performance Teams und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel skizziert die Bedeutung von Teamwork und Teams in modernen Organisationen und führt das Konzept von High-Performance Teams ein. Es werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Sport, öffentlichem Leben und Unternehmen gegeben, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen.
Begriffsklärung und Abgrenzung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Team und Hochleistung und zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen der Zusammenarbeit auf. Dabei werden Arbeitsgruppen, potentielle Teams, Pseudo-Teams und echte Teams im Vergleich zu High-Performance Teams betrachtet.
Das Leadership-House – Ein Modell nach Jennewein/Heidbrink
Das Kapitel präsentiert das Leadership-House-Modell, das als Framework für die Entwicklung und Führung von High-Performance Teams dient. Dieses Modell beschreibt die notwendigen Führungsqualitäten und -stile, die für den Erfolg eines Teams erforderlich sind.
Implementierung von High Performance Teams in Unternehmen
Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Implementierung von High-Performance Teams in Unternehmen und stellt verschiedene Ansätze vor. Außerdem wird eine Fallstudie über die Deutsche Post World Net Inhouse Consulting vorgestellt, die die Anwendung von HPTs in der Praxis illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen High-Performance Teams, Hochleistungsteams, Teamwork, Führung, Leadership, Teamentwicklung, Organisationsstrukturen, Fallstudien, Deutsche Post World Net, Unternehmen, Effektivität, Effizienz, und Teamleistung.
- Quote paper
- Benjamin Ries (Author), 2009, High Performance Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180242