Die Erforschung von Schwertern aus archäologischen und/ oder geschichtswissenschaftlichen Gründen beginnt im 19. Jahrhundert, wobei bis heute die Erkenntnisse zu Aufbau und zeitlicher Einordnung von Schwertern erweitert, überarbeitet und verfeinert werden. Die Anzahl an Schwerttypen und –varianten ist dabei gegenwärtig kaum zu überblicken. Auch etliche verschiedene Chronologiesysteme, die für die Schwerttypologisierung notwendig sind, führen eher zu Verwirrung als zum Verständnis. Daher ist das Ziel der vorliegenden Arbeit einen Überblick zu dem gegenwärtigen Forschungsstand, zu Typologie und Chronologie von Schwertern, insbesondere Bronzeschwertern, zu erstellen. Sie soll es ermöglichen einen Einblick in diese Thematik zu gewinnen. Den räumlichen Rahmen bildet Sachsen-Anhalt und den zeitlichen die Urnenfelderzeit, 13.-8. Jahrhundert. Nach einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte folgen die Grundlagen zum Aufbau eines Schwertes. Anschließend werden die verschiedenen Chronologiesysteme vorgestellt. Es wird jedoch nicht darauf eingegangen, wie sie im Detail entwickelt wurden, da es für den Überblickscharakter der Arbeit nicht notwendig und auch nicht hilfreich ist.
Der Kern der Arbeit ist ein Überblick über die in Sachsen-Anhalt vorkommenden Schwerttypen in der Urnenfelderzeit. Die Typen- und Variantenanzahl ist auch in Sachsen-Anhalt mannigfach. Daher werden erstens nur die Hauptmerkmale der einzelnen Schwerttypen vorgestellt und zweitens die verschiedenen Varianten nicht angeführt. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, da ansonsten der Überblick verloren geht. Des Weiteren sollen die Erläuterungen zu den Datierungen nicht für jedes einzelne Schwert erfolgen, sondern zusammengefasst am Ende des entsprechenden Kapitels erscheinen.
In einem folgenden Abschnitt soll der gegenwärtige Forschungsstand näher beleuchtet werden,
d. h. die Vorgehensweise bei der Typologisierung und Erstellung von Chronologiesystemen wird betrachtet, Kritikpunkte erarbeitet, sowie eventuell offene Fragen behandelt.
Abschließend soll der Inhalt zusammengefasst und überprüft werden, ob das Ziel der Arbeit erreicht wurde und ein Überblick über die Schwertforschung gegeben werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsüberblick
- Überblick Typologie und Chronologie
- Aufbau eines Schwerts
- Chronologiesysteme
- Schwerttypen in Sachsen-Anhalt und ihre chron. Einordnung
- Nichtvollgriffschwerter
- Griffzungenschwerter
- Griffangelschwerter
- Vollgriffschwerter
- Dreiwulstschwerter
- Schalenknaufschwerter
- Antennenschwerter
- Mörigenschwerter
- Auvernierschwerter
- Tachloviceschwerter
- Nierenknaufschwerter
- Datierung
- Nichtvollgriffschwerter
- Kritische Betrachtung des gegenwärtigen Forschungsstands
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Typologie und Chronologie von Schwertern, insbesondere Bronzeschwertern, aus der Urnenfelderzeit in Sachsen-Anhalt. Sie bietet einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und ermöglicht einen Einblick in die Thematik.
- Forschungsgeschichte der Schwerttypologisierung
- Aufbau und Struktur von Bronzeschwertern
- Verschiedene Chronologiesysteme in der Schwertforschung
- Schwerttypen in Sachsen-Anhalt und ihre zeitliche Einordnung
- Kritische Betrachtung des Forschungsstandes und offener Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Schwerterforschung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 bietet einen Forschungsüberblick, der die Entwicklung der Schwerterforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart beschreibt.
- Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Schwerttypologie und -chronologie, einschließlich des Aufbaus eines Schwertes und der verschiedenen Chronologiesysteme.
- Kapitel 4 gibt einen Überblick über die in Sachsen-Anhalt vorkommenden Schwerttypen der Urnenfelderzeit, wobei die Hauptmerkmale der einzelnen Typen dargestellt werden.
- Kapitel 5 befasst sich mit einer kritischen Betrachtung des gegenwärtigen Forschungsstandes und analysiert die Vorgehensweise bei der Typologisierung und Erstellung von Chronologiesystemen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schwerterforschung in der Urnenfelderzeit in Sachsen-Anhalt. Zentrale Themen sind die Typologie und Chronologie von Bronzeschwertern, die verschiedenen Schwerttypen und ihre zeitliche Einordnung, sowie die Entwicklung von Chronologiesystemen in der archäologischen Forschung.
- Quote paper
- Alexandra Nowak (Author), 2009, Schwerter der Urnenfelderzeit in Sachsen-Anhalt - Typologie und Chronologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180155