Ein hoher Prozentsatz der heute genutzten Beleuchtungsanlagen entspricht nicht
dem Stand der Technik und den Normen, so dass eine Sanierung sowohl aus
Kostengründen als auch zur Qualitätssicherung anzuraten ist.
Die Installation neuzeitlicher Beleuchtungssysteme verringert die Stromkosten und
zwar mit Hilfe von Spiegelrasterleuchten, Dreibandenleuchtstofflampen mit
elektronischen Vorschaltgeräten und durch die Nutzung eines
Beleuchtungskontrollsystems (tageslichtabhängiges Schalten oder Dimmen,
automatisches Abschalten mit Hilfe einer Zeitschaltuhr, Nutzung von
Präsenzmeldern).
Veraltete Beleuchtungsanlagen in Betrieben, Hochschulen, Büros usw. werden
selten als sanierungsbedürftig erkannt. Denn das Licht brennt, die Anlage
funktioniert und alles scheint in Ordnung zu sein. Doch der Schein trügt. Aufgrund
von Erhebungen weiß man, dass ein hoher Prozentsatz der Beleuchtungsanlagen
nicht den Normen entspricht.
Neben den erhöhten Anforderungen an die Beleuchtungsqualität verlangt die
Stromkostensenkung nach neuzeitlichen Lichtkonzepten und Leuchten.
Die intensive Nutzung von Tageslicht spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn
Tageslicht hat den entscheidenden Vorteil, dass es nahezu unbegrenzt wie auch
kostenlos zur Verfügung steht. Diese Arbeit versucht auf den folgenden Seiten aufzuzeigen, welche
Möglichkeiten es gibt, in den Lehrgebäuden der HTWK Leipzig, insbesondere den
Hörsälen und Seminarräumen, Elektroenergie bei der Beleuchtungssteuerung
einzusparen.
Dabei wurden Einsatzbedingungen, Anschaffungs-, Installations-, und
Betriebskosten der einzelnen Lichtsteuerungssysteme recherchiert und verglichen.
An ausgewählten Beispielen (Büros, Hörsäle und Seminarräume der HTWK
Leipzig) wurden die verschiedenen Kosteneinsparungsvarianten verglichen und in
einer Nutzensrechnung nachvollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele dieser Arbeit
- Grundlagen
- Wichtige Lichttechnische Größen....
- Präsenzmelder
- Funktionsprinzip des PIR-Melders
- Erfassungscharakteristik von PIR-Meldern
- Störquellen....
- Lichtmessung von Bewegungsmeldern
- Echte Tageslichtmessung.
- Mischlichtmessung
- Vergleich echte Tageslichtmessung - Mischlichtmessung
- Energieeinsparung in der Beleuchtungstechnik.
- Energieeinsparung durch Tageslicht.......
- Energieeinsparung durch Kompensation des Planungsfaktors.......
- Energieeinsparung durch effektive Leuchtmittel.
- Energieeinsparung durch den Einsatz moderner Vorschaltgeräte..
- Dimmen von Leuchtstofflampen mittels 1-10 V Technologie ...
- Digitale Steuerung DALI.
- Energieeinsparung durch Energie - Management -Systeme..
- Energiemanagement in der Beleuchtung …...\n
- Anforderungen an ein Energie-Management-System.
- Funktion ....
- Amortisationszeit..
- Wahrnehmung.
- Zuverlässigkeit, Unterhalt und Service..
- Steuerung und Regelung des Kunstlichts
- Was ist eine Steuerung.
- Was ist eine Regelung
- Möglichkeiten zur Realisierung eines Beleuchtungskontrollsystems
- Konventionelle Installation
- Bestandteile der konventionellen Installation.
- Vor und Nachteile einer konventionellen Installation
- EIB (Europäischer Installations- Bus)
- Was ist der EIB ?
- Vor- und Nachteile des EIB..
- SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)
- Geschichte der SPS
- Was ist eine SPS ?.
- Vor- und Nachteile einer SPS.
- Konventionelle Installation
- Lichtsteuerung in den Räumlichkeiten der HTWK-Leipzig
- Untersuchung ausgewählter Räumlichkeiten
- Nutzungszeit
- Energiepreis
- Kosten der Umbauarbeiten
- Preise des Materials
- Koburger Strasse...
- Einsatz der Präsenzmelder in den jeweiligen Räumen
- Haus 2 - Neubau
- Einsparung durch normgerechte Beleuchtungsstärke
- Einsparung durch Umverdrahtung der Leuchtenbänder
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Schalten der Beleuchtung......
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Dimmen der Beleuchtung.....
- Einsparung durch Einsatz einer Zeitschaltuhr.
- Haus 1 Altbau
- Einsparung durch normgerechte Beleuchtungsstärke
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Schalten der Beleuchtung......
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Dimmen der Beleuchtung...\n
- Gustav-Freitag-Strasse
- Einsparung durch normgerechte Beleuchtungsstärke ......
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Schalten der Beleuchtung
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Dimmen der Beleuchtung
- Eichendorfstrasse
- Energieeinsparung in den WC's / Waschräumen
- Energieeinsparung in den Lager und Technikräumen
- Energieeinsparung auf den Fluren.......
- Energieeinsparung in den Büros / Arbeitszimmern.
- Untersuchung ausgewählter Räumlichkeiten
- Auswertung
- Vergleich der Investitionen in der Koburger Strasse
- Einsparung durch normgerechte Beleuchtungsstärke
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Schalten der Beleuchtung
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Dimmen der Beleuchtung
- Vergleich der Einsparungsmöglichkeiten untereinander.
- Vergleich der Investitionen in der Gustav-Freitag-Strasse.....
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Schalten der Beleuchtung
- Einsparung durch tageslichtabhängiges Dimmen der Beleuchtung
- Vergleich der Einsparungsmöglichkeiten untereinander.
- Vergleich der Investitionen in der Eichendorfstrasse
- Vergleich der Investitionen in der Koburger Strasse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der rationellen Elektroenergieanwendung für Beleuchtungsanlagen der HTWK Leipzig. Ziel ist es, verschiedene Beleuchtungssysteme im Hinblick auf ihre Anwendungskriterien, Einsatzbedingungen und Kosten zu vergleichen und konkrete Lösungsvorschläge für die Beleuchtungsanlagen in den Lehrgebäuden der HTWK Leipzig zu erarbeiten.
- Analyse von Beleuchtungssystemen hinsichtlich ihrer Anwendungskriterien, Einsatzbedingungen und Kosten
- Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur tageslichtabhängigen Steuerung und Regelung von Beleuchtungsanlagen
- Durchführung von Kosten-Nutzen-Rechnungen für die vorgeschlagenen Lösungen
- Bewertung der Einsparpotenziale in den unterschiedlichen Lehrgebäuden der HTWK Leipzig
- Entwicklung von objektbezogenen Lösungsvorschlägen für eine effiziente Beleuchtung in den Lehrgebäuden der HTWK Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und der Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Beleuchtungstechnik, wobei wichtige lichttechnische Größen, Präsenzmelder und Energieeinsparmöglichkeiten im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Steuerung und Regelung von Kunstlicht und stellt verschiedene Systeme, wie konventionelle Installationen, EIB und SPS, vor. Das vierte Kapitel analysiert die Beleuchtungssituation in den Räumlichkeiten der HTWK Leipzig und untersucht verschiedene Einsparpotenziale. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt einen Vergleich der Investitionen in den verschiedenen Lehrgebäuden dar. Das sechste Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarfe im Bereich der rationellen Elektroenergieanwendung für Beleuchtungsanlagen.
Schlüsselwörter
Rationelle Elektroenergieanwendung, Beleuchtungsanlagen, HTWK Leipzig, Tageslichtsteuerung, Präsenzmelder, Energieeinsparung, Kosten-Nutzen-Analyse, Beleuchtungskontrollsysteme, EIB, SPS.
- Arbeit zitieren
- Patrick Pählke (Autor:in), 2003, Rationelle Elektroenergieanwendung für Beleuchtungsanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18008