Die Bestimmung der optimalen Losgröße ist in der heutigen, aber auch in der damaligen Wirtschaft von großer Bedeutung und aus diesem Grund befasse ich mich auf den folgenden Seiten näher mit diesem Thema. Die zentralen Ansätze stammen von Ford W. Harris und Kurt Andler, dennoch sind dies nur zwei Namen in der Geschichte der optimalen Losgrößenbestimmung, die jedoch in diesem Rahmen ausreichen sollten. Besonderes Augenmerk soll hier auf die Methode von Ford Whitman Harris eingegegangen werden, dessen Lebenslauf im Folgenden ebenfalls kurz beschrieben wird, um eine grobe Vorstellung seines Lebenswerkes zu erhalten und seine persönliche Methode zur Bestimmung der optimalen Losgröße besser einordnen zu können.
Erstmals präsentierte Ford W. Harris sein Economic Order Quanitity Modell (EOQ-Modell) im Jahre 1913. Obwohl seine Arbeit in den Anfängen des zwanzigsten Jahrhunderts veröffentlicht wurde und in relativ großer Auflage gedruckt wurde, fand es in den Folgejahren eher wenig Anerkennung, bis es etliche Zeit später im Jahre 1988 wieder entdeckt wurde. In dieser langen Zeit gab es viele Uneinigkeiten, da sich niemand im Klaren über den Ursprung von Harris Annahmen seines EOQ-Modells war. Es existierte eine Vielzahl an Rezensionen und Diskussionen frühzeitiger Modelle zur Bestimmung der optimalen Produktionsmenge, aber dennoch blieb die große Verbreitung der Formeln und Methoden in der geschichtlichen Entwicklung aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1. HINTERGRÜNDE UND GESCHICHTE DER LOSGRÖßENBESTIMMUNG
- 1.2. LEBENSLAUF VON FORD W. HARRIS
- 2. PROBLEMDARSTELLUNG
- 3. ERMITTLUNG DER OPTIMALEN PRODUKTIONSMENGE NACH HARRIS
- 3.1. ZU BERÜCKSICHTIGENDE FAKTOREN ZUR ERMITTLUNG DER OPTIMALEN PRODUKTIONSMENGE
- 3.2. AUFSTELLEN DER FORMEL DER OPTIMALEN LOSGRÖßE NACH FORD W. HARRIS
- 3.3. ANWENDUNGSBEISPIELE UND GRAFISCHE DARSTELLUNG DES PROBLEMS
- 4. VERGLEICH DER LÖSUNGSANSÄTZE VON FORD W. HARRIS UND KURT ANDLER
- 5. KRITISCHE WÜRDIGUNG DER BEKANNTen Ansätze VON HARRIS UND ANDLER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bestimmung der optimalen Losgröße im Produktionsmanagement. Sie beleuchtet insbesondere das Economic Order Quantity Modell (EOQ-Modell) von Ford W. Harris und stellt es dem Modell von Kurt Andler gegenüber. Die Arbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Losgrößenbestimmung aufzuzeigen, Harris' Lebenswerk zu würdigen und die Stärken und Schwächen der beiden Ansätze zu analysieren.
- Die historische Entwicklung der Losgrößenbestimmung
- Das EOQ-Modell von Ford W. Harris
- Die Bedeutung der optimalen Losgröße im Produktionsmanagement
- Der Vergleich der Ansätze von Harris und Andler
- Kritische Würdigung der beiden Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Losgrößenbestimmung. Es beschreibt den historischen Kontext und die Bedeutung der optimalen Losgröße in der Wirtschaft. Des Weiteren wird ein Überblick über die zentralen Ansätze von Ford W. Harris und Kurt Andler gegeben. Abschließend wird der Lebenslauf von Ford W. Harris beleuchtet, um seine Person und seine Arbeit im Kontext der Losgrößenbestimmung einzuordnen.
- Kapitel 2: Problemdarstellung Das Kapitel beleuchtet das Problem der optimalen Losgröße im Kontext der Produktionsplanung. Es werden die verschiedenen Faktoren und Herausforderungen betrachtet, die bei der Bestimmung der optimalen Produktionsmenge relevant sind.
- Kapitel 3: Ermittlung der optimalen Produktionsmenge nach Harris Dieses Kapitel erklärt die Methode zur Ermittlung der optimalen Produktionsmenge nach Ford W. Harris. Es werden die relevanten Faktoren, die Formel des EOQ-Modells sowie Anwendungsbeispiele und eine grafische Darstellung des Problems erläutert.
- Kapitel 4: Vergleich der Lösungsansätze von Ford W. Harris und Kurt Andler Dieses Kapitel vergleicht die Lösungsansätze von Ford W. Harris und Kurt Andler. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Modelle und bewertet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Seminararbeit sind: Losgrößenbestimmung, Economic Order Quantity Modell (EOQ), Ford W. Harris, Kurt Andler, Produktionsmanagement, optimale Produktionsmenge, Lagerhaltungskosten, Bestellkosten, Rüstkosten, Lagerbestand, Produktionsintervall.
- Quote paper
- Oliver Brux (Author), 2010, How Many Parts To Make At Once, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180079