In der vorliegenden Hauptseminararbeit steht das Gemälde "Raub der Proserpina" von Joseph Heintz im Mittelpunkt.
Der literarische Ursprung des Bildthemas, sowie dessen frühe Darstellungen und deren kompositorische Einflüsse auf das hier behandelte Kunstwerk werden erläutert.
Danach wird zu einer ausführlichen Werkanalyse übergegangen, die sich mit Werken befasst, welche Joseph Heintz bei seinem Entwurf für das Gemälde beeinflusst haben (könnten).
Übereinstimmungen und Unterschiede werden durch sorgfältige Vergleiche herausgearbeitet und in einem abschließenden Resumée zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Provenienz des Bildes Raub der Proserpina von Joseph Heintz
- 3. Die Zuschreibung
- 4. Angaben und Beschreibung des Bildes
- 4.1. Allgemeine Angaben
- 4.2. Die Beschreibung
- 5. Der Inhalt – Das mythologische Thema
- 6. Die Bildtradition
- 7. Die Vergleiche
- 7.1. Die Holzschnitte der Bibles des poètes – Komposition und Motivation zur Darstellung des Raptus-Themas
- 7.2. Der Raub der Proserpina als Simultandarstellung
- 7.3. Die Nymphe Cyane als dritte Hauptfigur des Raub der Proserpina-Themas
- 7.4. Die kritische Betrachtung der Figuren Palma Vecchios aus dem Bad der Diana als Vorbild für Joseph Heintz’ Nymphen
- 7.5. Der Vergleich mit dem Gemälde Der Raub der Proserpina von Hans von Aachen
- 7.6. Die möglichen Vorbilder der Pluto-Proserpina-Gruppe
- 8. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Joseph Heintz' Gemälde "Der Raub der Proserpina". Ziel ist die Analyse des Werkes anhand seiner Beschreibung, des mythologischen Themas, und seiner Einordnung in die künstlerische Bildtradition. Die Arbeit beleuchtet mögliche Vorbilder und Einflüsse anderer Künstler und Druckgrafiken.
- Provenienz und Zuschreibung des Gemäldes
- Analyse der Komposition und der einzelnen Figuren
- Vergleich mit relevanten Holzschnitten und Gemälden
- Die Rolle des mythologischen Themas und dessen Interpretation
- Einfluss italienischer Künstler auf Heintz' Stil
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht Joseph Heintz' "Raub der Proserpina", beschreibt das Werk detailliert und beleuchtet die Entwicklung des Bildthemas in der Kunst. Sie vergleicht das Gemälde mit frühen Holzschnitten, um den fortwährenden Einfluss dieser auf die Bildgestaltung aufzuzeigen und mögliche Vorbilder zu ermitteln.
2. Die Provenienz des Bildes Raub der Proserpina von Joseph Heintz: Dieses Kapitel beschreibt die Herkunft des Gemäldes, beginnend mit seinem Auftrag durch Kaiser Rudolf II. für seine Kunstkammer. Es dokumentiert den Verkauf des Bildes an den Frankfurter Kunsthändler Daniel de Brieß und seinen späteren Verbleib in der kurfürstlich sächsischen Kunstkammer. Die Informationen basieren auf historischen Inventarlisten und schriftlichen Quellen wie Sandrarts "Academie der Bau-, Bild- und Malerey-Künste".
3. Die Zuschreibung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Zuschreibung des Gemäldes. Anfangs irrtümlich Giulio Romano zugeschrieben, wird die korrekte Autorenschaft Joseph Heintz durch Lucas Kilians Stich von 1605 und Joachim Sandrarts Schriften belegt. Die Diskussion um die Zuschreibung illustriert die Schwierigkeiten der Kunstgeschichte bei der Identifizierung von Werken, insbesondere im Kontext des Manierismus.
4. Angaben und Beschreibung des Bildes: Der Abschnitt gibt detaillierte Angaben zu Größe, Material und Erhaltungszustand des Gemäldes. Es folgt eine eingehende Beschreibung der dargestellten Szene, die in die obere Bildhälfte mit dem Wagen Plutos und Proserpinas und die untere Bildhälfte mit den Nymphen geteilt ist. Die Beschreibung analysiert die einzelnen Figuren und das Pferdegespann, wobei die Bedeutung von Details, wie der Kleidung und Gestik, hervorgehoben wird.
5. Der Inhalt – Das mythologische Thema: Dieser Abschnitt erklärt den Bezug des Bildes zur Mythologie, indem er die entsprechende Passage aus Ovids Metamorphosen zitiert und erläutert. Es wird der Ort der Szene identifiziert (See Pergus auf Sizilien) und die Rolle weiterer Figuren der Sage, wie Cyane und Ceres, skizziert.
6. Die Bildtradition: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Themas "Der Raub der Proserpina" in der Kunstgeschichte, basierend auf frühen Holzschnitten aus Ausgaben der "Bibles des poètes" und "Metamorphoseos vulgare". Es werden die wichtigsten Einflüsse und die jeweilige Interpretation des mythologischen Sujets betrachtet.
7. Die Vergleiche: Dieses umfangreiche Kapitel vergleicht Heintz' Werk mit verschiedenen anderen Darstellungen des Themas, darunter Holzschnitte aus den "Bibles des poètes" und "Metamorphoseos vulgare", das Gemälde von Niccolo dell’Abbate, und das Werk von Hans von Aachen. Es werden Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Komposition, der Figurengruppierung und der Farbgebung analysiert, um mögliche Vorbilder und Einflüsse auf Heintz' Stil zu identifizieren. Es wird auch der Einfluss von Künstlern wie Raphael, Palma Vecchio und Tintoretto auf die einzelnen Figuren und die Komposition des Gemäldes untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Skizze Heintz' für die Pluto-Proserpina-Gruppe gewidmet und deren mögliche Verbindung zu anderen Werken diskutiert.
Schlüsselwörter
Joseph Heintz, Raub der Proserpina, Manierismus, Mythologie, Ovid, Metamorphosen, Bildtradition, Holzschnitt, Komposition, Figurenstudie, Palma Vecchio, Tintoretto, Hans von Aachen, Provenienz, Zuschreibung, Kolorit.
Häufig gestellte Fragen: Seminararbeit "Der Raub der Proserpina" von Joseph Heintz
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Gemälde "Der Raub der Proserpina" von Joseph Heintz. Sie untersucht die Provenienz, die Zuschreibung, die Komposition, die Figuren, das mythologische Thema und die Einordnung des Werkes in die künstlerische Bildtradition. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit anderen Darstellungen des Themas, insbesondere mit Holzschnitten und Gemälden anderer Künstler.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Gemälde "Der Raub der Proserpina" detailliert zu beschreiben und zu analysieren. Sie untersucht mögliche Vorbilder und Einflüsse anderer Künstler und Druckgrafiken auf Heintz' Werk. Die Analyse umfasst die Komposition, die einzelnen Figuren, das mythologische Thema und die Einordnung in den Kontext der Kunstgeschichte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Provenienz und Zuschreibung des Gemäldes, Analyse der Komposition und der einzelnen Figuren, Vergleich mit relevanten Holzschnitten und Gemälden, die Rolle des mythologischen Themas und dessen Interpretation, sowie der Einfluss italienischer Künstler auf Heintz' Stil.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Provenienz des Bildes, Zuschreibung, Angaben und Beschreibung des Bildes, Der Inhalt – Das mythologische Thema, Die Bildtradition, Die Vergleiche (inkl. detaillierter Vergleiche mit verschiedenen Werken und Künstlern) und Resumée.
Welche Künstler und Werke werden im Vergleich herangezogen?
Die Arbeit vergleicht Heintz' Gemälde mit verschiedenen Darstellungen des Themas "Der Raub der Proserpina", darunter Holzschnitte aus den "Bibles des poètes" und "Metamorphoseos vulgare", das Gemälde von Niccolo dell’Abbate, und das Werk von Hans von Aachen. Es werden auch die Einflüsse von Künstlern wie Raphael, Palma Vecchio und Tintoretto untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf historische Inventarlisten, schriftliche Quellen wie Sandrarts "Academie der Bau-, Bild- und Malerey-Künste" und analysiert Ovids Metamorphosen im Bezug auf das mythologische Thema. Sie bezieht sich auf Lucas Kilians Stich von 1605 zur Klärung der Zuschreibung.
Was ist das Ergebnis der Zuschreibungsdiskussion?
Die Arbeit belegt die korrekte Autorenschaft Joseph Heintz für das Gemälde "Der Raub der Proserpina", nachdem es anfänglich irrtümlich Giulio Romano zugeschrieben wurde. Die Diskussion um die Zuschreibung wird verwendet um die Schwierigkeiten der Kunstgeschichte bei der Identifizierung von Werken zu illustrieren.
Wie wird das mythologische Thema behandelt?
Die Arbeit erklärt den Bezug des Bildes zur Mythologie durch Zitate und Erläuterungen aus Ovids Metamorphosen. Sie identifiziert den Ort der Szene (See Pergus auf Sizilien) und skizziert die Rolle weiterer Figuren der Sage, wie Cyane und Ceres.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Joseph Heintz, Raub der Proserpina, Manierismus, Mythologie, Ovid, Metamorphosen, Bildtradition, Holzschnitt, Komposition, Figurenstudie, Palma Vecchio, Tintoretto, Hans von Aachen, Provenienz, Zuschreibung, Kolorit.
Wo kann ich die vollständige Seminararbeit finden?
Die vollständige Seminararbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient nur als Zusammenfassung und Übersicht.
- Arbeit zitieren
- Jasmine Massler (Autor:in), 2008, Der "Raub der Proserpina" von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180001