Der Mittelstand, häufig auch als „Motor der deutschen Wirtschaft“ apostuliert, ist für Deutschland aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistung von außerordentlicher Bedeutung.
Dennoch sind es die „Großen“, die zumeist die wirtschaftlichen Spielregeln bestimmen. Dies begründet sich vor allem in der eingeschränkten Marktmacht und der begrenzten Ressourcenverfügbarkeit des Mittelstands, der sich dadurch im ständigen Kampf um das Überleben befindet. Strategische Fehlentscheidungen bedeuten nicht selten den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und gefährden somit den Weiterbestand der Unternehmung. Gerade deshalb dürfte es verwundern, daß das systematische Planen und Festlegen von Strategien in mittelständischen Unternehmungen eine Ausnahme darstellt. Begründet wird dies häufig mit dem Argument, daß strategische Pläne den Handlungsspielraum zu sehr einschränken und somit dem klassischen Erfolgsfaktor ‚Flexibilität‘ zuwiderlaufen. Doch die im Verlauf der Globalisierung zunehmende Komplexität und Dynamik, die durch das Zusammenwachsen von Ländermärkten und das Entstehen von weltweiten Wechselwirkungen hervorgerufen wird, macht auch für den Mittelstand die konsequente Verfolgung einer strategischen Zielsetzung unabdingbar. Vor diesem Hintergrund stellt sich allerdings die Frage, welche Strategien für den Mittelstand geeignet sind, um seine unternehmungspolitischen Ziele zu erreichen. Vor allem hinsichtlich seiner erheblichen strukturellen Nachteile gegenüber Großunternehmungen und seiner damit verbundenen eingeschränkten wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit, erweist sich diese Fragestellung als besonders relevant.
Die vorliegende Arbeit versucht zunächst anhand einer Situationsanalyse die möglichen Chancen und Risiken des Mittelstands herauszuarbeiten, die sich durch die Auswirkungen der Globalisierung und des Strukturwandels ergeben. Anschließend werden typische Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmungen aufgezeigt. Das dritte Kapitel stellt den Hauptteil dieser Arbeit dar. Ausgehend von den zuvor gewonnenen Ergebnissen wird ein Analyseraster, die SWOT-Analyse, vorgestellt. Anhand des Rasters werden strategische Optionen für den Mittelstand abgeleitet. Diese strategischen Optionen sollen, je nach spezifischer Situation der Unternehmung, die Möglichkeit bieten, auf langfristige Perspektive neue Erfolgspotentiale aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Arbeit
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Begriff der mittelständischen Unternehmung
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Begriff der strategischen Optionen
- Situationsanalyse des Mittelstands
- Chancen und Risiken des Mittelstands
- Auswirkungen der Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung
- Auswirkungen des Strukturwandels
- Stärken und Schwächen des Mittelstands
- Struktur- und verhaltensbedingte Stärken
- Struktur- und verhaltensbedingte Schwächen
- Auswirkungen der Globalisierung
- Chancen und Risiken des Mittelstands
- Ableitung strategischer Optionen anhand der SWOT — Analyse des Mittelstands
- Grundsatzstrategien der SWOT — Matrix
- WT — Strategie: Konzentration auf Marktnischen
- Definition der Marktnischenstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- ST — Strategie: Differenzierung
- Definition der Differenzierungsstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- WO — Strategie: Kooperationen
- Definition der Kooperationsstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- SO - Strategie: Internationalisierung
- Definition der Internationalisierungsstrategie
- Bedeutung für den Mittelstand
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den strategischen Optionen im Mittelstand, wobei der Fokus auf die Bedeutung und kritische Würdigung verschiedener Strategien liegt. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Mittelstands im Kontext der Globalisierung und des Strukturwandels, sowie die typischen Stärken und Schwächen mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen.
- Herausforderungen des Mittelstands im Kontext der Globalisierung und des Strukturwandels
- Bedeutung der strategischen Planung für den Mittelstand
- Analyse und Bewertung verschiedener strategischer Optionen: Marktnischenstrategie, Differenzierungsstrategie, Kooperationsstrategie und Internationalisierungsstrategie
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Mittelstands im Hinblick auf die jeweiligen strategischen Optionen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Mittelstand im Hinblick auf die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Optionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Gang der Arbeit. Der Mittelstand wird als "Motor der deutschen Wirtschaft" bezeichnet und seine wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland wird hervorgehoben. Die Arbeit untersucht, welche Strategien für den Mittelstand geeignet sind, um seine unternehmerischen Ziele in einem zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld zu erreichen.
Kapitel zwei befasst sich mit den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen. Es wird eine quantitative und qualitative Abgrenzung des Mittelstands vorgenommen, wobei insbesondere die Besonderheiten der mittelständischen Unternehmungskultur und die Bedeutung des Unternehmers für den Erfolg der Unternehmung hervorgehoben werden.
Kapitel drei bildet den Kern der Arbeit und leitet strategische Optionen für den Mittelstand anhand der SWOT-Analyse ab. Die SWOT-Matrix wird vorgestellt und anhand der ermittelten Stärken und Schwächen des Mittelstands sowie der Chancen und Risiken des Umfelds werden verschiedene Strategien beleuchtet.
Kapitel vier fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mittelstand, strategische Optionen, Globalisierung, Strukturwandel, SWOT-Analyse, Marktnischenstrategie, Differenzierungsstrategie, Kooperationsstrategie, Internationalisierungsstrategie, Stärken und Schwächen, Wettbewerbsvorteile, Ressourcendefizite, Handlungsempfehlungen.
- Begriff der mittelständischen Unternehmung
- Quote paper
- Katharina Lippert (Author), 2000, Strategische Optionen im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179976
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.