Der berühmte Komponist und Dirigent Richard Wagner (1813-1883) war nicht nur Urheber praktisch umgesetzter Musik- und Theaterkunstwerke, sondern verfasste und publizierte zudem mehrere kunstwissenschaftliche Essays über seine diversen Vorstellungen von Kunst- und Kulturschaffen. Seine erstmals 1850 im Leipziger Otto Wigand Verlag erschienene Programmschrift „Das Kunstwerk der Zukunft“, die als eine der ersten kunstwissenschaftlichen Schriften überhaupt gilt, richtete sich vornehmlich an Künstler aller Gattungen mit der allgemeinen Aufforderung, sich künftig in Vereinigungen zusammenzufinden, um mit gemeinsamen Kräften unter dem verbindenden Element des Dramas sogenannte Gesamtkunstwerke zu erschaffen. Auf diese Weise sollte die von Wagner vielfach beklagte
Zersplitterung der Kunstarten überwunden werden, die seiner Meinung nach lediglich unverständliche Werke von egoistisch motivierten Künstlern hervorbringen würde.
Wagner konnte seine Theorien zum "Gesamtkunstwerk" mit der Errichtung seines eigenständig geplanten Bayreuther Festspielhauses (Eröffnung 1876) und seinen dort permanent aufführbaren Musikdramen erstmals praktisch umsetzen.
Es soll bei dieser Abhandlung examiniert werden, inwieweit Wagners Thesen über zukünftige "Gesamtkunstwerke" die später aufgekommenen Medien Filmdrama und Computerspiel geprägt beziehungsweise deren generelle Konzeption vorhergesagt haben. Hierzu werden Wagners
grundsätzliche Thesen zusammengefasst diesen beiden weit verbreiteten Medien exemplarisch gegenübergestellt, um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu extrahieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zusammenfassung von Wagners Grundthesen zum „Kunstwerk der Zukunft“
- 3. Vergleich zwischen Wagners Theoriekonzept eines Gesamtkunstwerkes
- 3.1 und dem späteren Medium Film
- 3.2 und dem späteren Medium Computerspiel
- 4. Ergebnis der Analyse
- 5. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung untersucht, inwieweit Richard Wagners Thesen zum „Gesamtkunstwerk“ aus seiner Programmschrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ die späteren Medien Film und Computerspiel beeinflusst oder deren Konzeption vorweggenommen haben. Die Analyse vergleicht Wagners Grundthesen mit den charakteristischen Merkmalen beider Medien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Wagners Konzept des Gesamtkunstwerks
- Der Einfluss des Dramas auf die Kunst
- Die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft
- Der Vergleich zwischen Wagners Theorie und dem Film
- Der Vergleich zwischen Wagners Theorie und dem Computerspiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Richard Wagner und seine Programmschrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ vor. Sie erläutert Wagners Kritik an der Zersplitterung der Künste und seine Vision eines Gesamtkunstwerks, das alle Künste vereint. Die Arbeit kündigt die darauf folgende Analyse an, die Wagners Thesen mit dem Film und dem Computerspiel vergleicht, um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Wagners Ideen auf die Entwicklung dieser beiden Medien.
2. Zusammenfassung von Wagners Grundthesen zum „Kunstwerk der Zukunft“: Dieses Kapitel fasst Wagners Kerngedanken aus den Kapiteln IV und V seiner Schrift zusammen. Wagner kritisiert die moderne Kunst als egoistisch und unverständlich für die breite Masse. Er plädiert für ein Gesamtkunstwerk, das durch die Vereinigung aller Künste ein allgemein verständliches und wirkungsvolles Drama erzeugt. Die Bedeutung des Dramas als verbindendes Element und der Künstler als Teil einer Gemeinschaft werden hervorgehoben. Die Notwendigkeit von Disziplin und Unterordnung des Individuums unter das Gesamte wird betont, um "scheußliche Auswüchse" zu vermeiden. Der Künstler soll seine individuellen Fähigkeiten dem gemeinsamen Ziel der Verständlichkeit und der "Verherrlichung des Menschen" unterordnen. Das Drama als Mittel der Kommunikation zwischen Künstler und Publikum wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Wagners "Kunstwerk der Zukunft" im Kontext von Film und Computerspiel
Was ist der Gegenstand dieser Abhandlung?
Diese Arbeit analysiert, inwieweit Richard Wagners Thesen zum "Gesamtkunstwerk" aus seiner Schrift "Das Kunstwerk der Zukunft" die späteren Medien Film und Computerspiel beeinflusst oder vorweggenommen haben. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Wagners Ideen mit den charakteristischen Merkmalen beider Medien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Abhandlung untersucht Wagners Konzept des Gesamtkunstwerks, den Einfluss des Dramas auf die Kunst, die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft und vergleicht Wagners Theorie explizit mit dem Film und dem Computerspiel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, eine Zusammenfassung von Wagners Grundthesen zum "Kunstwerk der Zukunft", einen Vergleich zwischen Wagners Theorie und dem Film sowie dem Computerspiel, die Darstellung der Ergebnisse der Analyse und schließlich die Literaturangaben.
Wie wird Wagners Theorie zusammengefasst?
Kapitel 2 fasst Wagners Kerngedanken zusammen. Wagner kritisiert die moderne Kunst als egoistisch und unverständlich und plädiert für ein Gesamtkunstwerk, das alle Künste vereint und ein allgemein verständliches Drama erzeugt. Das Drama als verbindendes Element und die Unterordnung des Individuums unter das gemeinsame Ziel werden betont. Der Künstler soll seine individuellen Fähigkeiten dem gemeinsamen Ziel der Verständlichkeit und der "Verherrlichung des Menschen" unterordnen.
Wie wird der Vergleich mit Film und Computerspiel durchgeführt?
Kapitel 3 vergleicht Wagners Thesen mit den charakteristischen Merkmalen von Film und Computerspiel. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wagners Vision des Gesamtkunstwerks und den jeweiligen Medien aufgezeigt, um den Einfluss von Wagners Ideen auf die Entwicklung dieser Medien zu untersuchen.
Wo finde ich die Literaturangaben?
Die Literaturangaben befinden sich im fünften Kapitel der Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Abhandlung?
Die Abhandlung zielt darauf ab, den Einfluss von Richard Wagners Ideen zum "Gesamtkunstwerk" auf die Entwicklung des Films und des Computerspiels zu untersuchen und aufzuzeigen, inwieweit diese Medien Wagners Visionen entsprechen oder sich von ihnen unterscheiden.
- Quote paper
- Magnus Goebel (Author), 2011, Über Richard Wagners Programmschrift "Das Kunstwerk der Zukunft" und dessen Bedeutung für die modernen Medien Film und Computerspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179944