Der Begriff Globalisierung ist aus der politischen Diskussion in der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Die Globalisierung hat eine breit gefächerte Debatte hervorgerufen und ist für eine Vielzahl politischer, kultureller aber vorwiegend wirtschaftlicher Veränderungen verantwortlich. Neben den im Mittelpunkt stehenden Problemen in der Globalisierungsdebatte wie etwa Umwelt oder die Einbindung der dritten Welt in die Weltwirtschaft gewinnt jedoch ein weiterer Ansatz ebenfalls an Bedeutung, nämlich ob dieses Zitat des Wirtschaftswissenschaftlers Ulrich von Weizsäcker zutreffend ist. Um zu klären, ob der Begriff Globalisierung eine neue Erfindung des ausgehenden 20. Jahrhunderts oder aber tatsächlich nur ein neuer Begriff für ein altes Phänomen ist, ist es notwendig, sich einen Überblick über die einzelnen Phasen der weltwirtschaftlichen Entwicklung zu verschaffen. Im ersten Teil dieser Arbeit werden daher die einzelnen Epochen der weltwirtschaftlichen Entwicklung dargestellt, um sie dann im zweiten Teil der Arbeit mit der modernen Definition des Begriffs Globalisierung abzugleichen. Hierbei soll insbesondere darauf Wert gelegt werden, mögliche Parallelen aber auch Unterschiede zwischen früheren Entwicklungsstufen und dem heutigen Stand der Globalisierung aufzuzeigen.
Aufgrund des großen Umfangs des Themas und um die Länge der Arbeit in Grenzen zu halten, beschränke ich mich auf den wirtschaftlichen Teil der Globalisierung und gehe auf kulturelle Aspekte weitestgehend nicht ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung, gestern und heute
- Weltwirtschaft in der Vergangenheit
- Imperialismus und Industrialisierung
- Globalitätserfahrungen um die Jahrhundertwende
- Globalisierung bis 1970 – Ost-West-Konflikt
- Globalisierung in der heutigen Zeit
- Bretton Woods - Der wahre Startschuss für die Globalisierung?
- Gründung des IWF und der Weltbank
- Die OECD und die WTO
- Wo stehen wir heute?
- Kritiker, Gegner und Befürworter der Globalisierung
- Weltwirtschaft in der Vergangenheit
- Ist die Globalisierung ein altes Phänomen in neuen Kleidern?
- Parallelen
- Differenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit untersucht, ob der Begriff „Globalisierung“ eine neue Erfindung des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist oder lediglich ein neuer Begriff für ein altes Phänomen. Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen der weltwirtschaftlichen Entwicklung und vergleicht diese mit der modernen Definition der Globalisierung, um eventuelle Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
- Entwicklung der Weltwirtschaft in verschiedenen Epochen
- Vergleich der historischen Entwicklungen mit der modernen Globalisierung
- Analyse von Parallelen und Unterschieden zwischen verschiedenen Phasen
- Bedeutung von Imperialismus und Industrialisierung für die Globalisierung
- Rolle von internationalen Organisationen und Institutionen in der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Begriff der Globalisierung ein und stellt die Relevanz des Themas in der aktuellen politischen Diskussion heraus. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Phasen der weltwirtschaftlichen Entwicklung zu untersuchen, um zu klären, ob die Globalisierung ein neues Phänomen oder lediglich ein neuer Begriff für ein altes Phänomen ist.
Globalisierung, gestern und heute
Weltwirtschaft in der Vergangenheit
Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Phasen der Weltwirtschaft, beginnend mit der Seidenstraße bis hin zur Zeit des Imperialismus und der Industrialisierung. Die Bedeutung von Kolonialisierung, Handelsbeziehungen und technischen Innovationen für die Entwicklung der Weltwirtschaft wird dargestellt.
Globalisierung in der heutigen Zeit
Der Abschnitt befasst sich mit der modernen Globalisierung und ihren wichtigsten Akteuren wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank, der OECD und der WTO. Die Entstehung und Bedeutung dieser Institutionen für die Gestaltung der globalen Wirtschaftsordnung werden erörtert.
Ist die Globalisierung ein altes Phänomen in neuen Kleidern?
In diesem Kapitel werden Parallelen und Unterschiede zwischen der historischen Entwicklung der Weltwirtschaft und der modernen Globalisierung herausgestellt. Die Arbeit untersucht, inwieweit sich die Globalisierung als ein neues Phänomen oder als eine Fortsetzung historischer Prozesse verstehen lässt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Globalisierung, darunter Imperialismus, Industrialisierung, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Kolonialisierung, Weltwirtschaft, Bretton Woods, IWF, Weltbank, OECD, WTO, sowie Parallelen und Unterschiede zwischen der historischen und der modernen Globalisierung.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2004, Globalisierung: Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179904