Der Begriff Globalisierung ist aus der politischen Diskussion in der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Die Globalisierung hat eine breit gefächerte Debatte hervorgerufen und ist für eine Vielzahl politischer, kultureller aber vorwiegend wirtschaftlicher Veränderungen verantwortlich. Neben den im Mittelpunkt stehenden Problemen in der Globalisierungsdebatte wie etwa Umwelt oder die Einbindung der dritten Welt in die Weltwirtschaft gewinnt jedoch ein weiterer Ansatz ebenfalls an Bedeutung, nämlich ob dieses Zitat des Wirtschaftswissenschaftlers Ulrich von Weizsäcker zutreffend ist. Um zu klären, ob der Begriff Globalisierung eine neue Erfindung des ausgehenden 20. Jahrhunderts oder aber tatsächlich nur ein neuer Begriff für ein altes Phänomen ist, ist es notwendig, sich einen Überblick über die einzelnen Phasen der weltwirtschaftlichen Entwicklung zu verschaffen. Im ersten Teil dieser Arbeit werden daher die einzelnen Epochen der weltwirtschaftlichen Entwicklung dargestellt, um sie dann im zweiten Teil der Arbeit mit der modernen Definition des Begriffs Globalisierung abzugleichen. Hierbei soll insbesondere darauf Wert gelegt werden, mögliche Parallelen aber auch Unterschiede zwischen früheren Entwicklungsstufen und dem heutigen Stand der Globalisierung aufzuzeigen.
Aufgrund des großen Umfangs des Themas und um die Länge der Arbeit in Grenzen zu halten, beschränke ich mich auf den wirtschaftlichen Teil der Globalisierung und gehe auf kulturelle Aspekte weitestgehend nicht ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung, gestern und heute
- Weltwirtschaft in der Vergangenheit
- Imperialismus und Industrialisierung
- Globalitätserfahrungen um die Jahrhundertwende
- Globalisierung bis 1970 — Ost-West-Konflikt
- Globalisierung in der heutigen Zeit
- Bretton Woods — Der wahre Startschuss für die Globalisierung?
- Gründung des IWF und der Weltbank
- Die OECD und die WTO
- Wo stehen wir heute?
- Kritiker, Gegner und Befürworter der Globalisierung
- Weltwirtschaft in der Vergangenheit
- Ist die Globalisierung ein altes Phänomen in neuen Kleidern?
- Parallelen
- Differenzen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff "Globalisierung" eine neue Erfindung des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist oder nur eine neue Bezeichnung für ein altes Phänomen. Ziel ist es, die einzelnen Phasen der weltwirtschaftlichen Entwicklung darzustellen und mit der modernen Definition des Begriffs Globalisierung abzugleichen. Dabei werden mögliche Parallelen und Unterschiede zwischen früheren Entwicklungsstufen und dem heutigen Stand der Globalisierung herausgearbeitet.
- Entwicklung der Weltwirtschaft im Kontext des Imperialismus und der Industrialisierung
- Die Rolle von internationalen Institutionen wie IWF, Weltbank, OECD und WTO
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Weltwirtschaft und die Rolle von Staaten und Unternehmen
- Kritikpunkte und Befürworter der Globalisierung
- Der Vergleich der Globalisierung in der Vergangenheit und der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Globalisierung" ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen der Arbeit und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Weltwirtschaft in der Vergangenheit und der Gegenwart. Es werden die wichtigsten Phasen der weltwirtschaftlichen Entwicklung vom Imperialismus bis zur heutigen Zeit dargestellt. Dabei werden die Rolle von internationalen Institutionen wie IWF, Weltbank, OECD und WTO sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Weltwirtschaft und die Rolle von Staaten und Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 3 vertieft den Vergleich der Globalisierung in der Vergangenheit und der Gegenwart. Es werden Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Formen der Globalisierung herausgearbeitet. Dabei werden die Rolle von Rohstoffen, Plantagenwirtschaft, Umweltpolitik sowie die Auswirkungen von Krieg und Gewalt auf die Weltwirtschaft betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, die Weltwirtschaft, den Imperialismus, die Industrialisierung, internationale Institutionen, IWF, Weltbank, OECD, WTO, Wirtschaftswachstum, Entwicklungsländer, Kritik an der Globalisierung, Parallelen und Unterschiede zwischen den Formen der Globalisierung.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2004, Globalisierung: Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179904
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.