Kaum jemand reagiert nicht, kaum einer hat keine Meinung dazu und nahezu jeder assoziiert Übertreibung damit, wenn er den Namen Moskau hört. Die Hauptstadt der „Russländischen“ Föderation, mit 10.470.318 Einwohnern (Stand: 2008) in der Stadt und ca. 14,6 Mio. in der Agglomeration (2007), befindet sich im Zentrum des europäischen Russland, zwischen den Flüssen Oka und Wolga, direkt am Fluss Moskva, und ist außerdem die größte Stadt Europas.
Moskau ist der administrative, industrielle, politische und kulturelle Mittelpunkt Russlands. Aber die Stadt hat zwei Gesichter,, da sie einerseits durch die geschichtlichen Geschehnisse gepeinigt ist und sie andererseits in allen Bereichen aus allen Nähten zu platzen droht. Zu Zeiten des Kommunismus war alles verpönt, was heute modern ist. Außerdem herrscht ein Mix der Kulturen, da es auch immer mehr Ausländer in die Megastadt zieht.
Die Hauptstadt Russlands gilt heute als eine der schillerndsten, lautesten, schnellsten und wandelbarsten Städte auf der Welt, was nicht immer so war, es musste sich erst mit der Zeit herausbilden. So wie die Russen selbst als improvisatorisch gelten, was ihr eigenes Leben anbelangt, so steht ihnen Moskau in nichts nach.
Im Vergleich zu den westlichen Großstädten, machen osteuropäische und hier vor allem russische Städte zwar ähnliche Veränderungen durch, müssen sich jedoch, um nicht auf der Strecke zu bleiben, schneller neu definieren. Moskau hat in 10 Jahren eine Entwicklung durchgemacht, für die andere 100 benötigen; diese Stadt erfindet sich ständig neu.
Die vorliegende Schrift soll einen Überblick über die wichtigsten und interessantesten Aspekte der Stadt geben. Um Ereignisse in der heutigen Zeit besser verstehen zu können, soll zuerst ein geschichtlicher Abriss dargestellt werden. Hierbei sollen besondere Meilensteine in der Geschichte Moskaus aufgezeigt werden. Danach soll die Struktur und die infrastrukturellen Probleme der Hauptstadt sowie architektonische Besonderheiten aufgezeigt und der Bauboom in Moskau am Beispiel der Moskau-City verdeutlicht werden. An dieser Stelle bleiben die Sehenswürdigkeiten der Stadt bewusst ausgeklammert.
Folglich soll die besondere Wirtschaftslage und die wirtschaftliche Rolle für Russland dargelegt werden, bevor die Wohnsituation bzw. die Wohnungsknappheit in der Stadt erörtert und geschichtlich kurz dargestellt wird. Zuletzt wird noch gezielt auf die Sozialstruktur und die sozialen Probleme genauer eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte Moskaus
- Die ersten Schritte - Eine Stadt entsteht
- Die Entwicklung Moskaus - Die Stadt bekommt ein neues Gesicht
- Die Umstrukturierung Moskaus – Der Weg in ein neues Zeitalter
- Städtebauliche Besonderheiten Moskaus
- Die (Infra)Struktur der Stadt
- Architektonische Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten
- Die wirtschaftliche Lage der Megastadt
- Die außergewöhnliche Wohnungssituation der Hauptstadt
- Die Geschichte der prekären Wohnungssituation reicht in die Gegenwart
- Die heutige Wohnungslage
- Die Bevölkerung: aktuelle soziale und gesellschaftliche Situation in Moskau
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schrift bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Megastadt Moskau. Der Fokus liegt dabei auf der geschichtlichen Entwicklung der Stadt, den städtebaulichen Besonderheiten, der wirtschaftlichen Lage, der Wohnungssituation und der sozialen Situation der Bevölkerung. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen Herausforderungen und Chancen Moskaus als moderne Großstadt zu vermitteln.
- Die historische Entwicklung Moskaus und die prägenden Ereignisse, die die Stadt formten
- Die architektonischen und städtebaulichen Besonderheiten der Stadt und ihre Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur
- Die wirtschaftliche Lage der Megastadt und ihre Rolle im russischen Kontext
- Die Wohnungssituation in Moskau und die Ursachen der Wohnungsknappheit
- Die soziale Situation der Bevölkerung Moskaus und die Herausforderungen im Bereich der sozialen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte Moskaus
Das Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung Moskaus von ihren Anfängen als unbedeutende Siedlung bis hin zu ihrer heutigen Rolle als Megastadt und Hauptstadt Russlands. Es werden wichtige Meilensteine der Geschichte Moskaus dargestellt, darunter die Gründung der Stadt im 12. Jahrhundert, die mongolische Herrschaft, die Umgestaltung unter Zar Ivan III., die Zeit des Zarenreiches und die Entwicklung Moskaus im 18. und 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf den Ereignissen, die die Stadtentwicklung nachhaltig beeinflusst haben.
Städtebauliche Besonderheiten Moskaus
Das Kapitel befasst sich mit den städtebaulichen Besonderheiten Moskaus, darunter die Struktur der Stadt, die Infrastruktur und die architektonischen Besonderheiten. Es werden die Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur und der städtebaulichen Planung diskutiert, sowie die Bedeutung der architektonischen Sehenswürdigkeiten für die Stadt. Der Bauboom in Moskau und die Entwicklung der Moskau-City werden als Beispiel für die moderne Stadtentwicklung betrachtet.
Die wirtschaftliche Lage der Megastadt
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Situation der Megastadt Moskau und ihre Bedeutung für die russische Wirtschaft. Es werden die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und die Rolle Moskaus als Drehscheibe für Handel, Industrie und Finanzen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Megastadt als Motor der russischen Wirtschaft.
Die außergewöhnliche Wohnungssituation der Hauptstadt
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Wohnungssituation in Moskau und den Ursachen für die Wohnungsknappheit. Es beleuchtet die Geschichte der Wohnungsproblematik in Moskau und die aktuellen Herausforderungen im Bereich des Wohnungsmarktes. Die Ursachen für die Wohnungsknappheit und die sozialen Auswirkungen der schwierigen Wohnungslage werden analysiert.
Die Bevölkerung: aktuelle soziale und gesellschaftliche Situation in Moskau
In diesem Kapitel werden die sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Moskau beleuchtet. Es werden die soziale Struktur der Stadt und die sozialen Probleme, die in Moskau allgegenwärtig sind, diskutiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der sozialen Integration und den Auswirkungen der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Bevölkerung Moskaus.
Schlüsselwörter
Moskau, Megastadt, Geschichte, Städtebau, Architektur, Infrastruktur, Wirtschaft, Wohnungssituation, Bevölkerung, Soziale Situation, Russland, Hauptstadt, Entwicklung, Herausforderung, Chance
- Quote paper
- Marijana Nikolic (Author), 2009, Megacity Moskau - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179868