Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich Case Management als ein neues Berufsfeld vorstellen. Ich möchte gern die Grundlagen und den Ablauf des Instrumentes erläutern und die verschiedenen Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Zunächst werde ich kurz auf die geschichtliche Herkunft und Definition des Begriffes eingehen. Im nächsten Abschnitt möchte ich die Vielzahl der Einsatzgebiete veranschaulichen. Im vierten Abschnitt möchte ich das breite Aufgabenspektrum eines Case Managers zeigen. Danach erläutere ich den Ablauf des Case-Management-Prozesses. Modelle und Rollen des Case Managements sind das Thema des sechsten Abschnittes. Zunächst werde ich auf die Vielfalt der Modelle eingehen und einige grob umreißen, dann möchte ich im einzelnen die möglichen Berufsrollen erläutern. Vor der abschließenden Zusammenfassung werde ich die in der Literatur erscheinenden Kritikpunkte und Fragestellungen aufzeigen. Bei der Erarbeitung des Stoffes wählte ich als Methode die Literaturrecherche. Im Referat beziehe ich mich vor allem auf die Autoren Wendt, W. R. und Ewers, M. (s. Literaturangaben).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Case Management - Herkunft und Definition
- 3. Einsatzgebiete von Case Management
- 4. Welches Aufgabenspektrum hat das Case Management?
- 5. Ablauf des Case Management
- 6. Modelle und Rollen des Case Management
- 6.1. Der Case Manager als Systemagent
- 6.2. Der Case Manager als Kundenanwalt
- 6.3. Der Case Manager als Versorgungsmanager
- 6.4. Der Case Manager als Dienstemakler
- 7. Ethische Fragestellungen und Kritikpunkte
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt Case Management als neues Berufsfeld im Gesundheitswesen vor. Ziel ist es, die Grundlagen, den Ablauf, die Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten von Case Management zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Modelle und Rollen des Case Managers sowie ethische Fragestellungen und Kritikpunkte.
- Historische Entwicklung und Definition von Case Management
- Vielfältige Einsatzgebiete und Aufgabenspektrum
- Ablauf des Case Management Prozesses und verschiedene Modelle
- Rollen des Case Managers (Systemagent, Kundenanwalt, Versorgungsmanager, Dienstemakler)
- Ethische Aspekte und Kritikpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im deutschen Sozial- und Gesundheitswesen, geprägt von demografischen Veränderungen und knappen Ressourcen. Sie hebt die Notwendigkeit einer effizienteren und qualitativ hochwertigeren Versorgung hervor und führt Case Management als ein Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die gewählte Methode der Literaturrecherche.
2. Case Management – Herkunft und Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge von Case Management in den USA und Großbritannien, beginnend im späten 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung von frühen Formen der Koordinierung von Leistungen im Gesundheitswesen hin zu komplexeren Modellen, die durch Bürgerrechtsbewegungen und neue Programme zur ambulanten Begleitung psychisch Erkrankter beeinflusst wurden. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Begriffs und der Unterscheidung zwischen internen und externen Case Managern.
3. Einsatzgebiete von Case Management: (Eine Zusammenfassung für dieses Kapitel muss basierend auf dem Originaltext hinzugefügt werden. Mindestens 75 Wörter, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich beschreiben.)
4. Welches Aufgabenspektrum hat das Case Management?: (Eine Zusammenfassung für dieses Kapitel muss basierend auf dem Originaltext hinzugefügt werden. Mindestens 75 Wörter, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich beschreiben.)
5. Ablauf des Case Management: (Eine Zusammenfassung für dieses Kapitel muss basierend auf dem Originaltext hinzugefügt werden. Mindestens 75 Wörter, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich beschreiben.)
6. Modelle und Rollen des Case Management: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Modelle und Rollen im Case Management. Es beschreibt die Vielfalt der Modelle und skizziert einige grob, bevor es im Einzelnen die möglichen Berufsrollen erläutert. Die Zusammenfassung sollte die Kernaussagen der Unterkapitel 6.1 - 6.4 integrieren und die Bedeutung der verschiedenen Rollen im Gesamtkontext des Case Managements herausstellen.
7. Ethische Fragestellungen und Kritikpunkte: (Eine Zusammenfassung für dieses Kapitel muss basierend auf dem Originaltext hinzugefügt werden. Mindestens 75 Wörter, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels ausführlich beschreiben.)
Schlüsselwörter
Case Management, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Kostendämpfung, Qualitätsmanagement, Patient Empowerment, Rollen des Case Managers, Modelle des Case Managements, Ethische Aspekte, Versorgungsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Case Management im Gesundheitswesen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Case Management im Gesundheitswesen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, dem Ablauf, den Einsatzgebieten und Anwendungsmöglichkeiten von Case Management. Die historische Entwicklung, verschiedene Modelle und Rollen des Case Managers sowie ethische Fragestellungen und Kritikpunkte werden beleuchtet.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument umfasst acht Kapitel: Einleitung, Herkunft und Definition von Case Management, Einsatzgebiete, Aufgabenspektrum, Ablauf des Case Managements, Modelle und Rollen des Case Managers (inklusive Unterkapitel zu verschiedenen Rollen), ethische Fragestellungen und Kritikpunkte, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit stellt Case Management als neues Berufsfeld im Gesundheitswesen vor. Ziel ist es, die Grundlagen, den Ablauf, die Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten von Case Management zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, verschiedene Modelle und Rollen des Case Managers sowie ethische Fragestellungen und Kritikpunkte. Die Themenschwerpunkte umfassen die historische Entwicklung und Definition, vielfältige Einsatzgebiete und das Aufgabenspektrum, den Ablauf des Prozesses und verschiedene Modelle, die Rollen des Case Managers (Systemagent, Kundenanwalt, Versorgungsmanager, Dienstemakler) und ethische Aspekte sowie Kritikpunkte.
Welche Modelle und Rollen des Case Managers werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Modelle des Case Managements und unterscheidet verschiedene Rollen des Case Managers: Systemagent, Kundenanwalt, Versorgungsmanager und Dienstemakler. Jedes dieser Modelle und Rollen wird im Detail erläutert und in den Gesamtkontext des Case Managements eingeordnet.
Welche ethischen Fragestellungen und Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Zusammenfassung zu diesem Kapitel fehlt im bereitgestellten Text. Um diese Frage umfassend zu beantworten, benötigt man den vollständigen Text des Kapitels "Ethische Fragestellungen und Kritikpunkte".
Wo liegen die Einsatzgebiete des Case Managements?
Die Zusammenfassung zu diesem Kapitel fehlt im bereitgestellten Text. Um diese Frage umfassend zu beantworten, benötigt man den vollständigen Text des Kapitels "Einsatzgebiete von Case Management".
Wie läuft der Case Management Prozess ab?
Die Zusammenfassung zu diesem Kapitel fehlt im bereitgestellten Text. Um diese Frage umfassend zu beantworten, benötigt man den vollständigen Text des Kapitels "Ablauf des Case Managements".
Welches Aufgabenspektrum hat das Case Management?
Die Zusammenfassung zu diesem Kapitel fehlt im bereitgestellten Text. Um diese Frage umfassend zu beantworten, benötigt man den vollständigen Text des Kapitels "Welches Aufgabenspektrum hat das Case Management?".
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema Case Management?
Die Schlüsselwörter umfassen: Case Management, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Kostendämpfung, Qualitätsmanagement, Patient Empowerment, Rollen des Case Managers, Modelle des Case Managements, Ethische Aspekte, Versorgungsmanagement.
- Quote paper
- Diplom-Pflegewirt (FH) Peter-Michael Schulz (Author), 2002, Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17982