Ziel dieser Hausarbeit soll die theoretische und praktische Untersuchung der Ursachen, Ziele und Wirkungen von Unterrichtsstörungen auf Basis pädagogischer Forschungsliteratur, empirischer Beobachtungsprotokolle und Umfragen sein. Unterrichtsstörungen sind fester Bestandteil des Schulalltags und ergeben sich aus den unterschiedlichen Biographien, Motivationen und Zielen von Schülern und Lehrern.
Die Arbeit folgt dabei einem dreigliedrigen Aufbau. Zunächst soll in Punkt 2.1. das Max-Mustermann-Gymnasium als Praktikums- und Beobachtungsstätte näher beschrieben werden, um anschließend in Punkt 2.2. die beobachtete Klasse 9f im Detail zu analysieren. Der zweite Teil der Arbeit ergründet in Punkt 3.1. explizite Voraussetzungen für eine Beschäftigung mit der Thematik Unterrichtsstörungen, widmet sich in 3.2. Definitionen, Ursachen und Systematisierungen von Unterrichtsstörungen und schließt die theoretische Fundierung dieser Arbeit mit der Frage nach Zielen von Unterrichtsstörungen und einer Argumentation um die Illusion des störungsfreien Unterrichts ab. Im dritten Teil des Praktikumsberichts erfolgt die Auswertung der Beobachtungsbögen sowie einer Schülerumfrage. Dabei werden in 4.1. drei Stundenprotokolle detailliert ausgewertet und auf Unterrichtsstörungen hin analysiert. In Punkt 4.2. erfolgt anschließend in Hinblick auf Motivation, Störverhalten und Aufmerksamkeit eine Kurzauswertung der unter 116 Schülern durchgeführten Umfrage. Im letzten Punkt 4.3. wird die bereits im Praktikumsbericht angedeutete Brücke zwischen theoretischer und praktischer Ursachenforschung zu Unterrichtsstörungen geschlagen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Vermeidbarkeit von Unterrichtsstörungen und Möglichkeiten der „Entstörung“.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorstellung der Praktikumsschule und der hospitierten Klasse
- Portrait des Max-Mustermann-Gymnasiums
- Portrait der Klasse 9f des Max-Mustermann-Gymnasiums
- Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Theorie
- Die kritisch-kommunikative Didaktik und die Beobachtungstheorie
- Definitionen, Ursachen und Systematisierungen von Unterrichtsstörungen
- Ziele von Unterrichtsstörungen und die Illusion des störungsfreien Unterrichts
- Unterrichtsstörungen in der praktischen Beobachtung
- Auswertung der Beobachtungsprotokolle
- Auswertung der Schülerumfrage
- Pädagogische Theorie und Praxis – Sind Unterrichtsstörungen vermeidbar?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen und praktischen Untersuchung von Unterrichtsstörungen im Schulalltag. Sie analysiert Ursachen, Ziele und Wirkungen von Unterrichtsstörungen auf Basis pädagogischer Forschungsliteratur, empirischer Beobachtungsprotokolle und Umfragen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Unterrichtsstörungen und deren Einfluss auf die Lernatmosphäre zu gewinnen.
- Ursachen und Systematisierungen von Unterrichtsstörungen
- Ziele von Unterrichtsstörungen
- Die Illusion des störungsfreien Unterrichts
- Bedeutung von Unterrichtsstörungen für die Lehrertätigkeit
- Vermeidbarkeit von Unterrichtsstörungen und Möglichkeiten der „Entstörung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel. Das erste Kapitel stellt die Praktikumsschule, das Max-Mustermann-Gymnasium, und die beobachtete Klasse 9f vor. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung der Thematik Unterrichtsstörungen. Es werden verschiedene Definitionen, Ursachen und Systematisierungen von Unterrichtsstörungen diskutiert, und es wird die Frage nach den Zielen von Unterrichtsstörungen und der Illusion des störungsfreien Unterrichts behandelt. Das dritte Kapitel analysiert empirische Beobachtungsprotokolle von drei Unterrichtsstunden und die Ergebnisse einer Schülerumfrage. Das vierte Kapitel zieht die Brücke zwischen Theorie und Praxis und untersucht die Vermeidbarkeit von Unterrichtsstörungen sowie Möglichkeiten der „Entstörung“.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, pädagogische Theorie, Beobachtungsprotokolle, Schülerumfrage, kritisch-kommunikative Didaktik, Beobachtungstheorie, Vermeidbarkeit, Entstörung, Lehrertätigkeit, Lernatmosphäre.
- Quote paper
- Thomas Schulze (Author), 2010, „Der gestörte Unterricht“ - Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179829