Der vorliegende Literaturbericht rundet ein Seminar zu Konfliktfeldern und Friedensmodellen in Lateinamerika ab und legt den Fokus auf das Konzept der "Transitional Justice", zu Deutsch etwa Übergangsjustiz.
Transitional Justice ist ein Konzept, das in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis an Popularität gewonnen hat. Insbesondere nach der Zeit des Kalten Krieges stieg die Bedeutung des Konzeptes rapide an, denn in der Wissenschaft setzte sich die Meinung durch, dass nur Gesellschaften, die ihr oftmals blutige Vergangenheit aufgearbeitet haben, in der Lage sind, friedlich und demokratisch zu werden. Vor diesem gedanklichen
Hintergrund macht sich Transitional Justice zum Ziel, die „[…] Vergangenheit eines gewaltsamen Konfliktes oder Regimes aufzuarbeiten, um den Übergang zu einer nachhaltig
friedlichen, meist demokratischen Gesellschaftsordnung zu ermöglichen“ (Buckley-Zistel 2007, 2). Transitional Justice verbindet somit die Faktoren Übergang und Gerechtigkeit und
ist damit als ein auffällig normatives Konzept zu bewerten.
Der Bericht analysiert und kommentiert kritisch drei aktuelle, in der Zeit zwischen 2008-2010 entstandene Essays zum Thema Transitional Justice, die durch Orientierung an aktuellsten Forschungsfragen und Forschungsthesen einen einen Einblick in den derzeitigen Forschungsstand geben.
Den Anfang macht der Essay von Oscar Thoms, James Ron und Roland Paris über die Einflüsse von Transitional Justice auf die staatliche Ebene. Der folgende Essay von Lisa Laplante beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Transitional Justice und Friedenskonsolidierung.
Julia Schünemanns Publikation geht schließlich konkret auf die Gegebenheiten im von 36-Jahre Bürgerkrieg geprägten Guatemala ein und untersucht die Effizienz der dortigen Internationalen Kommission gegen Straflosigkeit hinsichtlich des Aufbau des Rechtstaates.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Das Thema Transitional Justice
- 1.2 Die Relevanz des Themas und der aktuelle Forschungsstand
- 2. Auswahl bestimmter Publikationen zum Thema:
- 2.1 Auflistung und Begründung der gewählten Veröffentlichungen
- 2.2 Vorgehensweise bei der Analyse
- 3. Literaturbericht
- 3.1 Oskar Thoms/James Ron/Roland Paris (2010): State-Level Effects of Transitional Justice: What Do We Know?
- 3.1.1 Die zentrale Fragestellung und ihre Abgrenzung
- 3.1.2 Die Methode und die Argumentation der Autoren
- 3.1.3 Die kritische Diskussion des Textes
- 3.2 Lisa J. Laplante (2008): Transitional Justice and Peace Building: Diagnosing and Addressing the Socioeconomic Roots of Violence through a Human Rights Framework
- 3.2.1 Die zentrale Fragestellung/These und ihre Abgrenzung
- 3.2.2 Die Methode und die Argumentation der Autorin
- 3.2.3 Die kritische Diskussion des Textes
- 3.3 Julia Schünemann (2010): ‘Looking the Monster in the Face': The International Commission against Impunity in Guatemala and the 'Rule of Law-builders Contract'
- 3.3.1 Die zentrale Fragestellung und ihre Abgrenzung
- 3.3.2 Die Methode und die Argumentation der Autorin
- 3.3.3 Die kritische Diskussion des Textes
- 3.1 Oskar Thoms/James Ron/Roland Paris (2010): State-Level Effects of Transitional Justice: What Do We Know?
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Literaturbericht analysiert verschiedene Perspektiven auf den Ansatz der Transitional Justice. Ziel ist es, aktuelle Forschungsfragen und Thesen im Kontext der Übergangsjustiz aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen von Transitional Justice auf die staatliche Ebene.
- Der Zusammenhang zwischen Transitional Justice und Friedenskonsolidierung.
- Die Rolle von internationalen Kommissionen in der Aufarbeitung von Bürgerkriegen und dem Aufbau des Rechtstaates.
- Die Effizienz von Maßnahmen wie Wahrheitskommissionen, Reparationen und Strafjustiz im Kontext von Transitional Justice.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einführung definiert den Begriff Transitional Justice und erläutert dessen Relevanz sowie den aktuellen Forschungsstand.
- Kapitel 2: Es werden drei thematisch unterschiedliche Publikationen zum Thema Transitional Justice vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Analyse der Texte erläutert.
- Kapitel 3: Die Publikationen von Thoms/Ron/Paris, Laplante und Schünemann werden einzeln analysiert. Dabei werden die zentralen Fragestellungen, die angewandte Methode und die Argumentation der Autoren kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Der Literaturbericht beschäftigt sich mit dem Konzept der Transitional Justice, ihren Anwendungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Herausforderungen. Schlüsselbegriffe sind dabei: Übergangsjustiz, Friedenskonsolidierung, Rechtstaat, Wahrheitskommissionen, Reparationen, Strafjustiz, Menschenrechtsverletzungen, Konflikttransformation, und Demokratisierung.
- Quote paper
- B.A. Carolin Deitmer (Author), 2011, Literaturbericht zu Transitional Justice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179819