Das Ziel dieser Fachbereichsarbeit besteht darin, sich mit gängigen Web Content Management-Systemen auseinanderzusetzen.
Hierbei wird mit einem allgemeinen Kapitel über Web Content Management-Systeme begonnen, in welchem mögliche Funktionen und Anwendungsbereiche beschrieben werden.
Nach diesem allgemein gehaltenen Kapitel wird nun in den folgenden Kapiteln auf drei sehr bekannte Content Management-Systeme spezifischer eingegangen. Dazu zählen „Joomla!“, „Wordpress“ und „Moodle“. Im Speziellen bezieht sich diese Arbeit auf die Unterschiede und Funktionsvielfalten der Systeme.
Abschließend wird die gesamte Thematik reflektiert, sowie auf Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Web Content Management Systeme - ein Überblick
- 2.1 Definition WCMS
- 2.2 Funktionen und Einsatzgebiete
- 2.3 Vorteile eines WCMS
- 2.4 Nachteile eines WCMS
- 3.0 Das WCMS „Joomla!“
- 3.1 Der Aufbau von „Joomla!“
- 4.0 Das WCMS „Wordpress“
- 4.1 Der Aufbau von „Wordpress“
- 5.0 Das WCMS „Moodle“
- 5.1 Der Aufbau von „Moodle“
- 6.0 „Joomla!“, „Wordpress“ und Moodle im Vergleich
- 6.1 Wie der Trend weitergehen wird
- 6.2 Die geeigneten Anwendungsgebiete der CM-Systeme
- 7.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fachbereichsarbeit befasst sich mit Web Content Management Systemen (WCMS) und deren Bedeutung im heutigen Internet. Ziel ist es, drei gängige WCMS – Joomla!, Wordpress und Moodle – einzeln vorzustellen und im Anschluss zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der Systeme.
- Definition und Funktionsweise von WCMS
- Vorstellung der Systeme Joomla!, Wordpress und Moodle
- Vergleich der drei Systeme hinsichtlich Aufbau und Anwendung
- Zukünftige Trends im Bereich WCMS
- Geeignete Anwendungsgebiete von WCMS
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Web Content Management Systeme ein und beschreibt die Entwicklung von einfachen Webseiten zu komplexen Plattformen. Sie hebt die Bedeutung von WCMS für die effiziente Bereitstellung und Verwaltung großer Datenmengen hervor und betont die zunehmende Bedeutung von WCMS auch für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung. Der Autor beschreibt seine persönlichen Erfahrungen und Motivation für die Erstellung dieser Arbeit.
2.0 Web Content Management Systeme – ein Überblick: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Web Content Management System". Es zerlegt den Begriff in seine Einzelteile ("Web", "Content", "Management", "System") und erklärt die verschiedenen Arten von Web-Umgebungen (Internet, Intranet, Extranet) sowie die verschiedenen Content-Arten (statisch, dynamisch, interaktiv, informativ). Der Abschnitt über "Management" beschreibt die administrativen Aufgaben, die mit einem WCMS verbunden sind.
Schlüsselwörter
Web Content Management Systeme (WCMS), CMS, Joomla!, Wordpress, Moodle, Internet, Intranet, Extranet, Content Management, Webseitenentwicklung, Datenverwaltung, Online-Plattformen.
Häufig gestellte Fragen zur Fachbereichsarbeit: Web Content Management Systeme
Was ist der Inhalt dieser Fachbereichsarbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit Web Content Management Systemen (WCMS) und deren Bedeutung im heutigen Internet. Sie stellt drei gängige WCMS – Joomla!, WordPress und Moodle – vor und vergleicht diese. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der Systeme, inklusive zukünftiger Trends und geeigneter Anwendungsgebiete.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Überblick über WCMS, detaillierte Beschreibungen von Joomla!, WordPress und Moodle (inkl. deren Aufbau), einen Vergleich der drei Systeme, eine Betrachtung zukünftiger Trends und einen Ausblick auf geeignete Anwendungsgebiete von WCMS. Die Schlüsselwörter umfassen WCMS, CMS, Joomla!, WordPress, Moodle, Internet, Intranet, Extranet, Content Management, Webseitenentwicklung, Datenverwaltung und Online-Plattformen.
Welche WCMS werden im Detail vorgestellt?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei verbreitete WCMS: Joomla!, WordPress und Moodle. Für jedes System wird der Aufbau erläutert.
Wie werden Joomla!, WordPress und Moodle verglichen?
Der Vergleich der drei Systeme beinhaltet einen Abgleich hinsichtlich Aufbau und Anwendung, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die geeigneten Anwendungsgebiete zu definieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die drei genannten WCMS einzeln vorzustellen und anschließend zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis ihrer Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln. Die Arbeit soll einen Überblick über die Bedeutung von WCMS im heutigen Internet geben.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Web Content Management Systeme (WCMS), CMS, Joomla!, WordPress, Moodle, Internet, Intranet, Extranet, Content Management, Webseitenentwicklung, Datenverwaltung, Online-Plattformen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben. Die Zusammenfassung beinhaltet die Einleitung, den Überblick über WCMS und weitere Kapitel, die die drei ausgewählten Systeme detailliert behandeln.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Web Content Management Systeme ein, beschreibt die Entwicklung von Webseiten und hebt die Bedeutung von WCMS für die effiziente Bereitstellung und Verwaltung großer Datenmengen hervor. Sie betont die zunehmende Bedeutung von WCMS auch für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und beinhaltet persönliche Erfahrungen des Autors.
Wie wird der Begriff "Web Content Management System" definiert?
Das Kapitel zum Überblick über WCMS liefert eine umfassende Definition des Begriffs, indem es die einzelnen Bestandteile ("Web", "Content", "Management", "System") erklärt und verschiedene Arten von Web-Umgebungen (Internet, Intranet, Extranet) sowie Content-Arten (statisch, dynamisch, interaktiv, informativ) beschreibt. Der Abschnitt zum "Management" behandelt die administrativen Aufgaben.
- Quote paper
- Valentin Scharf (Author), 2011, Web Content Management Systeme. Unterschiede, Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179758