Gegenstand dieser Arbeit soll die Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Merkmale des sowjetischen Militarismus sein. Dabei steht die Zwischenkriegszeit im Fokus.
Die Arbeit konzentriert sich schwerpunktmässig auf die Frage, ob es überhaupt einen Militarismus in der Sowjetunion gab, denn gemäss sozialistischen Militarismuskritikern (Luxemburg, Liebknecht, Bebel) kann es per definitionem keinen Militarismus mehr geben, wenn der Kapitalismus überwunden und die sozialistische Gesellschaft eingeführt ist. Es wird auch nachgeforscht, ob das Militär in der UdSSR ein wirklich dominanter Faktor war oder ob er von der Kommunistischen Partei unter Kontrolle gehalten wurde. Besondere Bedeutung fällt in dieser Arbeit den Kriegsplänen des Generalstabs der Roten Armee und der sowjetischen Regierung zu, die in der Zwischenkriegszeit ausgearbeitet wurden. Speziell möchte ich mein Augenmerk dabei auf die neulich publik gewordenen Informationen richten und durchaus kritisch hinterfragen, ob der sowjetische Militarismus „der Träger eines partikularen Militarismus“ war oder ob der Militarismus in allen Bereichen der sowjetischen Gesellschaft existierte.
Die vorliegende Arbeit versucht die Entwicklung des sowjetischen Militarismus und dessen Platz in der sowjetischen Gesellschaft nach der Veröffentlichung der geheimen Dokumente, welche die sowjetische Regierung in der Zwischenkriegszeit ausgearbeitet hatte, neu zu definieren, weil die neuen Informationen über die Rüstungs- und Kriegspolitik der sowjetischen Regierung in der Zwischenkriegszeit mit den existierenden Darlegungen nicht übereinstimmen. Die monumentale Forschung des schwedischen Militärhistorikers Lennart Samuelson, welche er in den ehemaligen sowjetischen Archiven durchgeführt hatte, offenbarte die geheimen Kriegspläne des Generalstabs der Roten Armee in der Zwischenkriegszeit sowie auch die Rüstungspolitik der sowjetischen Regierung. Anhand dieser Informationen wird die Militarisierung der sowjetischen Wirtschaft und die Militär- und Rüstungspolitik der Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit neu dargelegt.
Die seit hundert Jahren andauernde Diskussion über den Militarismus-Begriff hat an den Tag gebracht, dass die Formulierung einer allgemein akzeptierten Definition des Militarismus unmöglich ist. Aber mit der Zeit stieg die Zahl der Militarismus-Begriffe an, als sich eine allgemeine Definition herausgebildet hatte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Militarismusbegriff
- 2.1. Die Entstehung der Militarismuskritik
- 2.2. Linke Militarismuskritik
- 3. Roter Militarismus
- 3.1. Expansionistische Kriege der Roten Armee
- 3.2. Militarisierung der Sowjetgesellschaft
- 3.3. Kriegskommunismus als militaristische Verhaltensweise
- 3.4. Sowjetische Wirtschaftsmobilisierung als Militarisierung der Wirtschaft
- 3.5. Die Rolle der westlichen Ideen bei der Militarisierung der Wirtschaft
- 3.6. Schichten und Gruppen in der Sowjetgesellschaft und Antagonismus zwischen den Gruppen als Wurzel des sowjetischen Militarismus
- 4. Sowjetische Kriegspläne gegen den Westen
- 4.1. Der Plan „des zukünftigen Kriegs“
- 4.2. Die Kriegsdrohung des Jahres 1927
- 4.3. Svečins Kriegsplan
- 4.4. Die Pläne „Voller Sieg“ und „Halbsieg“
- 4.5. Stalins Vorwurf an Tuchačevskij hinsichtlich des Roten Militarismus
- 4.6. Partei-Militär-Beziehungen und Repressalien unter den Armeeangehörigen
- 4.7. Verwandlung der Roten Armee in ein stehendes Heer
- 5. Militär-industrieller Komplex der Sowjetunion
- 5.1. Die Rolle der geheimen sowjetisch-deutschen Zusammenarbeit bei der Entstehung der sowjetischen Militärindustrie
- 5.2. Vergleich des sowjetischen Militarismus mit seinem nationalsozialistischen Gegenstück
- 6. Schlussbetrachtung
- 7. Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den sowjetischen Militarismus in der Zwischenkriegszeit. Sie hinterfragt die Existenz eines Militarismus in der Sowjetunion im Kontext der sozialistischen Militarismuskritik und analysiert den Einfluss des Militärs auf Politik und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Kriegsplänen des Generalstabs der Roten Armee und der Frage nach der Dominanz des Militärs oder seiner Kontrolle durch die Kommunistische Partei.
- Definition und Entwicklung des sowjetischen Militarismus
- Analyse der sowjetischen Kriegspläne gegen den Westen
- Militarisierung der sowjetischen Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Rolle der Kommunistischen Partei und interne Konflikte
- Vergleich mit dem nationalsozialistischen Militarismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung und Beurteilung des sowjetischen Militarismus in der Zwischenkriegszeit. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Existenz eines Militarismus in einer angeblich sozialistischen Gesellschaft und untersucht den Einfluss des Militärs auf die sowjetische Politik. Die Arbeit greift auf neu zugängliche Dokumente zurück, um bestehende Darstellungen zu überprüfen und die Rolle des sowjetischen Militarismus in der Gesellschaft neu zu definieren.
2. Militarismusbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die schwierige Definition des Begriffs "Militarismus". Es analysiert verschiedene historische Perspektiven und Definitionen, angefangen von der frühen Verwendung des Wortes bis zu den unterschiedlichen Interpretationen während des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit diskutiert die Grenzen einer eindeutigen Definition und die Herausforderungen, die sich aus der ideologischen Einflussnahme ergeben. Es wird auf die unzureichende Gleichsetzung von militärischer Rüstung mit Militarismus hingewiesen, und die Bedeutung der militärischen Prinzipien im zivilen Leben sowie Kriegspläne und Ideologien betont.
3. Roter Militarismus: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte des "Roten Militarismus", darunter expansionistische Kriege der Roten Armee, die Militarisierung der sowjetischen Gesellschaft, den Kriegskommunismus und die Militarisierung der Wirtschaft. Es analysiert die Rolle westlicher Ideen in der Militarisierung der Wirtschaft und untersucht soziale und gruppendynamische Antagonismen als Ursachen des sowjetischen Militarismus. Die Zusammenfassung dieses Kapitels betont die verschiedenen Facetten des "Roten Militarismus" und ihren Einfluss auf die sowjetische Gesellschaft.
4. Sowjetische Kriegspläne gegen den Westen: Dieses Kapitel analysiert die detaillierten sowjetischen Kriegspläne aus der Zwischenkriegszeit. Es präsentiert und diskutiert verschiedene Pläne, inklusive ihrer Strategien und Ziele, und beleuchtet die Rolle Stalins und seine Beziehungen zum Militär. Die Repressalien innerhalb der Armee und die Transformation der Roten Armee werden ebenfalls behandelt, unterstreichend die komplexen Interaktionen zwischen Militär, Partei und der politischen Führung.
5. Militär-industrieller Komplex der Sowjetunion: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des sowjetischen militärisch-industriellen Komplexes, insbesondere die Rolle der geheimen Zusammenarbeit mit Deutschland. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels vergleicht den sowjetischen Militarismus mit dem des nationalsozialistischen Deutschlands, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Es beleuchtet die wirtschaftliche und technologische Basis des sowjetischen Militarismus.
Schlüsselwörter
Sowjetischer Militarismus, Zwischenkriegszeit, Rote Armee, Kriegspläne, Militarisierung der Wirtschaft, Kommunistische Partei, Stalin, militär-industrieller Komplex, sozialistische Militarismuskritik, Geheime Dokumente, Rüstungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sowjetischer Militarismus in der Zwischenkriegszeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den sowjetischen Militarismus in der Zwischenkriegszeit. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit ein Militarismus in der Sowjetunion existierte, obwohl diese sich als sozialistische Gesellschaft verstand. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Einflusses des Militärs auf Politik und Gesellschaft, den Kriegsplänen der Roten Armee und dem Verhältnis zwischen Militär und Kommunistischer Partei.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Die Definition und Entwicklung des sowjetischen Militarismus; die Analyse der sowjetischen Kriegspläne gegen den Westen; die Militarisierung der sowjetischen Wirtschaft und Gesellschaft; die Rolle der Kommunistischen Partei und interne Konflikte innerhalb des Systems; und ein Vergleich mit dem nationalsozialistischen Militarismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Fokus und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 (Militarismusbegriff) beleuchtet die Definition und Herausforderungen bei der Bestimmung des Begriffs "Militarismus". Kapitel 3 (Roter Militarismus) untersucht verschiedene Aspekte des "Roten Militarismus", darunter expansionistische Kriege, die Militarisierung der Gesellschaft und Wirtschaft, sowie soziale Antagonismen als Ursachen. Kapitel 4 (Sowjetische Kriegspläne gegen den Westen) analysiert detailliert die Kriegspläne der Roten Armee, Stalins Rolle und die Beziehungen zwischen Militär und Partei. Kapitel 5 (Militär-industrieller Komplex der Sowjetunion) untersucht die Entwicklung des militärisch-industriellen Komplexes und den Vergleich mit dem nationalsozialistischen Deutschland. Kapitel 6 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen. Kapitel 7 (Quellen und Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen auf.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit greift auf neu zugängliche Dokumente zurück, um bestehende Darstellungen zu überprüfen und die Rolle des sowjetischen Militarismus neu zu definieren. Die genauen Quellen sind im Literaturverzeichnis im 7. Kapitel aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sowjetischer Militarismus, Zwischenkriegszeit, Rote Armee, Kriegspläne, Militarisierung der Wirtschaft, Kommunistische Partei, Stalin, militärisch-industrieller Komplex, sozialistische Militarismuskritik, geheime Dokumente, Rüstungspolitik.
Wie wird der Begriff "Militarismus" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit geht auf die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von "Militarismus" ein. Sie analysiert verschiedene historische Perspektiven und Definitionen und betont die Grenzen einer einfachen Gleichsetzung von militärischer Rüstung mit Militarismus. Die Bedeutung militärischer Prinzipien im zivilen Leben, Kriegspläne und Ideologien werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
Wie wird der sowjetische Militarismus mit dem nationalsozialistischen Militarismus verglichen?
Kapitel 5 vergleicht den sowjetischen Militarismus mit dem nationalsozialistischen Deutschland. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung und Ausprägung des jeweiligen Militarismus werden herausgearbeitet, insbesondere im Hinblick auf den militärisch-industriellen Komplex.
Welche Rolle spielte Stalin?
Die Arbeit analysiert Stalins Rolle im Kontext der sowjetischen Kriegspläne und seines Verhältnisses zum Militär. Die Repressalien innerhalb der Armee und die Transformation der Roten Armee werden im Zusammenhang mit Stalins Politik beleuchtet.
- Quote paper
- Elchan Gassanow (Author), 2010, Stalins Kriegspläne gegen den Westen - Sowjetischer Militarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179729