Die Rhythmisch-musikalische Erziehung geht in ihrer heutigen Form auf den Schweizer Emile Jaques Dalcroze zurück. "Rhythmik" verbindet eindrucksvoll Bewegung, Musik und Sprache und ist dadurch sowohl in ihrer Arbeitsweise als auch in ihren Wirkungen komplex und mehrdimensional angelegt. Dies wird in diesem Buch an einem praktischen Projekt mit Volksschulkindern auf eindrucksvolle Weise nachvollziehbar und verständlich gemacht.
Die "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth - Flowing, Staccato, Chaos, Lyrical und Stillness - stellen eine einfache, tänzerische Bewegungspraxis dar. Ihr Ziel ist es, den Tänzer, der in jedem Körper lebt, hervortreten und ihn seinen "eigenen Tanz" finden zu lassen.
"Wenn wir den Körper befreien, beginnt sich
das Herz zu öffnen. Wenn der Körper und das
Herz den Geschmack von Freiheit verspüren,
mag der Geist nicht nachhinken. Und hast du
die Psyche erst einmal in Bewegung gebracht,
so wird sie anfangen, sich selbst zu heilen."
(Gabrielle Roth, Leben ist Bewegung)
Dieses Buch gibt in den ersten zwei Teilen einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Rhyhmik und der "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth und präsentiert im 3. Teil eine detaillierte und erprobte Anleitung für die praktische Umsetzung in 6 Einheiten mit 8- bis 9-jährigen Volksschulkindern.
Das Buch bietet so einerseits direkt umsetzbares Unterrichtsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen, vermittelt aber auch interessierten Laien einen lebendigen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und positiven Auswirkungen von Körperarbeit und freiem, spielerischen Tanzen und Sich-Bewegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. TEIL: Die "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth
- I. Gabrielle Roth
- II. Die "5 Rhythmen"
- 1. Flowing
- 2. Staccato
- 3. Chaos
- 4. Lyrical
- 5. Stillness
- III. Die Entstehung der "5 Rhythmen"
- IV. Ursprung der "5 Rhythmen" - Der Schamanismus
- V. Gabrielle Roth - Großstadt-Schamani
- 2. TEIL: Die pädagogische Rhythmik nach Dalcroze
- VI. Geschichte und Wesen der pädagog. Rhythmik nach Dalcroze
- VII. Prinzipien und Grundelemente
- Tanz und Einflüsse alter Kulturen
- Musik und Bewegung
- Zielsetzungen der rhythmisch-musikalischen Erziehung
- Zeit - Kraft - Raum - Form
- Verhaltensprinzipien des Rhythmikers
- VIII. Die pädagog. Rhythmik nach Dalcroze als theoretische Grundlage der "5 Rhythmen" für Kinder
- 3. TEIL: Praktische Umsetzung in einer 3. Volksschulklasse
- IX. Erarbeitung der 5 Rhythmen v. Gabrielle Roth mit den Mitteln der Rhythmik
- X. Elternbrief
- XI. Stundenbilder
- 1. "Dynamische, erdende Einheit" - (Flowing)
- 2. "Kraftvolle Einheit" - (Staccato)
- 3. "Einheit der Gegensätze und der Kreativität" — (Chaos)
- 4. "Fantasie-Einheit" (Lyrical)
- 5. "Ruhige, meditative Einheit" (Stillness)
- 6. Einheit "Die Welle"
- XII. Reflexion der Einheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen der pädagogischen Rhythmik nach Dalcroze und den "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Konzepte zu beleuchten und deren praktische Anwendung in der schulischen Praxis zu erforschen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung der "5 Rhythmen" in einer dritten Volksschulklasse, unter Einbezug der Prinzipien der Dalcroze-Rhythmik.
- Pädagogische Rhythmik nach Dalcroze
- Die "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth
- Verbindung beider Konzepte in der Praxis
- Körperwahrnehmung und Bewegung
- Kreativität und Selbstausdruck
Zusammenfassung der Kapitel
VI. Geschichte und Wesen der pädagog. Rhythmik nach Dalcroze: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die Prinzipien der rhythmisch-musikalischen Erziehung nach Emile Jaques-Dalcroze. Es hebt die ganzheitliche Herangehensweise hervor, die Körper, Geist und Seele umfasst. Die motorische, sensorische, affektive, kognitive und sozial-kommunikative Dimension werden detailliert erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Bewegung, Musik und Sprache als Mittel zur ganzheitlichen Entwicklung des Kindes.
VII. Prinzipien und Grundelemente: Das Kapitel beschreibt die Prinzipien und Grundelemente der Dalcroze-Methode. Es wird detailliert auf die Bedeutung von Bewegung, Musik und Sprache als didaktische Werkzeuge eingegangen. Die Interdependenz von Zeit, Kraft, Raum und Form als strukturierende Elemente der rhythmischen Übungen wird analysiert. Die Verhaltensgrundsätze des Rhythmikers und die Bedeutung des individuellen Ansatzes werden hervorgehoben, wobei die Notwendigkeit, die emotionalen Bedürfnisse der Schüler zu berücksichtigen, besonders betont wird.
VIII. Die pädagog. Rhythmik nach Dalcroze als theoretische Grundlage der "5 Rhythmen" für Kinder: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretische Grundlage, die die Dalcroze-Methode für die Anwendung der "5 Rhythmen" in der Arbeit mit Kindern liefert. Er zeigt, wie die Prinzipien der ganzheitlichen Entwicklung und der individuellen Förderung durch die Dalcroze-Methode die Umsetzung der "5 Rhythmen" unterstützen und bereichern. Der Fokus liegt auf der Übertragung der methodischen Ansätze.
IX. Erarbeitung der 5 Rhythmen v. Gabrielle Roth mit den Mitteln der Rhythmik: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Einsatz der "5 Rhythmen" in einer dritten Volksschulklasse. Es skizziert die Methodik und den didaktischen Ansatz. Die Integration der Dalcroze-Prinzipien in die Durchführung der "5 Rhythmen" wird erläutert, ebenso wie die Anpassung an die Bedürfnisse und das Alter der Schüler.
Schlüsselwörter
Pädagogische Rhythmik, Dalcroze-Methode, 5 Rhythmen, Gabrielle Roth, Bewegungserziehung, Musikpädagogik, ganzheitliche Entwicklung, Körperwahrnehmung, Kreativität, Selbstausdruck, schulische Praxis, Kindheitspädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pädagogische Rhythmik und die "5 Rhythmen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen der pädagogischen Rhythmik nach Dalcroze und den "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Konzepte und erforscht deren praktische Anwendung in der schulischen Praxis, speziell in einer dritten Volksschulklasse. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der "5 Rhythmen" unter Einbezug der Prinzipien der Dalcroze-Rhythmik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die pädagogische Rhythmik nach Dalcroze, die "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth (Flowing, Staccato, Chaos, Lyrical, Stillness), die Verbindung beider Konzepte in der Praxis, Körperwahrnehmung und Bewegung, Kreativität und Selbstausdruck sowie deren Umsetzung im schulischen Kontext.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil 1 behandelt die "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth, inklusive ihrer Entstehung und des Einflusses des Schamanismus. Teil 2 befasst sich mit der pädagogischen Rhythmik nach Dalcroze, ihren Prinzipien und Grundelementen sowie deren theoretischer Relevanz für die "5 Rhythmen". Teil 3 beschreibt die praktische Umsetzung der "5 Rhythmen" in einer dritten Volksschulklasse, inklusive Stundenbilder und Reflexion.
Wie werden die "5 Rhythmen" in der Praxis umgesetzt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die praktische Umsetzung der "5 Rhythmen" in einer dritten Volksschulklasse. Es werden methodische Ansätze und didaktische Vorgehensweisen erläutert, die die Prinzipien der Dalcroze-Rhythmik integrieren und an die Bedürfnisse und das Alter der Schüler angepasst sind. Konkrete Stundenbilder für jede der fünf Rhythmen und eine zusätzliche Einheit "Die Welle" werden vorgestellt.
Welche Rolle spielt die Dalcroze-Methode?
Die Dalcroze-Methode dient als theoretische Grundlage für die Anwendung der "5 Rhythmen" in der Arbeit mit Kindern. Ihre Prinzipien der ganzheitlichen Entwicklung und der individuellen Förderung unterstützen und bereichern die Umsetzung der "5 Rhythmen". Die Arbeit zeigt auf, wie die methodischen Ansätze der Dalcroze-Methode in die praktische Durchführung der "5 Rhythmen" integriert werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Verbindung zwischen der pädagogischen Rhythmik nach Dalcroze und den "5 Rhythmen" von Gabrielle Roth aufzuzeigen und deren praktische Anwendung im Unterricht zu erforschen. Es soll gezeigt werden, wie die Prinzipien beider Konzepte kombiniert werden können, um die ganzheitliche Entwicklung von Kindern zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Pädagogische Rhythmik, Dalcroze-Methode, 5 Rhythmen, Gabrielle Roth, Bewegungserziehung, Musikpädagogik, ganzheitliche Entwicklung, Körperwahrnehmung, Kreativität, Selbstausdruck, schulische Praxis, Kindheitspädagogik.
- Quote paper
- Elisabeth Turecek (Author), 2003, Die 5 Rhythmen von Gabrielle Roth. Erarbeitung mit den Mitteln der Rhythmik für Volksschulkinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17968