In Zeiten von Konsolen, Flachbildschirmen und High Definition spielen moderne
Medien für die breite Masse der Bevölkerung eine zunehmend große Rolle. Neben
Computerspielen sind insbesondere Filme eine beliebte Quelle der Unterhaltung. Es
gibt Spiele auf Basis von Filmen und diese wiederum gibt es auf Basis von Literatur. Sei
es ein moderner Jugendroman oder ein Meisterwerk der Weltliteratur -
Buchverfilmungen sind äußerst beliebt (das belegen die Zuschauerzahlen von Filmen
wie „Harry Potter“1 oder „Herr der Ringe“2). Doch das Vergnügen der Kinogänger wird
des Öfteren getrübt - wer hat sich nicht schon einmal folgenden Satz in einer der
unzähligen Varianten sagen hören: „Das Buch war gut, aber der Film hat mich nicht
überzeugt!“ Derartiges erhält man häufig als Antwort auf die Frage nach einer
Buchverfilmung. Das Thema dieser Seminararbeit setzt sich mit dieser Problematik
auseinander und lautet wie folgt:
Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“ von
William Golding
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“
- 1. Der intermediale Vergleich von Buch und Film im Alltag
- 2. Festlegen der Vergleichspunkte
- 2.1 Inhaltsebene
- 2.2 Stilistische Ebene
- 3. Anwendung der erarbeiteten Theorie zum Vergleich von Buch und Film auf das Beispiel „Herr der Fliegen“ von William Golding
- 3.1 Handlungsübersicht der zu vergleichenden Inhalte
- 3.1.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Kapitels „Ruf des Muschelhorns“
- 3.1.2 Zusammenfassung der zum ersten Kapitel äquivalenten Sequenz im Film
- 3.2 Vergleich von Kapitel und Sequenz auf Inhaltsebene
- 3.2.1 Abweichungen
- 3.2.2 Gemeinsamkeiten
- 3.2.3 Neue Charaktere
- 3.3 Vergleich von Kapitel und Sequenz auf stilistischer Ebene
- 3.4 Zusammenfassung des Vergleichs von Kapitel und Sequenz
- 4. Das Medium Film als eigenständige Kunst
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen der Romanvorlage „Herr der Fliegen“ von William Golding und ihrer Verfilmung anzustellen. Der Fokus liegt auf der objektiven und intersubjektiven Analyse, wobei Vergleichskriterien definiert und angewendet werden, um beiden Medien gerecht zu werden. Der Vergleich beschränkt sich auf ein Kapitel des Buches und die entsprechende Filmszene, sowie einen Vergleich des Gesamtkonzepts.
- Intermedialer Vergleich von Buch und Film
- Definition objektiver und intersubjektiver Vergleichskriterien
- Analyse von inhaltlichen Übereinstimmungen und Abweichungen
- Vergleich der stilistischen Ebenen, insbesondere des Tropus
- Der Film als eigenständige Kunstform
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Arbeit vergleicht Buch und Film anhand von William Goldings „Herr der Fliegen“, wobei die Definition objektiver Vergleichskriterien im Mittelpunkt steht, um beiden Medien gerecht zu werden. Der Vergleich konzentriert sich auf ein Kapitel und die entsprechende Filmszene sowie das Gesamtkonzept.
1. Der intermediale Vergleich von Buch und Film im Alltag: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Film und Buch in der heutigen Medienlandschaft und stellt die Problematik von Buchverfilmungen dar, wobei oft die Meinung „Das Buch war besser“ geäußert wird. Es führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach einem objektiven Vergleich.
2. Festlegen der Vergleichspunkte: Hier werden die Kriterien für einen objektiven Vergleich von Buch und Film definiert. Es werden die „Inhaltsebene“ und die „stilistische Ebene“ (mit Schwerpunkt Tropus) als Vergleichsrahmen etabliert. Die Herausforderungen, die sich aus den großen Unterschieden zwischen beiden Medien ergeben, werden thematisiert und Lösungsansätze diskutiert.
3. Anwendung der erarbeiteten Theorie zum Vergleich von Buch und Film auf das Beispiel „Herr der Fliegen“ von William Golding: In diesem zentralen Kapitel wird die im vorherigen Kapitel entwickelte Methodik auf ein ausgewähltes Kapitel aus „Herr der Fliegen“ und die entsprechende Filmszene angewendet. Es werden detailliert inhaltliche Gemeinsamkeiten und Abweichungen sowie stilistische Aspekte wie der Einsatz von Symbolen und Metaphern analysiert. Die Analyse deckt die Herausforderungen auf, die sich bei der Übertragung eines literarischen Werkes auf die Leinwand ergeben.
4. Das Medium Film als eigenständige Kunst: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Film als eigenständiges künstlerisches Medium und analysiert dessen Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zum Buch. Es wird erörtert, inwiefern der Film über eine bloße Adaption des Buches hinausgeht und eigene ästhetische Qualitäten entwickelt.
Schlüsselwörter
Buchverfilmung, „Herr der Fliegen“, William Golding, intermedialer Vergleich, Inhaltsebene, stilistische Ebene, Tropus, Metapher, Symbol, Film als Kunstform, objektive und intersubjektive Kriterien, Abweichungen, Gemeinsamkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels „Herr der Fliegen“"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Romanvorlage "Herr der Fliegen" von William Golding mit ihrer Verfilmung. Der Fokus liegt auf einem objektiven und intersubjektiven Vergleich, wobei definierte Kriterien angewendet werden, um beiden Medien gerecht zu werden. Der Vergleich konzentriert sich auf ein Kapitel des Buches und die entsprechende Filmszene sowie einen Vergleich des Gesamtkonzepts.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen objektiven Vergleich zwischen Buch und Film zu erstellen. Es werden objektive und intersubjektive Vergleichskriterien definiert und angewendet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Medien aufzuzeigen und beiden Medien gerecht zu werden.
Welche Vergleichskriterien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die "Inhaltsebene" und die "stilistische Ebene" (mit Schwerpunkt Tropus) als Vergleichskriterien. Die stilistische Ebene umfasst insbesondere den Vergleich von Symbolen und Metaphern.
Welches Kapitel und welche Szene werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf das Kapitel "Ruf des Muschelhorns" aus dem Buch "Herr der Fliegen" und die entsprechende Sequenz im Film. Die Arbeit analysiert detailliert die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Abweichungen sowie die stilistischen Aspekte dieser ausgewählten Passage.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den großen Unterschieden zwischen dem literarischen Medium Buch und dem filmischen Medium ergeben. Es werden Lösungsansätze diskutiert, wie ein objektiver Vergleich trotz dieser Unterschiede ermöglicht werden kann.
Wie wird der Film als eigenständiges Medium betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Film nicht nur als bloße Adaption des Buches, sondern als eigenständige Kunstform mit eigenen ästhetischen Qualitäten. Es wird analysiert, inwiefern der Film über eine einfache Übertragung des Buches hinausgeht.
Welche Aspekte der stilistischen Ebene werden im Detail analysiert?
Die stilistische Ebene wird mit einem Schwerpunkt auf dem Tropus analysiert. Insbesondere werden der Einsatz von Symbolen und Metaphern in Buch und Film verglichen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und die Ergebnisse der jeweiligen Analyse kurz beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Buchverfilmung, „Herr der Fliegen“, William Golding, intermedialer Vergleich, Inhaltsebene, stilistische Ebene, Tropus, Metapher, Symbol, Film als Kunstform, objektive und intersubjektive Kriterien, Abweichungen, Gemeinsamkeiten.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis ist im Anhang der Arbeit enthalten.
- Quote paper
- Niklas Bayer (Author), 2012, Vergleich der Medien Buch und Film anhand des Beispiels "Herr der Fliegen" von William Golding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179689