Die vorliegende Staatsarbeit beschäftigt sich mit der "Darstellung und Konzeption eines Data Warehouse in der Schulverwaltung".
Ziel der Arbeit ist es, ein Data Warehouse für die Anforderungen der Schulverwaltung, besonders zur Vereinfachung der Erhebung und Auswertung der amtlichen Schuldaten, zu konzipieren. Hierzu ist es notwendig, in einem ersten Schritt den Aufbau der Schulverwaltung sowohl im materiellen als auch im organisatorischen Sinne zu erläutern. Die Aufgabenverteilung der verschiedenen Behörden soll zum Verständnis für eine spezielle Architekturvariante beitragen.
In einem zweiten Teil wird auf das Thema des Informationsmanagements eingegangen, welches u. a. die Notwendigkeit von Informationssystemen grundsätzlich und ihre verschiedenen Arten darstellt. Er dient als Übergang zur sehr allgemeinen Darstellung des Data Warehouse-Konzeptes als analytisches Informationssystem und soll vorwiegend auf das Analysekonzept des On-Line Analytical Processing (OLAP) mit seinen verschiedenen Navigationsmöglichkeiten und Architekturmöglichkeiten eingehen.
Nach der allgemeinen Darstellung der Schulverwaltung und des Informationsmanagements wird in einem weiteren Abschnitt das Informationsmanagement innerhalb der Schulverwaltung mit seinen verschiedenen - heute benutzten - Informationssystemen erläutert. Deren Unzulänglichkeiten führen zu der Konzeption eines Data Warehouse im Hauptteil der Arbeit.
Dieser beschreibt, auf der Grundlage der derzeitigen Situation bezüglich des Informationsmanagements in der schulinternen Verwaltung, verschiedene Veränderungsmaßnahmen, wie z. B. die Vernetzung oder den Aufbau eines Intranet-Portals. Innerhalb dieser Maßnahmen wird auch ein verteiltes Data Warehouse mit allen Architekturkomponenten modelliert. Sein Aufbau wird durch eine Analyse-, Design- oder Implementierungsphase anhand eines Beispiels erläutert, wobei die Umwandlung der relationalen in mehrdimensionale Daten über die Architekturform des relationalen OLAP (ROLAP) mit Hilfe des Star - oder Snowflakeschema erfolgt. Ein neu entwickeltes Informationssystem mit Namen FÜSYS soll vorgestellt, jedoch nicht zu detailliert entwickelt werden und mit Blick auf den Datenschutz wird im letzten Teil der Arbeit ein Fazit zu dem Erarbeiteten gezogen, welches mit einem Ausblick in die Zukunft die Arbeit abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schulverwaltung
- Schulverwaltung im materiellen Sinne
- Schulverwaltung im organisatorischen Sinne
- Die Schulaufsicht als oberstes Organ der Schulverwaltung
- Organisatorischer Aufbau und Aufgaben der Schulaufsicht
- Die Schulaufsichtsbehörden – ihr Aufbau und ihre Aufgaben
- Der Schulträger
- Die Schulleitung
- Die Lehrer
- Die Mitwirkung
- Die Schulaufsicht als oberstes Organ der Schulverwaltung
- Informationsmanagement
- Grundlagen
- Gegenstand und Aufgabe des Informationsmanagements
- Der Begriff des Informationssystems
- Gründe für den Einsatz von Informationssystemen
- Klassifikation von Informationssystemen
- Managementunterstützungssysteme
- Managementinformationssysteme
- Entscheidungsunterstützungssysteme
- Führungsinformationssysteme
- Darstellung des Data Warehouse-Konzeptes
- Die Architektur des Data Warehouse-Konzeptes
- Analyse und Auswertungskonzepte
- im Data Warehouse-Konzept
- On-Line Analytical Processing (OLAP)
- Begriffliches
- Anforderungen
- Navigation
- Drill Down und Roll Up
- Slice und Dice
- Rotation
- Drill Across und Drill Through
- Architekturkonzepte
- Relationales OLAP (ROLAP)
- Multidimensionales OLAP (MOLAP)
- Hybrid OLAP (HOLAP)
- Informationsmanagement in der Schulverwaltung
- Gründe für ein Informationsmanagement in der schulinternen Verwaltung
- Rechtliche Grundlagen
- Informationssysteme in der Schulverwaltung
- Amtliche Schuldaten über PC (ASD-PC)
- SchILD-NRW
- WinLaufbahn
- WinPlan
- Kurs99
- Auswertung und Kritik
- Konzeption eines Data Warehouse in der Schulverwaltung
- Die Situation
- Notwendige Veränderungen innerhalb der Schulverwaltung
- Vorgehensweise
- Vernetzung der Schulverwaltung über das LVN
- Aufbau eines Intranet-Portals
- Modellierung eines Data Warehouse - Konzeptes
- Grobarchitektur
- Aufbau der Data Marts
- Analysephase
- Designphase
- Semantisches Datenmodell
- Logisches Datenmodell
- Implementierungsphase
- Funktionsweise der ROLAP-Engine
- Star - Schema
- Snowflake - Schema
- Datenbereitstellung
- Export der Daten aus den Data Marts in das zentrale DW der Schulaufsicht
- Entwicklung eines analytischen Informationssystems
- Datenschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Staatsarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Data Warehouse für die Schulverwaltung, insbesondere zur Vereinfachung der Erhebung und Auswertung von amtlichen Schuldaten. Die Arbeit analysiert die Strukturen der Schulverwaltung, die Bedeutung des Informationsmanagements und die Möglichkeiten, ein Data Warehouse zu implementieren.
- Analyse des Informationsmanagements in der Schulverwaltung
- Konzeption eines Data Warehouse zur Optimierung der Datenverwaltung
- Bewertung der Auswirkungen eines Data Warehouse auf die Prozesse der Schulverwaltung
- Untersuchung der Möglichkeiten und Herausforderungen der Vernetzung von Schulverwaltungseinrichtungen
- Entwicklung eines Modells für ein Data Warehouse, einschließlich der Architekturentscheidung und Datenmodellierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Die Schulverwaltung
Dieses Kapitel beschreibt die Strukturen der Schulverwaltung, sowohl im materiellen als auch im organisatorischen Sinne. Es werden die Aufgaben und die Organisation der Schulaufsicht, des Schulträgers, der Schulleitung und der Lehrer dargestellt.
- Kapitel 3: Informationsmanagement
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Informationsmanagements, die Bedeutung von Informationssystemen und die verschiedenen Arten von Informationssystemen.
- Kapitel 4: Darstellung des Data Warehouse-Konzeptes
Dieses Kapitel stellt das Data Warehouse-Konzept und seine Architektur vor, einschließlich des Analysekonzepts On-Line Analytical Processing (OLAP).
- Kapitel 5: Informationsmanagement in der Schulverwaltung
Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Informationssysteme in der Schulverwaltung und deren Vor- und Nachteile. Es beleuchtet auch die rechtlichen Grundlagen des Informationsmanagements in der Schulverwaltung.
- Kapitel 6: Konzeption eines Data Warehouse in der Schulverwaltung
Dieses Kapitel geht auf die Konzeption eines Data Warehouse für die Schulverwaltung ein, einschließlich der Modellierung, der Architektur und der Implementierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselthemen: Data Warehouse, Schulverwaltung, Informationsmanagement, On-Line Analytical Processing (OLAP), Datenmodellierung, Datenschutz, Vernetzung, Intranet, Architektur, ROLAP, Star-Schema, Snowflake-Schema.
- Quote paper
- Stephanie Hympendahl (Author), 2002, Darstellung und Konzeption eines Data Warehouse in der Schulverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17967