Es wird zunächst eine Heranführung an das Thema gegeben. Der Begriff wird erklärt und es werden grundlegende Anforderungen an das Performance Measurement aufgezeigt. Zudem sollen mögliche Einsatzgebiete beziehungsweise –umfelder genannt werden.
Danach wird detaillierter beschrieben, wie sich das Performance Measurement begründet, worauf es aufbaut und wie es sich bisher entwickelt hat.
Die Ziele das Performance Measurement werden aufgezeigt und anschließend werden einzelne Methoden genannt, die genutzt werden, um Performance Measurement im Unternehmen durchzuführen.
Darauf folgend wird das Thema "Performance-Measurement-Systeme mit IT-Unterstützung" ausgeführt. Die Informationstechnologie ist heute ein wichtiger Bestandteil im Unternehmen und findet auch im Bereiche der Umsetzung vom Performance Measurement Verwendung, da sie Prozesse vereinfachen und beschleunigen kann.
Abschließend wird ein Fazit gegeben, indem die Relevanz des Performance Measurement im Unternehmen und die Aufwand/Nutzen-Faktoren zusammengefasst und abgewägt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- Warum Performance-Measurement? / Einführung
- Begrifflichkeiten
- Performance
- Measurement
- Begriffsabgrenzungen
- Performance-Management
- Benchmarking
- Einsatzgebiete
- Herkunft / Historie
- Erhebung von Daten
- Kennzahlen – Definition
- Datentypen nach Hatry
- Inputs / Ressourcen
- Process / Prozesse
- Outputs / Produkte
- Outcomes / Ergebnisse
- Efficiency / Effizienz
- Impacts / Aus- und Einwirkungen
- Unterschiedliche PM-Systeme
- Performance Pyramide
- Einleitung
- Verfahren
- Pro/Contra
- Balanced Scorecard
- Einführung
- Verfahren
- Pro/Contra
- EFQM-Framework
- Einführung
- Verfahren
- Pro/Contra
- IT-PMS - Unterstützung durch EDV
- Beispiel: Balanced Scorecard und IT
- Fazit/Kritik
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, das Performance-Measurement umfassend zu erklären und verschiedene Systeme im Detail zu analysieren. Dabei werden die Begrifflichkeiten geklärt, die historische Entwicklung nachgezeichnet und die Anwendung in der Praxis anhand verschiedener Modelle illustriert. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Performance-Measurement-Systeme und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Definition und Abgrenzung von Performance-Measurement
- Historische Entwicklung und unterschiedliche Ansätze
- Analyse verschiedener Performance-Measurement-Systeme (z.B. Performance Pyramide, Balanced Scorecard, EFQM-Framework)
- Die Rolle der IT im Performance-Measurement
- Bewertung und Kritik der verschiedenen Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Performance-Measurement ein, erklärt grundlegende Begrifflichkeiten wie „Performance“ und „Measurement“ und beschreibt die Bedeutung und Anwendung im Kontext von Unternehmenserfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Sie erläutert die Notwendigkeit objektiver und transparenter Messmethoden zur Erfolgsbewertung und -verbesserung.
Herkunft / Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Performance-Measurement-Systemen. Es zeigt die Entwicklung von rein finanzorientierten Ansätzen hin zu ganzheitlicheren Modellen, die diverse Unternehmensaspekte berücksichtigen. Der Wandel von rein finanzbezogenen Kennzahlen zu multidimensionalen Ansätzen wird detailliert dargestellt, um den aktuellen Kontext des Performance-Measurements zu verstehen.
Erhebung von Daten: Der Abschnitt beschreibt die verschiedenen Datentypen, die im Performance-Measurement verwendet werden. Basierend auf dem Hatry-Modell werden Inputs, Prozesse, Outputs, Outcomes, Effizienz und Impacts als zentrale Kategorien erklärt und ihre Bedeutung für eine umfassende Performance-Bewertung herausgestellt. Die Kapitel verdeutlicht wie diese Daten für eine aussagekräftige Analyse erhoben und interpretiert werden.
Unterschiedliche PM-Systeme: Hier werden verschiedene etablierte Performance-Measurement-Systeme wie die Performance-Pyramide, die Balanced Scorecard und das EFQM-Framework im Detail vorgestellt. Für jedes System werden das zugrundeliegende Verfahren, die Vor- und Nachteile sowie die Anwendung in der Praxis beschrieben. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden gegeneinander abgewogen.
IT-PMS - Unterstützung durch EDV: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der Informationstechnologie für die Umsetzung und Unterstützung von Performance-Measurement-Systemen. Es wird beispielhaft gezeigt, wie IT-Lösungen, insbesondere im Kontext der Balanced Scorecard, Prozesse optimieren und die Effizienz des Performance-Measurements steigern können. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der IT als Werkzeug zur Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung hervor.
Schlüsselwörter
Performance-Measurement, Performance-Management, Benchmarking, Kennzahlen, Datentypen, Balanced Scorecard, Performance-Pyramide, EFQM-Framework, IT-Unterstützung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Zielerreichung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Performance-Measurement"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Performance-Measurement"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Performance-Measurement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung und Analyse verschiedener Performance-Measurement-Systeme wie der Performance-Pyramide, der Balanced Scorecard und des EFQM-Frameworks.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Performance-Measurement, die historische Entwicklung und unterschiedliche Ansätze, die Analyse verschiedener Performance-Measurement-Systeme (Performance Pyramide, Balanced Scorecard, EFQM-Framework), die Rolle der IT im Performance-Measurement, die Erhebung von Daten (inkl. Datentypen nach Hatry), und eine abschließende Bewertung und Kritik der verschiedenen Systeme.
Welche Performance-Measurement-Systeme werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt detailliert drei etablierte Performance-Measurement-Systeme: die Performance-Pyramide, die Balanced Scorecard und das EFQM-Framework. Für jedes System werden das Verfahren, die Vor- und Nachteile sowie die praktische Anwendung erläutert.
Welche Bedeutung hat die IT im Performance-Measurement?
Ein Kapitel widmet sich der Rolle der Informationstechnologie im Performance-Measurement. Es wird gezeigt, wie IT-Lösungen, besonders im Kontext der Balanced Scorecard, Prozesse optimieren und die Effizienz steigern können. Die Bedeutung der IT für Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung wird hervorgehoben.
Wie sind die Daten im Performance-Measurement kategorisiert?
Die Datenkategorisierung erfolgt basierend auf dem Hatry-Modell. Die zentralen Kategorien sind Inputs/Ressourcen, Prozesse, Outputs/Produkte, Outcomes/Ergebnisse, Effizienz und Impacts/Aus- und Einwirkungen. Die Bedeutung jeder Kategorie für eine umfassende Performance-Bewertung wird erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Performance-Measurement, Performance-Management, Benchmarking, Kennzahlen, Datentypen, Balanced Scorecard, Performance-Pyramide, EFQM-Framework, IT-Unterstützung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Zielerreichung.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Performance-Measurement-Systemen?
Das Dokument bietet detaillierte Informationen zu den vorgestellten Systemen (Performance Pyramide, Balanced Scorecard, EFQM-Framework) innerhalb der Kapitelzusammenfassungen. Zusätzliche Informationen könnten in der angegebenen Literatur und den Internetquellen im Quellenverzeichnis gefunden werden.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, Performance-Measurement umfassend zu erklären und verschiedene Systeme detailliert zu analysieren. Es klärt Begrifflichkeiten, zeichnet die historische Entwicklung nach und illustriert die praktische Anwendung anhand verschiedener Modelle. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Systeme und ihren Vor- und Nachteilen.
- Quote paper
- Sven Jansen (Author), 2008, Performance-Measurement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179677